Mein weihnachtlicher Backzauber ist meine ganz persönliche Hommage an diese wundervolle Weihnachtszeit mit all seinem Winterzauber. Dieses Buch stimmt mit mehr als 70 Plätzchen und Kuchen-Rezepte auf eine herrliche weihnachtliche Backzauberei ein. Dabei sind nicht nur süße, sondern auch herzhafte Kekse sowie glutenfreie, zuckerfreie, fettarme Rezepte für Backanfänger und Könner. Inspiriert von meinen Reisen habe ich traditionelle, klassische, besondere sowie trendige Rezepte zur Weihnachtszeit mitgebracht. Illustriert mit über 100 farbigen Fotos und zum Teil von Hand gezeichneten Weihnachtsbildern. Kombiniert mit weihnachtlichen Geschichten und Gedichten, Traditionen und Gebräuchen aus anderen Ländern und vielen ausgefallenen Dekorationsideen.
Andrea Beyer Bücher






Die Autorin, Andrea Beyer, informiert aus ihrer heutigen Sicht als erfahrener Mobbingcoach, umfassend über das Thema Mobbing am Arbeitsplatz mit all seinen Facetten. Sie spart nicht aus, was im Zuge von Mobbing auf die betroffenen Personen zukommt und was mit ihnen passiert. Dabei klärt sie über die gravierenden gesundheitlichen Schädigungen auf, die das Mobbing für seine Opfer nach sich zieht. Außerdem gibt sie einen Einblick in die Hintergründe, wie Mobbing entsteht, und zeigt auf, wie man sich erfolgreich dagegen wehren kann.
Hoffnung in Bethlehem
Innerbiblische Querbezüge als Deutungshorizonte im Ruthbuch
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
Weder mit emanzipatorischem Impuls noch als Integrationsgeschichte ist das Ruthbuch recht verstanden. Vielmehr legt sich die Geschichte selbst aus. Intendierte literarische Bezugnahmen und Anspielungen in Versen, die das bisher Erzählte deuten, prägen das inhaltlich-strukturelle Profil des Ruthbuches und verleihen ihm theologische Tiefenschärfe. Eine Analyse dieser Querbezüge nach Kriterien, die auf deren Einbindung in eine historisch-kritische Auslegung zielen, und eine literarische Analyse des Ruthbuches erhellen dessen inhaltliches und theologisches Profil und lassen Rückschlüsse auf seinen historischen und literarischen Kontext zu: Als Hoffnungsgeschichte in Gestalt einer Familiengeschichte präsentiert es in spätpersisch-frühhellenistischer Zeit kunstvoll eine Spielart weisheitlicher Theologie, in der Gottes und menschliches Handeln untrennbar und ununterscheidbar verbunden sind.
PR ist People Business - ein Geschaft, in dem Menschen gegenuber anderen Menschen mit Informationen handeln. Und dabei selber jeden Tag uberzeugen mussen - als Personlichkeit, als Experte und als Kommunikator. Was sind das fur Menschen, die als Sprecher ihres Unternehmens bzw. ihrer Institution oder eben als Berater offentliche Meinung tagtaglich mitgestalten, vor Kameras Auskunft geben und Themen unter die Leute bringen? Studierende des Studienschwerpunkts "Kommunikationsmanagement" haben nach Antworten gesucht und dabei 52 Kommunikationsmanager portraitiert.Gerade Lesern, die vielleicht spater einmal in der Kommunikationsbranche arbeiten mochten, kann "Heads und Facts" einen instruktiven Einblick in die Arbeitsweise, die erforderlichen Fahigkeiten und Kenntnisse sowie in das Besondere dieser Branche geben. Von Insidern aus deren subjektiver Sicht - dies ist der authentischste Weg. Die Anordnung der Portraits folgt weder dem Alphabet noch einer Sortierung nach Bereichen. Sie ist bewusst quer durch die Branche gehalten, damit die unterschiedlichen Facetten, aber auch die Gemeinsamkeiten erkennbar werden. Wer nach der Portrait-Sammlung noch etwas Systematisches zum Tatigkeitsfeld und zur Entwicklung der PR- bzw. Kommunikationsbranche wunscht, der findet sie im Uberblick "Von der PR zur Unternehmenskommunikation: Aufgaben, Positionen und Perspektiven."
