Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tobias Daniel Wabbel

    1. Oktober 1973
    Leben im All
    Im Anfang war kein Gott
    Der Templerschatz
    Die Templerkathedrale
    Das heilige Nichts
    Die Templerkathedrale - Die Geheimnisse und Botschaften von Chartres
    • Warum zeichnete Villard de Honnecourt das Labyrinth der Kathedrale von Chartres in sein Skizzenbuch? Wusste er etwas über die verschwundenen Baupläne von Chartres? Spielte der Orden der Tempelritter beim Bau der Kathedrale eine Rolle? Was ist in Chartres verborgen? Tobias Daniel Wabbel widmet sich in seinem packenden erzählenden Sachbuch diesen Fragen. Die Antworten, die er findet, lassen die Kathedrale von Chartres – und unsere Wirklichkeit – in völlig neuem Licht erscheinen. »Die Templerkathedrale ist ein faszinierendes, bahnbrechendes und wichtiges Buch. Ich kann es nur wärmstens empfehlen.« Douglas Preston (Autor des Weltbestsellers »Die Stadt des Affengottes« und der Agent-Pendergast-Reihe) »Die Templerkathedrale ist so spannend, als hätten Michael Crichton und Ken Follett gemeinsam ein Sachbuch über Chartres geschrieben [...].« (Martina André) »Die Templerkathedrale ist ein faszinierendes, bahnbrechendes und wichtiges Buch. Ich kann es nur wärmstens empfehlen.« (Douglas Preston) „Spannend, schlüssig und hochinteressant – für mich das beste Sachbuch, das je über die Templer und ihre geheimnisvollen Schätze geschrieben wurde.“ (Martina André, Autorin von “Das Rätsel der Templer") Eine exzellente, historisch fundierte Darstellung über die Templer Tobias Daniel Wabbel gibt in seinem Werk erstmals plausible Antworten auf eine der großen Fragen der Geschichtsschreibung und lässt die Welt der Tempelritter und Ihres mysteriösen Schatzes lebendig werden Mit zahlreichen Karten, Quellen, Fotos und neuen historischen Fakten Ausstattung: 35 s/w Abbildungen

      Die Templerkathedrale - Die Geheimnisse und Botschaften von Chartres
    • Wo war Gott in Auschwitz? - Zur bleibenden geistigen und politischen Herausforderung des Holocaust - Internationale Beiträge namhafter Schriftsteller, Theologen und Historiker Der planmäßige Versuch der Vernichtung des jüdischen Volkes in der NS-Zeit ist eines der größten Verbrechen der Menschheit. Die Grausamkeit des Massenmordes lässt fragen: Warum griff Gott nicht ein? – und seitdem führt kein Nachdenken über Gott und den Menschen mehr an Auschwitz vorbei. Die Beiträge des Buches bedenken die Ungeheuerlichkeit des Ereignisses in seinen Auswirkungen auf die Gottesfrage aus jüdischer, humanistischer und christlicher Sicht: Ist der Gottesglaube völlig neu zu fassen? Sie stellen die historische Schuldfrage: Wie konnte aus einem christlichen Volk solches Morden erwachsen? Sie wenden sich der Sinn- und Zukunftsfrage zu: Gibt es eine tragfähige Antwort, die das Monströse des Geschehens nicht verdrängt? Was verhindert einen weiteren Holocaust?

      Das heilige Nichts
    • Gottes geheimes Versteck: Die Templerkathedrale von Chartres Der Baumeister der Kathedrale von Chartres ist bis heute unbekannt. Doch in den 1970er-Jahren wurde über dem Eingang des Labyrinths ein rotes Templerkreuz entdeckt. Welche Bewandtnis hat dieses Kreuz, das sonst nirgendwo wieder auftaucht? Ist es ein Hinweis auf die Erbauer der Kathedrale von Chartres? Viele weitere Fragen tauchen auf: Woher kamen die enormen finanziellen Ressourcen für dieses Großprojekt? Wer waren die Bauleute, die Steinmetzmeister, Maurer und Bleiglaskünstler? Wie ist die geheimnisvolle Ikonografie der Portale und Fenster aus dem 13. Jahrhundert zu deuten, die Chartres zu einem einzigartigen Monument machen? Welche Bedeutung hat das Labyrinth? Und was verbirgt sich in der Krypta? Tobias Daniel Wabbel begibt sich auf eine spannende Spurensuche, um das Geheimnis der Templerkathedrale zu ergründen. Seine These, dass die Kathedrale von Chartres ein Geheimnis birgt, stützt er auf zahlreiche Quellen, Fotos und neue historische Entdeckungen. •Wo ist der Schatz der Templer? •Eine geheimnisvolle Spurensuche, fesselnd von der ersten bis zur letzten Seite •Mit zahlreichen Quellen, Fotos und neuen historischen Fakten

      Die Templerkathedrale
    • - Ein wissenschaftlich fundiertes Sachbuch - Eine exzellente Darstellung, opulent ausgestattet mit zahlreichen Karten und Fotos Nicht erst seit Dan Browns Weltbestseller »Sakrileg« sind der Orden der Tempelritter und sein sagenumwobener Schatz fester Bestandteil der Populärkultur. Und auch nicht erst seit Umberto Ecos »Das Foucaultsche Pendel« ist bekannt, dass die Templer immer »ihre Finger im Spiel« haben, wenn es um verstaubte mittelalterliche Geheimnisse und vatikanische Verschwörungen geht. Bis heute hat eine Flut von Thrillern, in denen es um mysteriöse Templergeheimnisse geht, den Buchmarkt überschwemmt, ohne dass ein Ende abzusehen ist. Ein ernsthaftes, wissenschaftlich fundiertes Buch zum Thema sucht man jedoch vergeblich. Mit hervorragender Sachkenntnis legt Tobias Daniel Wabbel in seinem Werk erstmals plausible Antworten auf eine der großen Fragen der Geschichtsschreibung vor. Auf spannende Weise lässt er die geheimnisvolle Welt der Templer lebendig werden.

      Der Templerschatz
    • Gibt es im Universum Leben und Geschöpfe außer uns? Aktuelle Antworten und Theorien zum Leben im Universum aus Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie.§§Die Suche nach Leben im Universum ist eines der größten wissenschaftlichen Projekte der Gegenwart. Dass die Erde nicht der einzig belebte Ort im All ist, davon sind nicht nur die am SETI-Projekt (Search for Extraterrestrial Intelligence) beteiligten Wissenschaftler überzeugt. Warum soll das Leben in dem gigantischen Kosmos mit Milliarden von Galaxien einzig auf der Erde anzutreffen sein?§Beiträge namhafter Wissenschaftler und Autoren informieren über die Suche nach fremden, insbesondere intelligentem Leben im All und seine Wahrscheinlichkeit. Auf welche Lebensformen werden wir voraussichtlich stoßen? Die Stellung des Menschen im Kosmos ist bei erfolgreicher Suche grundlegend verändert. Sein Selbstbewusstsein als einziger Vernunftträger, als ausgezeichnetes Geschöpf Gottes wäre getroffen. Wie sehen die Weltreligionen das Szenario? Wie können wir geistig, emotional und religiös mit den Veränderungen und Auswirkungen umgehen, die bereits die Erwartung, fremdes Leben im All zu finden, auslöst? Ertragen wir die Geister, die wir rufen?

      Leben im All