Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian R. Schmidt

    Menschenaffen
    Die OHG, KG und PublikumsG
    "Das Leihhaus für das Tollhaus"
    Theaterprojekte praktisch anleiten
    10-Minuten-Warm-ups Schultheater
    Das Buch der Tierfamilien. Bären
    • 2017

      10-Minuten-Warm-ups Schultheater

      Aufwärmübungen für gelungene Theaterproben und zur Verbesserung der Spielfähigkeit (5. bis 13. Klasse)

      Für einen besseren Einstieg in die Theaterprobe Der Schultag war lang und nun ist die Probe für das Schultheater angesagt. Aber sofort zu beginnen, ist oft nicht möglich, da die Schüler entweder müde und schlapp oder unruhig und überdreht sind. Mit dem richtigen Warm-up können Sie jedoch die jeweilige Stimmungslage aufgreifen und die richtige Arbeitsgrundlage schaffen. Spielfähigkeit im Schultheater verbessern Sie erhalten 65 doppelseitig bedruckte Karten mit farbiger Vorderseite und Rückseite in Schwarz-Weiß. Jedem Thema ist eine Farbe zugeordnet. Die farbige Seite verrät Ihnen die geeignete Altersgruppe, die Sozialform und eine Kurzbeschreibung der Übung. So finden Sie schnell die richtige Übung zur Einstimmung auf die anstehende Probe. Schnell im Schultheater einsetzbar Auf der in Schwarz-Weiß gehaltenen Rückseite erhalten Sie detaillierte Informationen zur Durchführung der Übung. Außerdem bieten Ihnen die Karten verschiedene Tipps und Hinweise zur praktischen Umsetzung der Übungen während der Theaterprobe. Die Themen: - Gruppenfindung - Zusammenarbeit - Kreatives Denken und Handeln - Schauspielerische Mittel I - Grundlagen - Schauspielerische Mittel II - Figur und Vorgang - Die Zuschauer erreichen - Das Stück entsteht - Die Aufführung vorbereiten

      10-Minuten-Warm-ups Schultheater
    • 2016

      Theaterprojekte praktisch anleiten

      Teilziele und ihre Zusammenhänge bei der Erarbeitung eines Theaterstückes mit nichtprofessionellen Schauspielern

      Das Buch gibt einen Überblick über den Facettenreichtum theaterpädagogischer Arbeit und bietet eine Vielzahl von praktischen Hinweisen. Die 37 Beispielübungen dienen der praktischen Anwendung in der eigenen Arbeit und zur Veranschaulichung. Wer ein Theaterprojekt praktisch anleitet, der verfolgt bestimmte Teilziele (wie zum Beispiel die Zusammenarbeit der Gruppe zu verbessern). Solche Teilziele – so die Perspektive des Buches – ergeben sich auch aus den Eigenschaften des Mediums Theater. Die Struktur eines Theaterprojektes wird hier als ein Netz aufeinander aufbauender Teilziele und ihrer Zusammenhänge verstanden und beschrieben. Einsteigern hilft das Buch, sich ein praktisches Methodenrepertoire zu erarbeiten und ein Theaterprojekt darüber didaktisch aufzubauen. Erfahrenen Theaterpädagogen bietet das Buch eine Reflexionsfläche für die eigene Arbeit.

      Theaterprojekte praktisch anleiten
    • 2012

      "Das Leihhaus für das Tollhaus"

      Swift-Spuren im Werk Jean Pauls

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die vorliegende Dissertation spürt den literarischen Beziehungen von Jean Paul Friedrich Richter zu Jonathan Swift nach, angefangen von den Jugendsatiren über das Haupt- bis hin zum Spätwerk. Dieser repräsentative Querschnitt des Jean Paul’schen Werks zeigt, dass die Beschäfti-gung mit Satire und Swift sich stets zwischen den Polen Faszination und Abwehr bewegte, dass Jean Paul nicht Satire im Stil Swifts, sondern mit dem Wissen um den Stil Swifts geschrieben hat. Es wird deutlich, dass die kritische Auseinandersetzung mit Satire einen „roten Faden“ im Werk Jean Pauls darstellt. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei den sich von Jonathan Swift herschreibenden Techniken satirischen Schreibens. Ein Ausblick auf das Zusammenspiel von Satire und Humor, vertreten durch das Werk Laurence Sternes, rundet die Analyse ab. Theoretisch fußt die Arbeit auf einem breiten satiretheoretischen Gerüst, dass sowohl die anglo-amerikanische als auch die germanistische Forschung berücksichtigt. Im Bereich der Intertextualitätstheorie wird mit einem bewusst Fremdmaterial verarbeitenden Autor operiert; es stehen vor allem systemreferentielle Bezüge im Mittelpunkt des Interesses.

      "Das Leihhaus für das Tollhaus"