Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otto Langer

    Christliche Mystik im Mittelalter
    Mystische Erfahrung und spirituelle Theologie
    Politische Geschichte Genuas und Pisas im XII. Jahrhundert
    Georg Webers Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung
    • Das Buch ist ein Nachdruck eines Originals aus dem Jahr 1911 und bietet somit einen Einblick in die Gedanken und Perspektiven der damaligen Zeit. Es spiegelt die kulturellen und gesellschaftlichen Strömungen wider und ermöglicht den Lesern, die historischen Kontexte besser zu verstehen. Die Themen und Inhalte sind relevant für alle, die sich für die Entwicklung von Ideen und deren Einfluss auf die heutige Zeit interessieren. Ein wertvolles Dokument für Geschichts- und Literaturinteressierte.

      Georg Webers Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung
    • Die Veröffentlichung dieses Buches aus dem Jahr 1882 durch den Antigonos Verlag zielt darauf ab, historische Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Verlag legt besonderen Wert auf die Bewahrung des kulturellen Erbes, indem er sorgfältige Reprints erstellt, die das Original respektieren und die Bedeutung dieser historischen Texte unterstreichen.

      Politische Geschichte Genuas und Pisas im XII. Jahrhundert
    • Das Phänomen 'Mystik' kommt offensichtlich in allen Religionen und Kulturen vor. Die Erfahrung einer unmittelbaren Einheit mit Gott, die Aufhebung von Raum und Zeit und menschlicher Kontingenz, das Sich-eins-Wissen mit allem Seienden: Diese Grundzüge finden sich in allen großen religiösen Traditionen der Menschheit. Auch innerhalb des Christentums spielt die Mystik von Anfang an eine große Rolle. Ihre Blütezeit war ohne Zweifel das Mittelalter. Otto Langer untersucht die christliche Mystik des Mittelalters historisch-systematisch. Er arbeitet ihre Wesenzüge heraus und zeigt vor allem auf, dass Mystik immer in einem bestimmten gesellschaftlichen Kontext steht und von daher gedeutet werden muss. Im 12. Jahrhundert etwa lässt sich die monastische Mystik als Gegenbewegung gegen die zunehmende Verwissenschaftlichung der Theologie begreifen. Im 13. Jahrhundert ist die Mystik vor allem innerhalb der Armutsbewegungen angesiedelt und lässt sich als Reaktion auf die neue wirtschaftliche Dynamik und deren soziale Folgen deuten. Die Minnemystik der Beginen, die franziskanische Armutsmystik, die Mystik der großen Dominikaner Meister Eckhart, Johannes Tauler und Heinrich Seuse etc. interpretiert Langer vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Dynamik ihrer Zeit.

      Christliche Mystik im Mittelalter