In dem wertvollen Praxisleitfaden werden Maßnahmen für die Gestaltung von geeigneten Strukturen, Abläufen und einer Technologiebasis unter verschiedenen Zielsetzungen vorgestellt. Hierzu zählt die nachhaltige Erfüllung einer Compliance-Anforderung ebenso wie die Umsetzung von Optimierungspotentialen als Folge der gewonnenen Transparenz. Doch erst die ganzheitliche Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) mit dem Ergebnis der Corporate Compliance schafft die Voraussetzung dafür, verschiedenste Anforderungen im Regelbetrieb effektiv und effizient zu erfüllen und flexibel auf Veränderungen des Umfelds zu reagieren. Der vorgestellte GRC-Ansatz beschreibt eine Vorgehensweise, um diese Integration zu erreichen und Corporate Compliance nachhaltig in die Organisation und in die Unternehmensabläufe einzubetten. Einen besonderen Stellenwert nimmt hierbei das Corporate Compliance Office ein.
Christof Menzies Bücher


Der Band, der ausführlich die wesentlichen Bestimmungen und ihre Bedeutung beschreibt, dient als Unterstützung bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen an das interne Kontrollsystem und stellt die Vorgehensweise einer von PwC entwickelten und erprobten Methode zur Identifikation und Behebung von Kontrollschwächen dar. Dazu stellt SAP die gemeinsam mit PwC erarbeitete Applikation „Management of Internal Controls“ (MIC) vor. Umfassende Praxisberichte namhafter deutscher Großunternehmen illustrieren, welche Bedeutung dem SOA beigemessen und wie ihm begegnet wird.