Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

B. Sharon Byrd

    28. April 1947 – 4. März 2014
    Themenschwerpunkt: Schwierige Fälle der Gen-Ethik
    Kant's doctrine of right
    Zurechnung von Verhalten
    Einführung in die angloamerikanische Rechtssprache
    Zitierfibel für Juristen
    Einführung in die anglo-amerikanische Rechtssprache
    • Einführung in die anglo-amerikanische Rechtssprache

      Introduction to Anglo-American Law and Language

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Zum WerkDas Werk ermöglicht eine umfassende Einarbeitung in die Rechtssprache und das Rechtssystem des Common Law. Der Autorin gelingt es, durch die Gegenüberstellung zum deutschen Recht, das anglo-amerikanische Rechtssystem anschaulich und prägnant darzustellen und die Fachterminologie verständlich zu erläutern.Im vorliegenden Band werden die Leser mit 750 neuen Fachbegriffen vertraut gemacht, womit sie ihre Arbeitstechniken mit angelsächsischen Texten vertiefen können.Ein zweisprachiges Glossar Englisch - Deutsch sowie Fragen zu Text und Grammatik dienen dabei zur Kompetenzerweiterung in der Fremdsprache.InhaltGrundprinzipien des Common Law VertragsrechtsDie Gerichte und ihre RechtsprechungVerfassungsrechtVorteile auf einen Blickgleichzeitige Schulung der Fach- und Sprachkompetenzkompakter Überblick über das Common LawFragen und Antworten zum Text sowie Lösungshinweisen: Fortschritte prüfbarZur NeuauflageDie Neuauflage wurde komplett überarbeitet und ergänzt.ZielgruppeFür Studenten und Dozenten der Rechtswissenschaft, Teilnehmer von Kursen der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung, Teilnehmer des SOKRATES-ERASMUS-Programms, praktizierende Juristen, Referendare, Sprachwissenschaftler wie juristische Fachübersetzer und -dolmetscher.

      Einführung in die anglo-amerikanische Rechtssprache
    • Das Werk bietet eine umfassende Analyse und tiefgehende Betrachtung eines spezifischen Themas. Es vereint theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Die Autorin oder der Autor beleuchtet sowohl historische als auch aktuelle Entwicklungen und diskutiert deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Zudem werden verschiedene Perspektiven und Ansätze vorgestellt, die zur Vertiefung des Themas beitragen. Das Buch richtet sich an Fachleute sowie an Interessierte, die sich mit den komplexen Zusammenhängen auseinandersetzen möchten.

      Zitierfibel für Juristen
    • Kant's doctrine of right

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      Published in 1797, the Doctrine of Right is Kant's most significant contribution to legal and political philosophy. As the first part of the Metaphysics of Morals, it deals with the legal rights which persons have or can acquire, and aims at providing the grounding for lasting international peace through the idea of the juridical state (Rechtsstaat). This commentary analyzes Kant's system of individual rights, starting from the original innate right to external freedom, and ending with the right to own property and to have contractual and family claims. Clear and to the point, it guides readers through the most difficult passages of the Doctrine, explaining Kant's terminology, method and ideas in the light of his intellectual environment. One of the very few commentaries on the Doctrine of Right available in English, this book will be essential for anyone with a strong interest in Kant's moral and political philosophy.

      Kant's doctrine of right
    • Volume seven of the Annual Review of Law and Ethics focuses on the ethical, legal and social implications of the Human Genome Project. In order to promote the interdisciplinary discussion of this topic contributions from various disciplines have been included. The authors are ethicists, natural scientists, lawyers, philosophers and economists from Austria, Canada, Great Britain, Israel, the United States and Germany. / Der siebente Band des Jahrbuchs für Recht und Ethik ist in seinem Schwerpunkt den ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen der Humangenomforschung gewidmet. Dabei sind Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen aufgenommen, um die interdisziplinäre Diskussion zu fördern. Die Autoren sind Ethiker, Naturwissenschaftler, Juristen, Philosophen und Wirtschaftswissenschaftler aus Großbritannien, Israel, Kanada, Österreich, den U.S.A. und Deutschland

      Themenschwerpunkt: Der analysierte Mensch
    • Der achte Band des Jahrbuchs für Recht und Ethik befaßt sich mit der Genese der Handlungs- oder Moralwissenschaften, d. i. mit den Bereichen, die (vor allem im 17. und 18. Jahrhundert) aus der allgemeinen Philosophie heraus entstanden sind und sich im Laufe der Zeit zu eigenständigen Wissenschaften entwickelt haben, wie etwa die moderne (nicht-positive) Jurisprudenz und Ethik, moderne Anthropologie, Psychologie und Soziologie. In dem Band werden einerseits die geschichtlichen Entwicklungen selbst, andererseits die in der Aufklärung diskutierten Ansätze zum Thema gemacht und die Bedeutung dieser Ansätze für unsere Gegenwart erörtert.

      Themenschwerpunkt: Die Entstehung und Entwicklung der Moralwissenschaften im 17. und 18. Jahrhundert