Das Lateinlehrbuch aus fachdidaktischer Perspektive
Theorie – Analyse – Konzeption
Wie sind Lateinlehrbucher strukturiert? Erfullen sie ihre Funktion? Berucksichtigen sie die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Konzepte, um ihrer Rolle als Leitmedium des Lateinunterrichts gerecht zu werden? Diesen wie auch weiteren Fragen wird im vorliegenden Buch nachgegangen, indem im Sinne der 'mixed methods'-Strategie theoretische Forschung und empirische Analysemethoden kombiniert werden. Auf der Basis der komplexen Ergebnisse wird eine Theorie entworfen, wie (Latein-)Lehrbucher konzipiert werden sollten, um ihrem Stellenwert besser gerecht zu werden. Erganzt wird diese Theorie durch eine Handreichung, die konkrete Vorschlage zur Konzeption der wesentlichen Strukturelemente eines Lateinbuches anbietet. Da die entworfene "Lehrbuchtheorie" auch uberfachlich anwendbar erscheint, richtet sich dieses Buch an Lehrbuchentwickler, Didaktiker, Lehrer sowie an alle, die sich mit der Erstellung von Lehrmaterialien befassen.
Methodik für Wirtschaftswissenschaftler
- 289 Seiten
- 11 Lesestunden
Wie gestalte ich meinen Unterricht interessanter? Welche alternativen Prüfungsformen gibt es? Antworten auf solche und ähnliche Fragen finden sich hier. Dabei versteht sich der Band als Instrumentenbox: Er gibt einen Überblick zu den verschiedenen Methoden des Lehren und Lernens im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Die ausgewählten Methoden konzentrieren sich auf grundsätzliche und komplexe Formen, die für den Einsatz über mehrere Sequenzen geeignet sind. Die Bandbreite reicht von Fallstudien, Simulationen, Planspielen, über den Einsatz von Blogs in der Lehre, das Arbeiten mit virtuellen Teams bis hin zum Unternehmenstheater oder dem gemeinsamen Schreiben von Büchern. Die einheitliche und praxisnahe Darstellung erleichtert die Anwendung und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten für einen Methodenwechsel.
Dieses Lehrbuch informiert über die Strukturen der verschiedenen Medienmärkte, wie Presse, Rundfunk und Internet, und deren Beziehungen untereinander. Problematisiert werden dabei ökonomischer und publizistischer Wettbewerb sowie Konzentrations- und Verflechtungsarten. Mit der Finanzierung und dem Marketing werden gleichfalls Handlungsperspektiven von Medienunternehmen thematisiert. Der Wechsel zwischen Makro- und Mikroanalyse sowie zwischen deskriptiver und problemorientierter Sichtweise ermöglicht eine adäquate Annäherung an eine vielschichtige Branche.
Der in der Praxis erprobte Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter ermöglicht die Überprüfung des Entwicklungsstandes von Kindern im Alter von 3 – 6 Jahren in den Bereichen Sprache, kognitive Entwicklung, soziale Kompetenz sowie Grob- und Feinmotorik. Durch seine kluge Farbskalierung lässt sich schnell ein evtl. Förderbedarf ermitteln. Der Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter ist ein leicht handhabbares Arbeitsmaterial für den Elementarbereich. Auch Eltern kann er bei der Beurteilung des Entwicklungsstandes ihres Kindes helfen. Der Broschüre liegt ein Entwicklungsbegleitbogen bei, der auch separat bestellt werden kann. Preisstaffelung je nach Anzahl der Bestellung: 1 Bogen EUR 0,80 ab 10 Bögen EUR 0,50 ab 100 Bögen EUR 0,45