Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulinka Rublack

    14. April 1967

    Ulinka Rublack beschäftigt sich mit der frühmittelalterlichen europäischen Geschichte und erforscht kulturelle Identitäten und gesellschaftliche Normen. Ihre Arbeiten untersuchen treffend, wie sich Menschen durch Kleidung präsentierten, die Natur von Verbrechen und die tiefgreifenden Auswirkungen religiöser Reformen. Rublack widmet sich der Frage, wie Geschichte geschrieben und verstanden wird, und bietet neue Perspektiven auf das frühmittelalterliche Europa.

    Magd, Metz' oder Mörderin
    Geordnete Verhältnisse?
    Dürer im Zeitalter der Wunder
    Der Astronom und die Hexe
    Die Reformation in Europa
    Die Geburt der Mode
    • 2024

      Jan Kepler (1571–1630) je všeobecně znám především jako astronom, jenž sehrál nejdůležitější úlohu ve vědecké revoluci přelomu 16. a 17. století. Proslavil se svými objevy ohledně pohybu planet. V knize Astronom a čarodějnice ale nevystupuje pouze jako vědec, nýbrž především jako učenec, který se na vrcholu své kariéry pokusil v roce 1615 vyvinit svoji matku Kateřinu z obvinění z čarodějnictví. Samotný inkviziční proces trval dlouhých šest let a skončil matčiným propuštěním. Autorka pojala tento příběh jako způsob vhledu do proměňujícího se raně novověkého světa v německém protestantském prostředí. Rodinné drama je zde líčeno na okraji náboženských a poliických konfliktů, jež uvrhly soudobou střední Evropu do všeobecného zmatku.

      Astronom a čarodějnice: Boj Johannese Keplera o svoji matku
    • 2024

      Dürer im Zeitalter der Wunder

      Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt.

      Eine meisterhafte Betrachtung Albrecht Dürers und der deutschen Renaissancekunst Die preisgekrönte Kulturhistorikerin Ulinka Rublack erzählt vom entscheidenden Wendepunkt in der Karriere Albrecht Dürers. Und bietet einen faszinierendern Einblick in die Welt von Kunst und Handwerk in einer Epoche, die uns bis heute prägt. 1511 fasst Albrecht Dürer einen radikalen Entschluss: Nachdem er sich mit dem Frankfurter Kaufmann Jacob Heller wegen eines Auftrages zerstritten hat, hört er auf, Altarbilder zu malen, und wendet sich anderen Werken zu. Dieser Konflikt ist dabei wie eine Linse, durch die man die neue Beziehung zwischen Kunst, Sammeln und Handel in Europa bis zum Dreißigjährigen Krieg beobachten kann. Denn mit dem beginnenden 16. Jahrhundert wurde Kunst Teil eines wachsenden Sektors von Luxusgütern und vollzog eine umfassende Kommerzialisierung. Kaufleute und ihre Mentalität waren entscheidend für ihre Verbreitung und Entstehung. »Dürer im Zeitalter der Wunder« entführt uns in die Gedanken- und Gefühlswelten Albrecht Dürers und den Kaufleuten seiner Zeit. Anhand von originalen Schriftstücken, Briefverläufen und Bildern zeichnet Ulinka Rublack eindrucksvoll die Geschichte Dürers, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst- und Handwerksmarkt nach. Ein völlig neuer Blick auf einen prägenden Künstler und seine Epoche.

      Dürer im Zeitalter der Wunder
    • 2023

      Durer's Lost Masterpiece tracks the history of a turning point in the career of the celebrated German artist Albrecht Durer (1471-1528), when he stopped painting altarpieces after arguing with a merchant patron over payment. As an eloquent homage to Durers life, it brings us closer to the creation and meaning of his paintings than ever before.

