Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Kolnberger

    Krieg und Akkulturation
    Fundamentalismus und Terrorismus
    Krieg in der europäischen Neuzeit
    Zwischen Planung und spontaner Ordnung - Stadtentwicklung von Phnom Penh 1860 bis 2010
    Krieg in der industrialisierten Welt
    Militärgeschichte Luxemburgs
    • 2017

      Die BeitrAge zum vorliegenden vierten Band der Reihe untersuchen Krieg, MilitAr und Gesellschaft in der Moderne aus unterschiedlichen Perspektiven. Diese Epoche nach der FranzOsischen Revolution zeichnet sich nicht nur durch politische UmwAlzungen, wie die Entstehung der Nationalstaaten, aus. Auch die wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen dieser Zeit verAndern das Kriegswesen grundlegend. Um dieser tiefgreifenden und dauerhaften Umgestaltung Rechnung zu tragen, haben wir uns als Herausgeber im Titel fUr die >industrialisierte Welt

      Krieg in der industrialisierten Welt
    • 2014

      Der vorliegende Band bietet eine umfassende Untersuchung der Stadtgeschichte und -entwicklung von Phnom Penh von 1860 bis 2010. Der Autor spannt einen Bogen von der Stadtentwicklung während der französischen Kolonialherrschaft über die Herrschaft der Khmer-Eliten und die Schreckensherrschaft des Khmer Rouge bis zur parlamentarischen Monarchie seit 1993. Der interdisziplinäre Ansatz integriert historische Wissenschaften, Stadtgeographie sowie Politikwissenschaft, Soziologie und Architektur, was das Werk für Historiker/innen, Geograph/inn/en und eine breitere Leserschaft, die an Stadtentwicklungsprozessen in Südostasien interessiert ist, relevant macht. Die historisch-geographischen Analysen basieren auf bislang unzugänglichem Quellenmaterial, insbesondere aus der Zeit des französischen Protektorats. Zwei markante Entwicklungsphasen werden hervorgehoben: die Etablierung von Phnom Penh als Kolonialstadt von den 1860er-Jahren bis zur Unabhängigkeit 1953 und die „Wiederbesiedlung“ nach der Vertreibung der Khmer Rouge 1979. Die radikale De-Urbanisierung während der Pol-Pot-Zeit und die anschließende Re-Urbanisierung schaffen einen einzigartigen Kontext in der jüngeren Geschichte Südostasiens, der interessante Analyseperspektiven eröffnet.

      Zwischen Planung und spontaner Ordnung - Stadtentwicklung von Phnom Penh 1860 bis 2010
    • 2010

      Krieg in der europäischen Neuzeit

      • 543 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Der zweite Band der Reihe 'Krieg und Gesellschaft' setzt die Militärgeschichte Europas fort. Vom Niedergang des Feudalismus wird der Bogen über die Kriegsunternehmer des Dreißigjährigen Krieges, die Kabinettskriege des Absolutismus zum Ende des Ancien Régime und den Massenheeren der Napoleonischen Kriege (ca. 1400-1800) gespannt. Die umfangreiche Themenpalette befasst sich unter anderem mit Böhmen als Söldnermarkt im ausgehenden Mittelalter, mit der Entstehung stehender Heere, mit dem Beitrag des maurischen Granada zur europäischen Moderne, mit der Geometrisierung der Landschaft durch frühmoderne Festungsbauten oder irischen Katholiken im Dienst der Habsburger. Eine internationale Riege von HistorikerInnen, KultursoziologInnen, RechtshistorikerInnen und VertreterInnen anderer Disziplinen setzt damit das Konzept der Reihe fort, Krieg und Militär nicht isoliert, sondern eingebettet in die gesellschaftlichen und intellektuellen Entwicklungen der Zeit zu betrachten. Themen wie 'Kriegsrecht', 'Propaganda' oder 'Krieg und Geschlecht' können nun epochenübergreifend durch die einzelnen Bände 'quergelesen' werden.

      Krieg in der europäischen Neuzeit