Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Seifert

    Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme
    Grundlagen der Wärmephysiologie
    Instationäre, energetische Bewertung von Wärmepumpen und Mikro-KWK-Systemen
    Zellulare Energiesysteme
    Flächenheiz- und Flächenkühlsysteme
    Thermodynamik der feuchten Luft
    • 2023
    • 2021

      Flächenheiz- und Flächenkühlsysteme

      Grundlagen – Wärmephysiologie – Auslegung – Systemintegration

      • 202 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses Buch beschreibt die grundlegenden Konstruktionen von Flachenheiz- und Flachenkuhlsystemen aus theoretischer Sicht. Die Wirkung der Systeme wird in Hinblick auf die thermische Behaglichkeit beschrieben. Zusatzlich erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Systemintegration.

      Flächenheiz- und Flächenkühlsysteme
    • 2019

      Fragestellungen zur Wärmephysiologie / thermischen Behaglichkeit stellen auch zum heutigen Zeitpunkt ein hochaktuelles Thema im Bereich Energietechnik dar. In der Vergangenheit wurden bereits viele, qualitativ hochwertige Werke zu diesem Themengebiet geschrieben. Allerdings beruhen diese Analysen meist nur auf stationären Analysen – instationäre Aspekte werden nicht berücksichtigt. Das Betriebsverhalten von technischen Systemen im Gebäudebereich ist jedoch meist instationär. Vor diesem Hintergrund möchte das vorliegende Werk eine grundlegende Übersicht zur Thematik der Wärmephysiologie geben. Es ist in die vielfältigen Aktivitäten der Dresdner Schule im Bereich der Energietechnik einzuordnen und richtet sich insbesondere an in der Praxis tätige Ingenieure und Wissenschaftler sowie Studenten im genannten Fachgebiet.

      Grundlagen der Wärmephysiologie
    • 2017

      Der vorliegende Forschungsbericht beschäftigt sich mit der energetischen Bewertung von Wärmepumpen- und Mikro-KWK-Systemen. Hierzu wurde ein neuartiges Bewertungsverfahren auf Basis der Hardware-in-the-Loop Untersuchungsmethodik entwickelt, welches es ermöglicht, dynamische Betriebsbedingungen in den Untersuchungen zu integrieren. Die Erzeugungseinheit wird hierbei nicht mehr als einzelnes Gerät betrachtet, sondern vielmehr innerhalb eines virtuellen Systems. Dies ermögliche es, sehr realitätsnahe Ergebnisse zu erreichen, die im Vergleich zu Feldtestmessungen dennoch reproduzierbar sind. Im Detail wird eine Kopplung des Versuchstandes mit einer numerischen Gebäude- und Anlagensimulation beschrieben, welche die Möglichkeit besitzt, verschiedene Gebäudemodelle zu integrieren. Hierbei wurden mit den Partnern RWTH Aachen und Universität Stuttgart unterschiedliche numerische Simulationsprogramme getestet, die prinzipiell alle für derartige Analysen geeignet sind. Die Untersuchungsmethodik beinhaltet weiterhin die Berücksichtigung von Referenztagen, die repräsentativ für eine Periode stehen. Durch diesen Ansatz ist im Verfahren gewährleistet, dass die Bewertung des Versorgungssystems an regionale Gegebenheiten angepasst werden kann und somit höchstflexibel ist. Durch den gewählten methodischen Aufbau des entwickelten Bewertungsverfahrens ist es prinzipiell technikneutral, wodurch die Möglichkeit besteht, zukünftig auch neu entwickelte Erzeugungssysteme (Wärme/Kälte/Elektro) mit dieser Systematik zu vergleichen und neutral zu bewerten.

      Instationäre, energetische Bewertung von Wärmepumpen und Mikro-KWK-Systemen
    • 2017

      Das Forschungsvorhaben befasste sich mit der Bewertung transienter Heizvorgänge bei der Wärmeübergabe und der Entwicklung regelungstechnischer Verfahren. Im ersten Teil wurde eine umfassende Literaturanalyse zu Bewertungsmethoden der thermischen Behaglichkeit durchgeführt. Darauf folgte die systematische Entwicklung eines Versuchskonzeptes mit Probanden und der Aufbau eines neuen Klimaraumes an der TU Dresden. Die Auswertung umfangreicher Probandenuntersuchungen für einen „Überheizungsfall“ und einen „Unterkühlungsfall“ wurde ebenfalls dokumentiert. Im letzten Abschnitt wurden die Ergebnisse in eine neuartige regelungstechnische Strategie für HLK-Systeme überführt und durch numerische Simulationen energetisch sowie wärmephysiologisch bewertet. Die Untersuchungen zeigten, dass Probanden eine Überheizung des Raumes bis zu einem gewissen Grad tolerieren, während eine Unterschreitung der individuellen Komforttemperatur sofort negativ wahrgenommen wird. Daraus ergibt sich ein energetisches Einsparpotential während des Aufheizvorgangs, insbesondere bei intermittierender Betriebsweise. Ein vorzeitiges Absenken der Temperatur vor Ende der Nutzungszeit wird als kritisch angesehen. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens bieten fundierte Erkenntnisse zur Klimabewertung unter transienten Bedingungen und können als Grundlage für die zukünftige Steuerung von netzreaktiven Gebäuden dienen.

      Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme
    • 2017

      Thermodynamik der feuchten Luft

      Theoretische Grundlagen, Prozessverläufe, Beispiele

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch dient als kompaktes Nachschlagewerk und bietet eine umfassende Übersicht zu einem bestimmten Thema. Es richtet sich an Leser, die schnell und präzise Informationen benötigen. Durch die klare Struktur und die systematische Aufbereitung der Inhalte ermöglicht es eine effiziente Recherche und ein schnelles Verständnis komplexer Zusammenhänge. Ideal für Studierende, Fachleute und Interessierte, die sich in kurzer Zeit einen fundierten Überblick verschaffen möchten.

      Thermodynamik der feuchten Luft
    • 2015

      Dieses Buch vermittelt in komprimierter Weise die wichtigsten fachlichen Zusammenhänge auf dem Gebiet der Heizungstechnik. Es versteht sich als kompaktes Nachschlagewerk, um sowohl erste Erkenntnisse zu gewinnen als auch einen ausgewogenen Einblick in das Fachgebiet zu erhalten. Neben einer Einführung in die Grundlagen der Wärmeverteilung und -physiologie sowie der thermischen Behaglichkeit werden ausführlich die Bereiche Wärmeübergabe, Wärmeverteilung und Wärmeerzeugung erläutert. Es schließen sich Kapitel zur Hydraulik, Regelungstechnik sowie zur energetischen Bilanzierung an, die durch eine Beschreibung numerischer Simulationsverfahren für heizungstechnische Anlagen ergänzt werden. Ein Anhang mit ausgewählten Komplexbeispielen rundet die Ausführungen ab.

      Repetitorium Heizungstechnik
    • 2014

      Raumlufttechnische Anlagen im Gebäudebereich erfahren zunehmende Bedeutung, da moderne Büro- und Verwaltungsbauten auch im Winter einen Kühlbedarf aufweisen können. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Repetitorium Raumlufttechnik in komprimierter Weise die wichtigsten Zusammenhänge für das Fachgebiet der Raumluft- und Klimatechnik. Das Buch versteht sich als kompaktes Nachschlagewerk, um erste Erkenntnisse zu gewinnen und einen Einstieg in das Fachgebiet zu erhalten. Neben Fragestellungen zur Grundlagenermittlung werden ausführlich die thermodynamischen Zusammenhänge innerhalb des Mollier h-x-Diagramms dargestellt. Angeschlossen sind Erläuterungen zum Lufttransport sowie zur Luftverteilung im Raum. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen die Beschreibungen zu Klimaanlagen dar, deren einzelne Typen ausführlich behandelt werden. Abgeschlossen werden die Betrachtungen in diesem Buch mit Fragestellungen zur Entrauchung von Gebäuden und zu raumlufttechnischen Anlagen in Sonderbauten. Neben diesen grundlegenden Aspekten enthält der Anhang ausgewählte Komplexbeispiele.

      Repetitorium Raumlufttechnik
    • 2013

      Darstellung aller aktiven, Elektroenergie erzeugenden heizungstechnischen Anlagen im Gebäudebereich: - Technologien und Systeme (Mikro-KWK-Technologie, motorische KWK-Systeme, Hybridsysteme, Dampfmotoren, Brennstoffzellen) - KWK-Technologien im Gebäudebereich - Marktanalyse: Wärme- und Elektroenergie in Deutschland - Einsatzbedingungen in Ein- und Zweifamilienhäusern zur Sicherstellung des Wärme- und Elektroenergiebedarfs - Messtechnische Untersuchungen - Numerische Analysen - Feldteststudien - Kennzahlen und Bilanzierungsmethoden - Normen, Gesetze und Richtlinien - Regionales Virtuelles Kraftwerk - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Ökonomischer Vergleich der ausgewählten Systeme

      Mikro-BHKW-Systeme für den Gebäudebereich