Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Kellerhals

    Herausforderungen für die Schweiz und Europa
    Aktuelle Fragen zum Wirtschaftsrecht
    Schiedsgerichtsbarkeit
    Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz ¿ EU
    Wirtschaftsrecht und europäische Integration
    Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz EU
    • Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz EU

      Überblick und Kommentar 2019/2020

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Fokussiert auf zentrale Entwicklungen im EU-Wirtschaftsrecht, behandelt der 15. Band der Jahrbuchreihe verschiedene Rechtsgebiete wie Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht und Wettbewerbsrecht. Experten analysieren die Relevanz dieser Entwicklungen für die Schweiz und deren Entsprechungen im schweizerischen Recht. Das Jahrbuch bietet Juristen, Richtern und Rechtsanwälten einen kompakten Überblick über bedeutende Gesetzgebungsvorstöße, neue Rechtsakte und Urteile aus dem Jahr 2019, und ist somit eine wertvolle Informationsquelle für Fachleute im Wirtschaftsrecht.

      Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz EU
    • Wirtschaftsrecht und europäische Integration

      Zur Stellung und Funktion des Wirtschaftsrechts im Rahmen des europäischen Integrationsprozesses unter besonderer Berücksichtigung des wirtschaftsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsprinzips

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle des gemeinschaftlichen Wirtschaftsrechts innerhalb des europäischen Integrationsprozesses. Dabei werden sowohl die Stellung als auch die Funktion dieses Rechtsrahmens analysiert, um dessen Bedeutung für die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Integration der europäischen Staaten zu verdeutlichen.

      Wirtschaftsrecht und europäische Integration
    • Der 16. Band der Reihe "Wirtschaftsrecht Schweiz - EU" behandelt aktuelle Entwicklungen im EU-Wirtschaftsrecht, einschließlich Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht. Experten analysieren die Relevanz für die Schweiz und die entsprechenden Entwicklungen im Schweizer Recht. Ideal für Juristen und Richter.

      Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz ¿ EU
    • Der vorliegende Band umfasst einen Beitrag zum Thema «Europe’s Transformational Crisis», worüber im Rahmen des 18. Churchill’s European Symposium diskutiert wurde (Staatspräsident Toomas Hendrik Ilves und Seung Chong) und einen Beitrag zum Thema «The Ukraine Crisis and European Security», worüber im Rahmen einer Special Churchill Lecture diskutiert wurde (Staatspräsident Petro Poroschenkound Bundesrat Didier Burkhalter). Mit Justice Ruth Bader Ginsburg wurde im Rahmen der 2. Zurich Lecture ein Gespräch geführt: «Justice Ginsburg face to face» (Justice Ruth Bader Ginsburg und Judge Jed S. Rakoff). Weiter beinhaltet dieser Band ein Referat zum Thema «Worum geht es in der Beziehung zwischen der Schweiz und der EU?» (Dr. Jakob Kellenberger) u. a. m.

      Herausforderungen für die Schweiz und Europa
    • Freizügigkeitsabkommen Schweiz - EG

      Textsammlung und Einführung

      Mit dem am 1. Juni 2002 in Kraft getretenen Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft wurde schrittweise der freie Personenverkehr eingeführt. Der Abkommenstext enthält allgemeine Rahmenbestimmungen zur Liberalisierung des Personenverkehrs, während Details durch Verweise auf diverse EG-Rechtsakte geregelt werden. Schwierigkeiten bei der praktischen Anwendung ergeben sich aus dem Umfang dieser Verweise. Zudem ist das Abkommen statisch, sodass die EG-Rechtstexte in der Fassung gelten, die sie 1999 beim Abschluss des Abkommens hatten. Änderungen sind nur verbindlich, wenn der Gemischte Ausschuss einen entsprechenden Beschluss gefasst hat. Diese Textsammlung bietet Unterstützung bei der praktischen Anwendung des Freizügigkeitsabkommens, indem sie die wichtigsten Rechtsakte zusammenführt. Sie enthält konsolidierte Fassungen der zwei wichtigsten Rechtstexte zur Koordinierung der Sozialversicherungssysteme. Im Detail umfasst die Sammlung einen einleitenden Überblick über den Gegenstand des Abkommens, den vollständigen Text des Abkommens, sämtliche für die Schweiz verbindlichen EG-Richtlinien und -Verordnungen, die relevanten Änderungen, die wichtigsten Rechtsakte der Schweiz zur Umsetzung des Abkommens sowie die Beschlüsse des Gemischten Ausschusses.

      Freizügigkeitsabkommen Schweiz - EG