Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinzpeter Hempelmann

    7. Mai 1954
    Gott ohne Gewalt!
    Gemeindegründung
    ELThG2 Band 1
    Jesus lebt - Das Grab ist leer!: Wie glaubhaft ist die Auferstehung?
    ELThG² - Band 3: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde
    Theologie aus Leidenschaft
    • 2024
    • 2023

      Die Kirche ist tot - es lebe die Kirche

      Denkanstöße, wie die Kirche neue Zukunft gewinnen kann

      In seinem neuen Buch wagt der Theologe Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann eine Bestandsaufnahme der Kirche ohne Ausreden und Schminke. Aus seiner Sicht befinden sich die Kirche und das Christentum in einer schweren Krise. Die Volkskirche hat in ihrer bisherigen Form keine Zukunft mehr. Heinzpeter Hempelmann nennt die Gründe beim Namen, warum die Kirche in dieser Gesellschaft immer mehr an Gewicht verliert. Weil er überzeugt ist, dass es so nicht weitergehen kann, zeigt er im zweiten Teil, wie die evangelische Kirche eine neue Zukunft gewinnen kann: Wenn Sie sich traut, eine schwache Kirche zu sein, die sich auf einen starken Gott besinnt. Und wenn sie wieder den Weg in die Lebenswelten der Menschen findet. Provokativ. Ehrlich. Hoffnungsvoll.

      Die Kirche ist tot - es lebe die Kirche
    • 2020

      Kennt Gott mein Leid?

      Fragen an den Gott, der Liebe genannt wird

      Kennt Gott mein Leid? Die einen halten schon die Frage für müßig. Nein, Gott kennt mein Leid nicht. Weil es ihn gar nicht gibt. Andere wollen es gerne glauben, können es aber kaum noch. Wie kann Gott ein Gott der Liebe sein, wenn unsere Welt so ist, wie sie ist?Heinzpeter Hempelmann weiß, was es heißt, wenn das Leid plötzlich im Leben zuschlägt. Er weiß auch, welche frommen Antworten dann nicht tragen. Er stellt Gott ehrliche Fragen. Und er sucht und findet den Gott, der sich zu recht Liebe nennt.

      Kennt Gott mein Leid?
    • 2019

      Aufbruch in die Lebenswelten

      Die zehn Sinus-Milieus® als Zielgruppen kirchlichen Handelns

      • 179 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch gibt praktische Ratschläge für den zielgruppensensiblen Umgang mit den unterschiedlichen Milieus in der kirchlichen Arbeit. Es enthält kompakte Beschreibungen der 10 Sinus-Milieus und charakterisiert ihre typischen Einstellungen zu Glaube, Religion und Kirche. Für jedes Milieu wird ein kirchliches Kommunikationskonzept präsentiert und anhand konkreter Beispiele veranschaulicht. Der Inhalt Was sind die Sinus-Milieus? • Warum braucht die Kirche die Milieus? • Kirchliche Arbeit mit den Sinus-Milieus• Elemente eines kirchlichen Kommunikationskonzepts Die Autoren Dr. Heinzpeter Hempelmann ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg. Berthold Bodo Flaig ist Geschäftsführer der SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH in Heidelberg.

      Aufbruch in die Lebenswelten
    • 2017

      ELThG2 Band 1

      Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Neuausgabe

      • 1008 Seiten
      • 36 Lesestunden

      "Das umfassende Standardwerk zur Theologie. 400 Autoren - 8 Jahre Redaktion. Das ELThG² ist ein vierbändiges, breit angelegtes Lexikon, das alle Felder der Theologie aus protestantischer Perspektive in ökumenischem Horizont darstellt. Es richtet sich an Theologen in Wissenschaft und Praxis, kirchliche Mitarbeiter und theologisch interessierte Gemeindeglieder. Seine besonderen Kennzeichen sind: Überkonfessionelle Ausrichtung -- Interdisziplinärer Ansatz: Viele Grundsatzartikel bestehen aus Teilartikeln aus den Bereichen Biblische Theologie, Kirchengeschichte, Philosophie, Dogmatik, Ethik, Ökumene und Konfessionskunde, Missionswissenschaften, Soziologie sowie Praktische Theologie -- Allgemeinverständlichkeit der Artikel. In ca. 3400 Artikeln will das ELThG² den gegenwärtig erkennbaren Ertrag evangelisch-theologischer Arbeit zusammenfassen und zu dessen konstruktiv-kritischer Verarbeitung anleiten. Dabei schenkt dieses Lexikon jenen theologischen Anliegen und Arbeitsergebnissen spezielle Aufmerksamkeit, die für den von Pietismus und Erweckungsbewegung geprägten deutschsprachigen Protestantismus sowie die weltweite evangelikale Bewegung von besonderer Bedeutung sind."-- Provided by publisher

      ELThG2 Band 1
    • 2015

      Gott ohne Gewalt!

