Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nina Schwarz

    Internet-Guide für Bastelseiten
    Umweltinnovationen und Lebensstile
    50 gesunde Hunde-Leckerli
    • 50 gesunde Hunde-Leckerli

      Rezepte für Hundekekse und andere leckere Snacks - Ein Kochbuch

      Hunde lieben Abwechslung in ihrer Ernährung, wie wir Menschen auch. Und ein Leckerli zwischendurch, kann niemand verwehren. 50 leckere Rezepte für Ihren Hund. Da ist für jeden etwas dabei! Auch für Hunde, die allergisch sind oder einfach nur kleine Feinschmecker , die nicht alles mögen. Und Sie als Koch und Bäcker wissen genau, was in den Keksen und Hundekuchen drin ist. Nicht nur Sie mögen kleine Leckereien und brauchen gesunde Mahlzeiten, auch Ihr Vierbeiner nascht gerne und sollte sich gesund ernähren! In diesem Kochbuch finden Sie über 50 Rezepte, die Ihr Hund lieben wird. Und Sie glauben gar nicht, wie viel Spaß es macht, für Ihren Vierbeiner zu kochen. Eine Auswahl von Rezepten aus diesem Buch: - Leckere Hundeplätzchen - Apfel-Leckerli für Vierbeiner - Schinken-Leckerli - Hunde-Bagel - Geburtstagskuchen für Hunde - Hunde-Kekse - Hundeeis am Stil - Wau-Wau-Plätzchen - Hunde-Pizza - Gaumenkitzler - Hundeplätzchen mit Hähnchengeschmack - Hunde-Quiche

      50 gesunde Hunde-Leckerli
    • Die sanierungsbedürftige Infrastruktur und regionale Wasserknappheiten in Deutschland machen die zukünftige Entwicklung des Pro-Kopf-Wasserbedarfs zunehmend relevant. Diese Arbeit untersucht die zukünftige Verbreitung von Wassernutzungsinnovationen in Haushalten, basierend auf der Annahme, dass der Rückgang des Wasserbedarfs in den letzten Jahrzehnten hauptsächlich auf technische Innovationen zurückzuführen ist. Sie kombiniert Erkenntnisse aus Umweltpsychologie, Soziologie, Diffusionsforschung und Bounded Rationality. Diese interdisziplinäre Herangehensweise und die empirische Fundierung unterscheiden die Arbeit von bestehenden Modellen, die oft auf neoklassischer Nutzenmaximierung basieren. Zunächst wird eine psychologisch fundierte Umfrage durchgeführt, um wesentliche Faktoren für die Akzeptanz der Wassernutzungsinnovationen zu identifizieren und eine empirische Grundlage für eine Multi-Agenten-Simulation zu schaffen. Im zweiten Schritt werden die empirischen Erkenntnisse in ein Modell überführt, das das Münchner Umland abbildet und Agententypen aus der Lebensstil-Forschung integriert. Die Agenten nutzen je nach Typ unterschiedliche Entscheidungsmodi. Die Validierung des Modells zeigt eine gute Passung zu unabhängigen statistischen Daten. Szenarien bis 2020 verdeutlichen, dass wassersparende Innovationen auch ohne gezielte Förderung verbreitet werden, wobei spezifische Förderinstrumente zur Beschleunigung des Prozesses ident

      Umweltinnovationen und Lebensstile