Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Inge Michels

    Allein erziehen
    Mein Beruf Tagesmutter, Tagesvater
    Was Eltern bewegt: die richtige Schule
    Inklusion? Ganz normal! - die Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Bonn
    Kinder & Werte
    Kinder & Gesundheit
    • Kinder & Gesundheit

      Was Erwachsene wissen sollten

      Gesund aufwachsen – was Kita, Schule und Eltern dafür tun können Im Kindes- und Jugendalter werden die Weichen für das spätere Gesundheitsverhalten gestellt. Aktuell beobachten Kinderärztinnen und Erzieherinnen eine Zunahme von Übergewicht, Haltungsschäden, Allergien und psychischen Erkrankungen. Dieser Band zeigt, wie Eltern, Kita und Schule eine gesundheitsförderliche Umgebung schaffen können. Die Autorinnen legen ein Verständnis zugrunde, nach dem Gesundheit kein starrer Zustand ist. Gesundheit zeigt sich vielmehr in einem steten Ausbalancieren der Pole Gesundheit und Krankheit. Dazwischen ist viel Platz. Aus diesem Verständnis heraus geben die Autorinnen Tipps und Informationen zu folgenden Bereichen: Ernährung und Bewegung, Muße und Rituale im Alltag, Kunst, Musik und neue Medien, Teilhabe und Partizipation, die alle Akteure einbeziehen, Unterstützung sichern: Netzwerke, Präventionsketten und Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen und Kinderärztinnen Spiele, Tipps und Rezepte für ein gesundes Aufwachsen Kinder & Gesundheit richtet sich an Erzieher/innen, Lehrer/innen und Eltern, die sich auf anschauliche Weise damit auseinandersetzen möchten, welche Anregungen und Umgebungen Kinder für ein gesundes Aufwachsen brauchen.

      Kinder & Gesundheit
    • Kinder & Werte

      Was Erwachsene wissen sollten

      „Was ist richtig und was ist falsch?“ – Kinder brauchen Werte Kinder brauchen Werte, und sie brauchen Erwachsene, die ihnen ihre eigenen Werte authentisch vorleben. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich ein anspruchsvoller Wertediskurs entwickelt. Er will der Beliebigkeit dessen, was richtig oder falsch ist, Einhalt gebieten. In unserer pluralistischen Gesellschaft ist es unabdingbar, dass Kinder schon früh spüren: „Das ist okay, dieses nicht, und über jenes denken wir noch einmal nach“. Schließlich sind es die Kinder von heute, die unsere Gesellschaft einmal nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten werden. Wie vieles in Bildung und Erziehung entstehen auch Werte im Dialog zwischen Kindern und Erwachsenen und entfalten ihre Wirkung im Alltag. Darum zeigen Inge Michels und Alexandra von Plüskow in diesem Buch, woran Kinder Werte erkennen und wie Wertebildung nachhaltig wirksam wird. Kinder & Werte richtet sich an Erzieher/-innen, Lehrer/-innen und Eltern, die sich auf anschauliche Weise damit auseinandersetzen möchten, welche Wertebildung bei Kindern ankommt.

      Kinder & Werte
    • Inklusion ist eine Haltung. Davon ist die Schulleitung an der Bonner Bertolt-Brecht-Gesamtschule überzeugt. Und: Inklusion ist ein Prozess, der nicht beendet ist, wenn Kinder mit Förderbedarf aufgenommen werden - und der damit auch nicht unbedingt beginnt. In dieser Broschüre begleiten Sie eine Schule auf ihrem ganz eigenen Weg zur inklusiven Schule: Sie erfahren, wie alles begann, Sie bekommen Einblick in die Dynamik und Arbeitsweise eines Kollegiums und Sie lernen die Geschichte von Johannes als Erfolgsbeispiel kennen und lesen, was Tabea zu all dem sagt. In unserer Broschüre zeigt sich eine Schule beim großen Thema Inklusion ganz unaufgeregt und durchaus selbstkritisch. Beispielhaft!

