Romantische alte Kirchen prägen das idyllische Bild von Irland. Sie stehen für ein einst blühendes christliches Leben, das besonders von Mönchen geprägt wurde. Irische Mönche haben ihre Spuren hinterlassen, nicht nur auf der Grünen Insel. Sie machten sich auf nach Deutschland, Frankreich und Italien, wirkten an europäischen Königshöfen – und möglicherweise waren sie schon vor den Wikingern in Amerika. Diese Ausgabe von „Welt und Umwelt der Bibel“ zeigt das frühe Christentum in Irland und fragt danach, was wir von der Kelten und Druiden vor den Christen wissen können.
Barbara D. Leicht Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2013
Das Turiner Grabtuch gehört zu den bekanntesten Jesusreliquien. Über seine historische Echtheit wird immer neu gestritten. Das gilt auch für die unübersehbare Menge von Kreuzsplittern in Kirchen, Klöstern und Sammlungen. Welche Bedeutung haben Jesusreliquien heute? Passen sie noch in unsere Zeit oder sind sie nur noch Relikte einer vergangenen Frömmigkeit?
- 2011
Die Apostel Jesu
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Sie sind eine „bunte Truppe“, die zwölf Männer, die Jesus zu seinen Vertrauten erwählte. Sie stammen aus unterschiedlichen Gegenden, sind Fischer oder Zöllner, zurückhaltend oder überschwänglich. Am bekanntesten sind wohl Simon Petrus und Judas Iskariot. Doch wer waren die anderen? Ihre Namen wechseln im Neuen Testament, nur die Zahl Zwölf bleibt immer gleich. „Welt und Umwelt der Bibel“ stellt den Zwölferkreis vor, geht den biblischen Überlieferungen ebenso nach wie den späteren Legenden, die das Leben der Zwölf vielfältig ausschmücken. Dabei entsteht ein spannender Einblick. Die aktuelle Reportage stellt die Welt der Amulette vor, die zu allen Zeiten und in allen Teilen der Erde Glück bringen sollten.
- 2011
Wunder und Gleichnisse Jesu
Werkbuch für die Bibelarbeit mit Erwachsenen
Das vielfach erprobte Praxismaterial beinhaltet vielfältige Materialien für eine Auseinandersetzung mit den Wunder- und Gleichniserzählungen Jesu. Übersichtlich gestaltet, bieten fünf Einheiten - theologisch fundiertes Wissen auf dem neuesten Stand - Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sowie Anregungen für den Gottesdienst - eine breite, erfahrungsbezogene Methodenpalette für Bibelpastoral und Erwachsenenbildung.
- 2010
Das vielfach erprobte Praxismaterial beinhaltet vielfältige Materialien für eine Auseinandersetzung mit den Kindheitserzählungen Jesu. Übersichtlich gestaltet, bieten sechs Einheiten - theologisch fundiertes Wissen auf dem neuesten Stand - Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sowie Anregungen für den Gottesdienst - eine breite, erfahrungsbezogene Methodenpalette für Bibelpastoral und Erwachsenenbildung
- 2010
Das vielfach erprobte Praxismaterial aus dem „Grundkurs Bibel“ beinhaltet zahlreiche Texte, Vorlagen und Arbeitsblätter für eine Auseinandersetzung mit der Passion und Auferstehung Jesu. Übersichtlich gestaltet, bieten 12 Einheiten inhaltlich fundierte und methodisch vielfältige Module für die Bibelarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erfahrungsbezug des Vermittelten. Das Praxisheft bietet: - theologische Grundlagen auf neuestem wissenschaftlichen Stand - Arbeitsblätter und Kopiervorlagen - Anregungen für Gottesdienste - eine breite Methodenpalette für Bibelpastoral und Erwachsenenbildung.
- 2010
Keine Pyramiden und spektakulären Königsgräber – und doch sind auch die eher unbekannten ersten nachchristlichen Jahrhunderte in Ägypten eine faszinierende Zeit. Die unterschiedlichsten Kulturen und Religionen begegnen sich hier. Bereits nach der Eroberung durch Alexander den Großen hatten griechische Götter ihren Weg nach Ägypten gefunden. Mit der römischen Herrschaft kommt eine weitere Kultur und Religion in das Land am Nil. Götter aus drei Religionen verbinden sich. So kommt es zur Verehrung des „gehörnten Zeus-Amun“, einer Verbindung der obersten Götter Zeus, Amun und Jupiter. Sein Kult hinterlässt sogar im palästinischen Gadara Spuren. Die Bilder in dieser Ausgabe von „Welt und Umwelt der Bibel“ zeigen, wie sich die traditionelle ägyptische Kunst verändert und griechisch-römische Einflüsse aufnimmt.
- 2009
Die Offenbarung des Johannes ist mit Sicherheit eines der schillerndsten und am schwersten zugänglichen Bücher des Neuen Testament. Vielfach bleibt ihre Aussage dunkel, ihr Inhalt „ein Buch mit sieben Sigeln“. Keine andere christliche Schrift hat aber zugleich eine derart reiche Wirkungsgeschichte hervorbracht und bis in die Gegenwart tiefgreifend eingewirkt auf Frömmigkeit, Liturgie und Kirchenbau, auf darstellende Kunst, Literatur, Musik und Film.
- 2008
Das vielfach erprobte Praxismaterial aus dem „Grundkurs Bibel“ beinhaltet zahlreiche Texte, Vorlagen und Arbeitsblätter für eine Auseinandersetzung mit dem Völkerapostel im Paulusjahr. Übersichtlich gestaltet, bieten sieben Einheiten inhaltlich fundierte und methodisch vielfältige Module für die Bibelarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erfahrungsbezug des Vermittelten. Das Praxisheft bietet: - theologische Grundlagen auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand - Arbeitsblätter und Kopiervorlagen - Anregungen für Gottesdienste - eine breite Methodenpalette für Bibelpastoral und Erwachsenenbildung
- 2008
Jüngerin Jesu und Zeugin der Auferstehung – Maria von Magdala ist die Frau in der Nachfolge Jesu, von der alle Evangelien berichten. Diese biblische Überlieferung wird vorgestellt, ebenso der Heimatort Magdala am See Gennesaret, aber spannend ist vor allem die Wirkungsgeschichte dieser Frau, denn seit den ersten nachchristlichen Jahrhunderten wird Maria Magdalena auch zu einer Symbolfigur, in der sich gesellschaftliche und kirchliche Strömungen zur Stellung der Frau spiegeln. Ihre Faszination ist bis heute ungebrochen.