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Heinzpeter Hempelmann diskutiert die Gefahren des Monotheismus, insbesondere Intoleranz und Gewalt im Namen Gottes. Er nimmt die Kritik an Judentum, Christentum und Islam ernst und plädiert für ein friedliches Zusammenleben durch die Akzeptanz vielfältiger Wahrheiten, während er gleichzeitig für den Glauben an den Gott Jesu eintritt.

      Gott ohne Gewalt!
    • 2015

      Die Editionsreihe 'Wie die wahre Welt zur Fabel wurde' setzt sich mit verschiedenen Positionen postmodernen Denkens im Hinblick auf Kirche und Glauben auseinander. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes steht die immer wieder vorgebrachte Forderung nach religiösem Wahrheitspluralismus als Rahmen der Auseinandersetzung der verschiedenen Religionen. Der Autor stellt differenziert die verschiedenen Diskurse dar, würdigt ihre Anliegen, analysiert aber auch deren Probleme und Sackgassen.

      Stürzen wir nicht fortwährend?
    • 2015

      Der Band dokumentiert die erste Kirchenstudie des SINUS-Institutes für evangelische Landeskirchen. Gearbeitet wird mit einem Milieu-Modell, das zehn verschiedene Lebenswelten unterscheidet. Es hilft, unsere Gesellschaft in ihren pluralistischen Ausprägungen zu verstehen. Die SINUS-Studie „Evangelisch in Baden und Württemberg“ zeigt, für Menschen mit welcher Prägung Kirche interessant ist; sie weist auf der anderen Seite aber auch auf Reichweitenprobleme hin. Neben die Dokumentation tritt eine Reihe von einführenden Beiträgen. In ihnen verdeutlichen erfahrene Praktiker in Form von kurzen „Blitzlichtern“, welche Bedeutung der Studie für ihren speziellen Arbeitsbereich zukommt.

      Auf dem Weg zu einer milieusensiblen Kirche
    • 2015

      Im Bereich der Bestattung ist es in den letzten Jahrzehnten zu einem radikalen Wandel der Kultur gekommen. Dieser zeigt sich v. a. in einer Ausdifferenzierung der Bestattungen. Das Buch geht von der These aus, dass die Lebensweltforschung einen wertvollen Beitrag zur Beantwortung der Fragen leisten kann, wie dieser Prozess des Wandels und der Individualisierung zu verstehen ist und wie auf ihn angemessen, die Kommunikation fördernd, zu reagieren ist. Für evangelische Trauerfeiern ist dabei zu beachten, dass die Kommunikation des Evangeliums zentrales Ziel von Bestattung im Raum evangelischer Kirche ist. Wie können diese Feiern sowohl milieusensibel als auch evangelisch gestaltet werden? Der Band hat zwei Teile; einen ersten, grundsätzlichen, und einen zweiten, praktisch ausgerichteten. Im ersten Teil kommen verschiedene Fachleute zu Wort, die den Wandel der Bestattungskultur in unterschiedliche fachwissenschaftliche Horizonte stellen, von biblischtheologischen Reflexionen über Gesichtspunkte der Lebensweltforschung, Ergebnisse der Erforschung der Sepulkralkultur bis hin zu Untersuchungen über die Bestattungspredigt und ihr zugrundeliegende, sie in unterschiedlicher Weise bestimmende theologische Ansätze und kirchenleitende Orientierungen. Der zweite Teil bietet ein Manual, das für jedes Milieu festhält, worauf speziell zu achten ist, und Vorschläge für den konkreten Vollzug der einzelnen Elemente der evangelischen Trauerfeier enthält, inkl. der vorbereitenden und nachfolgenden Schritte.

      Handbuch Bestattung