Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Hasberg

    14. Mai 1961
    Mittelalter und Geschichtsdidaktik
    Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik
    Vergangenheit in Geschichte vermitteln
    Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
    Didaktik der Geschichte. Eine Einführung
    Von Chiavenna nach Gelnhausen
    • 2022
    • 2020

      Von Chiavenna nach Gelnhausen

      Zur Fiktionalität der Geschichte

      • 106 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die vielfältigen Erzählweisen der Geschichte von Chiavenna nach Gelnhausen und zeigt, wie unterschiedlich historische Ereignisse interpretiert werden können. Der Band fokussiert sich auf wissenschaftsgeschichtliche Aspekte und entwirft eine Analyse der geschichtstheoretischen Implikationen. Diese werden eingehend untersucht und in ihren didaktischen Konsequenzen betrachtet, um deren Relevanz für moderne Geschichtsvermittlung und Historiographie zu verdeutlichen.

      Von Chiavenna nach Gelnhausen
    • 2018

      Katechese und Narratio. Für die Geschichtswissenschaft ist das 19. Jahrhundert von besonderer Bedeutung. In diesem Saecu

      Katechese und Narratio
    • 2018

      Textile Texte

      Festgabe für Marita Bombek

      Marita Bombek, der diese Festschrift gewidmet ist, hatte 1996-2009 die Professur für Kunst und Kultur von Textilien und Kleidung und ihre Didaktik an der Universität zu Köln inne. Die Schwerpunkte, die sie in ihrer beruflichen und universitären Laufbahn setzte, zu denen interdisziplinäre, ästhetisch-kulturelle wie sozialwissenschaftliche Projekte gehörten, spiegeln sich in den 26 Beiträgen ihrer Kollegen, Freunde und Wegbegleiter wider. Den vielseitigen Interessen der Jubilarin, Textilwissenschaftlerin aus Passion, entsprechend ist der vorliegende Band ein buntes textuelles Gewebe von Beiträgen unterschiedlichster Art, die sich einmal mehr der Wissenschaft, einmal mehr der Kunst zuneigen. Sie entstammen ganz unterschiedlichen (Forschungs- ) Traditionen und finden gleichwohl zusammen im Interesse aller Beteiligten am Textilen und am Textuellen. Die Diversität, die daraus entsteht, erzeugt jene Spannung, die dem Leser Kurzweile und dem Buch eine Geschichte bescheren. Dabei findet Köln als Wirkungsort der Jubilarin eine besondere Beachtung

      Textile Texte
    • 2016

      Geschichtsdidaktik in der Diskussion

      Grundlagen und Perspektiven

      • 444 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der Sammelband diskutiert Ausrichtung, zentrale Kategorien sowie Kontroversen der Geschichtsdidaktik. Auch wenn die Begriffe Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur und historisches Erzählen fest im Diskurs verankert sind, stehen sie wieder unter kritischer Inspektion. Mit den Kontroversen über Kompetenzmodelle historischen Denkens und Modellierungen historischen Wissens sowie den Debatten über „guten" Geschichtsunterricht oder das Verhältnis von Sprache und historischem Lernen sind weitere wichtige Diskussionsfelder hinzugekommen. Mit Blick auf diese Kategorien und Kontroversen ziehen die Beiträge des Buchs Bilanz, eröffnen neue Perspektiven und schlagen Brücken zu anderen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft.

      Geschichtsdidaktik in der Diskussion
    • 2015

      Reformen sind bewegende Zeiten. B. von Borries, K. Filser, W. Fürnrohr, W. Hug, D. Klose, U. Kocka, B. Mütter, K.H. Pohl, J. Rohlfes und W. Szalai erzählen in bewusst subjektiv gefärbten Essays über die Reformen der 1970er Jahre und der Wendezeit, die sie mitgestalteten und denen sie ausgesetzt waren. In allen geht es um die biographischen Erfahrungen von Geschichtsdidaktikern und Geschichtsdidaktikerinnen, die ihre Schlüsse, Konsequenzen oder Ergebnisse aus einer möglichst ungeschminkten subjektiven Retrospektive für ihr Handlungsfeld und die Disziplin Geschichtsdidaktik formulieren.

      Reform - Erfahrung - Innovation
    • 2012

      Die Einführung in die Geschichtsdidaktik betrachtet sie als integralen Bestandteil der Geschichtswissenschaft, entstanden im 18. Jahrhundert. Sie positioniert die Didaktik der Geschichte gleichwertig neben Geschichtstheorie und historisch-empirischer Forschung.

      Didaktik der Geschichte. Eine Einführung
    • 2012

      Canossa, 25.–28. Januar 1077! Nach jahrelanger AuseinanderSetzung erfolgt in diesen Tagen der öffentliche Bußgang König Heinrichs IV., der Kniefall der weltlichen Macht um „Gnade und Vergebung“ des Papstes. Der Konflikt bewegte schon die Zeitgenossen. Canossa steht für eine Erschütterung der damaligen Welt, des Gefüges von Kirche und Welt, Papst und Herrscher, Geistlichkeit und Laien. Das Kräftemessen beider Institutionen hielt das ganze Mittelalter hindurch an, am Ende hatten sich Kirche und Herrschaft auseinander bewegt. Der „Gang nach Canossa“ hat ein vielstimmiges Echo gefunden, ist auch nach mehr als 900 Jahren noch präsent und entfacht immer wieder Diskussionen. Namhafte Historiker referieren Aspekte der heutigen Forschung, u. a. G. Althoff, A. Angenendt, H. Aust, W. Hasberg, M. Pape, J. Oepen, C. A. Lückerath, H. J. Scheidgen, M. Vollmer, T. Wetzstein und S. Weinfurter.

      Canossa
    • 2008

      Seit dem Historikertag 1998 in Frankfurt hat die Geschichtswissenschaft begonnen, sich ihrer Disziplingeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus zuzuwenden. Für die Didaktik der Geschichte steht eine ähnliche Bewegung bislang aus. Die Tagung, die in diesem Band dokumentiert wird, nahm sich der Frage an. Die einzelnen Beiträge decken die Verstrickungen auf, in denen der Diskurs um historisches Lernen und Geschichtsunterricht während des NS-Zeit eingebunden war, indem sie die Entwicklungen nach 1945 beleuchtet. Die Konzeptionen herausragender Vordenker finden dabei ebenso Berücksichtigung wie Ausbildung und Organisation der Geschichtslehrer. Den Rahmen bilden Beiträge zur Pädagogik und Politikwissenschaft sowie zur Geschichtspolitik der Nachkriegszeit. So entsteht ein breites Panorama, in das die Entwicklung der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts nach 1945 eingeordnet wird. Das entspricht den vielfältigen Bezügen, die für den geschichtsdidaktischen Diskurs charakteristisch sind.

      Modernisierung im Umbruch