      Durer's Lost Masterpiece
    • 2022
    • 2018

      Der Astronom und die Hexe

      Johannes Kepler und seine Zeit

      3,8(28)Abgeben

      Keplers Kampf um seine Mutter – ein historisches Familiendrama zwischen Hexenverfolgung und moderner Wissenschaft Deutschland, 1615. Die Mutter des berühmten Astronomen Johannes Kepler wird als Hexe angeklagt. Vor der faszinierenden Kulisse einer Welt im Wandel zwischen Magie und Naturwissenschaft beschreibt Rublack fesselnd und bewegend, wie der Vorwurf der Hexerei Familien entzweite. Die Entdeckung der ellipsenförmigen Umlaufbahnen der Planeten machte Johannes Kepler zum Mitbegründer der modernen Wissenschaft. Ulinka Rublack entfaltet auf Basis einer einzigartigen Quellenlage eine weitaus weniger bekannte Episode in Keplers Biographie: Im Jahr 1615 wird seine verwitwete Mutter der Hexerei bezichtigt und angeklagt. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere übernimmt Kepler ihre Verteidigung vor Gericht und kämpft für ihre Freisprechung. Was bedeutet der Vorwurf der Hexerei für die Beschuldigten und ihre Angehörigen in einer Welt, in der Volksglaube und Wissenschaft nebeneinander existieren? So ergreifend wie schockierend zeugt Rublacks souveräner Bericht von einer Epoche, die sich hundert Jahre nach der Reformation und an der Schwelle zum Dreißigjährigen Krieg im Aufbruch befindet – zwischen vernunftgeleiteter Moderne und dem Terror der Hexenverfolgung.

      Der Astronom und die Hexe
    • 2015

      The astronomer & the witch

      • 359 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,6(16)Abgeben

      In The Astronomer and the Witch, Ulinka Rublack pieces together the tale of this extraordinary episode in Kepler's life, one that takes us to the heart of his changing world.

      The astronomer & the witch
    • 2013

      Global in der Perspektive, unvoreingenommen im Herangehen, narrativ in der So geht Geschichtsschreibung heute.Die Zeiten, in denen für Historiker der westlich-europäische Weg das Maß aller Beschäftigung mit Geschichte war, sind vorbei. Auf der ganzen Welt arbeiten Historiker heute an einer neuen Art, Geschichte im globalen Kontext zu denken, zu verstehen, zu schreiben. In 16 Kapiteln – von Wirtschaft, über Macht, Gender und Kommunikation bis zu Umwelt, Religion und Gefühlen – legen international führende Gelehrte dar, welche Herausforderungen und Bereicherungen der Perspektivenwechsel für die Geschichtswissenschaften bereithält. Eine höchst anregende und abwechslungsreiche Einführung für alle, die sich im 21. Jahrhundert zeitgemäß mit Geschichte befassen wollen.Mit Beiträgen u.a. von Christopher Clark, Peter Burke, Dorothy Ko, Eiko Ikegami, Anthony Grafton, Pat Thane, Christopher Bayly, Ulinka Rublack, Bin Wong und Kenneth Pomeranz.»Ausgezeichnete Autoren stellen die interessantesten Entwicklungen in der Geschichtswissenschaft der letzten Jahrzehnte vor.«Times Literary Supplement

      Die neue Geschichte
    • 2003

      Wie, wann und warum wurden weite Teile Europas protestantisch? Was bedeutete dies für die politischen Strukturen und die Weltsicht der Menschen? Die Autorin analysiert, wie Luther ab 1517 an der Reformuniversität im abgelegenen Wittenberg zum Propheten einer neuen, folgenreichen Wahrheit wurde.

      Die Reformation in Europa
    • 2002
    • 1999

      Ulinka Rublack uses criminal trials to illuminate the social status and conflicts of women living through the Reformation and the Thirty Years War, telling for the first time, the stories of cutpurses, maidservants' dangerous liaisons, and artisans' troubled marriages."--BOOK JACKET.

      The crimes of women in early modern Germany