      Inklusion? Ganz normal! - die Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Bonn
    • Ein Ratgeber für Eltern, die bewusste Entscheidungen treffen möchten. Jedes Jahr stehen viele Mütter und Väter vor der entscheidenden Frage: Welche Schule ist die richtige für ihr Kind? Die Autor:innen Inge Michels und Stephan Lüke beleuchten die Überlegungen verschiedenster Familien, darunter alleinerziehende Mütter, Familien mit Migrationshintergrund und Patchwork-Familien. Typische Fragen und Zitate von Eltern strukturieren das Buch und spiegeln die Unsicherheiten wider, die viele empfinden. Beispiele wie die von Nele, die die gleiche Grundschule wie ihre Geschwister besuchen möchte, oder Max, der unbedingt mit seinem besten Freund auf ein bestimmtes Gymnasium gehen will, verdeutlichen die Herausforderungen. Eltern stellen sich Fragen wie: „Woran erkenne ich eine gute Schule?“ oder „Sollten Geschwisterkinder auf die gleiche Schule gehen?“ Kurze Gespräche mit Bildungsexperten ergänzen die Perspektiven der Familien und bieten zusätzliche Einsichten. Dieser Ratgeber bietet Eltern, die vor der weitreichenden Entscheidung stehen, überraschende Einsichten und klärende Antworten zur Schulwahl ihrer Kinder.

      Was Eltern bewegt: die richtige Schule
    • Mein Beruf Tagesmutter, Tagesvater

      Wissen und Anregungen für einen alten und neuen Beruf

      Die Kinderbetreuung für unter dreijährige Kinder verändert sich, und viele Tagesmütter, die oft aus ihrer Elternzeit in diese Rolle gewechselt sind, stehen vor neuen Fragen. Es mangelt an leicht zugänglichen Informationen für Tageseltern, die unsicher sind, wie es für sie weitergeht. Ein praktischer Ratgeber bietet angehenden und praktizierenden Tageseltern verständliche Basisinformationen und überprüfbare Standards, ohne Erfahrungswissen abzuwerten. Er fördert die Lust auf Lernen und zeigt die immense Verantwortung, die Tageseltern für die Entwicklung der Kinder tragen. Diese Kleinsten haben unterschiedliche Bedürfnisse, und Tageseltern möchten nicht nur die Erziehung meistern, sondern aktiv an der Entwicklung ihrer Schützlinge teilnehmen. Die Autorin vermittelt wertvolles Wissen über den Alltag und die Aufgaben von Tageseltern, frühkindliche Bildung und Erziehung, sowie praktische Tipps zur Alltagsgestaltung und Informationen zu Rechten, Steuern und Behörden. Dieser Ratgeber ist auch für Eltern hilfreich und äußerst lesenswert. Die Autorin, eine erfahrene Journalistin und Diplom-Pädagogin, hat über 10 Jahre Erfahrung in der familien- und bildungspolitischen Arbeit und ist selbst Mutter von zwei Kindern.

      Mein Beruf Tagesmutter, Tagesvater
    • Es gibt über 3 Millionen Alleinerziehende in Deutschland. Neben beruflichen Engpässen und den üblichen Fallstricken der Kindererziehung gibt es oft auch Nöte mit der Schule. Bei zentralen Fragen hilft dieses Buch allein erziehenden Eltern. Aus dem Inhalt - Wie bekommt man den Familienalltag alleine in den Griff? - Wie geht man mit Vorurteilen der Umgebung gegenüber „Ein-Eltern-Familien“ um? - Wie bringt man Familie und Beruf unter einen Hut? - Welche Art der Kinderbetreuung gibt es? Was kostet sie? - Erziehungspartner Schule Die Autorin Inge Michels ist Journalistin und Pädagogin in Bonn. Sie lebte mit ihrer Tochter sechs Jahre als „Ein-Eltern-Familie“. Sie arbeitet als wissenschaftliche Referentin für den Bundesverband alleinerziehender Mütter und Väter e. V. (VAMV).

      Allein erziehen