Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Furholt

    1. Jänner 1975
    Landscapes, histories and societies in the Northern European Neolithic
    Die absolutchronologische Datierung der Schnurkeramik in Mitteleuropa und Südskandinavien
    Die nördlichen Badener Keramikstile im Kontext des mitteleuropäischen Spätneolithikums (3650 - 2900 v.Chr.)
    Megaliths and identities
    Transitional landscapes? The 3rd millennium BC in Europe
    Das ägäische Neolithikum und Chalkolithikum
    • 2017

      Das ägäische Neolithikum und Chalkolithikum

      Transformationen sozialer Handlungsmuster in Anatolien und Griechenland zwischen 6500 und 4000 v.Chr.

      Zu den folgenreichsten Entwicklungen, die im Laufe der Menschheitsgeschichte Westanatolien und Griechenland über die Ägäis hinweg verbanden, zählen die Prozesse, die vereinfachend mit dem Begriff der „Neolithisierung“ umschrieben werden. Diese Arbeit beschäftigt sich in diachroner Perspektive mit den gesellschaftlichen Entwicklungen, die mit diesem Begriff im Zusammenhang stehen. Grundlage ist eine möglichst flächendeckende Erfassung und statistische Auswertung des verfügbaren und quantifizierbaren archäologischen Materials des 7-4. Jts. v. Chr. in der Westtürkei und Griechenland. Aufbauend auf einer handlungstheoretischen Perspektive werden auf lokaler und regionaler Skalenebene die Änderung und Dynamik von Handlungskontexten, Interaktionsräumen, die Ägäis überspannenden sozialen Netzwerken, Subsistenzstrategien und ökonomischen Strukturen sowie die Zusammensetzung sozialer Gemeinschaften untersucht. Diese verschiedenen Ebenen sozialer Handlungsräume führt der Autor schließlich zusammen, um die ab 6600 v. Chr. einsetzende Expansion neolithischer Lebensformen nach Europa besser verstehen und die darauf folgenden überregionalen sozialen Prozesse einordnen zu können.

      Das ägäische Neolithikum und Chalkolithikum
    • 2016

      Discussions on the 3rd millennium BC in Central and Northern Europe are dominated by narratives linked to notable archaeological features, such as the extensive classification of archaeological units, homogeneity in material culture, changes in burial customs, shifts in settlement patterns, and continuity into the Early Bronze Age. The formation of the Corded Ware and Bell Beaker units is interpreted as a fundamental societal reorganization, characterized by increased hierarchy and patriarchy, as well as expanded networks. This transformation is attributed to either internal developments or significant migrations from the east or west, leading to new social relations, economic foundations (like pastoralism and metallurgy), and ideological systems emphasizing individual and gender roles, setting the stage for the European Bronze Age. The workshop session published here, titled “Transitional Landscapes? Spatial Patterns, Standardised Burials and Intensified Communication in the 3rd Millennium BC in Europe,” was held in Kiel in spring 2013. It aimed to unite scholars from various regions to evaluate prevailing narratives of the era from diverse local and regional perspectives. The motivation arose from the belief that these narratives overlook significant local, regional, and temporal variations, which, if acknowledged, could challenge their alignment with the archaeological record. Furthermore, understanding the social phenomena

      Transitional landscapes? The 3rd millennium BC in Europe
    • 2009