Typgerecht fördern und erziehen: Dieser GU-Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihrem Kind in Alltag, Erziehung und Förderung am besten gerecht werden können. Alle Eltern wissen: Kinder sind von Beginn an sehr unterschied-lich - sie entwickeln früh einen eigenen Charakter und Lebensstil und (re-)agieren in vielen Situationen sehr verschieden. Das Sensibel-Kind fühlt sich meisterhaft in andere ein, das zuverlässige Pflicht-Kind macht sich gerne nützlich, das mutige Abenteuer-Kind sucht ständig neue Herausforderungen, das Schlaukopf-Kind ist selbstbewusst und neugierig. Mit zahlreichen Beispielen werden diese vier Typen vorgestellt, ein Test hilft Ihnen, Ihr Kind zuzuordnen. Anschließend erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind optimal unterstützen können: Um Krisen positiv zu bewältigen, sein Lernpotential auszuschöpfen, seine ureigenen Stärken zu entwickeln und Schwächen auszugleichen. Mit GU-Folder: Die schönsten Spiele und Beschäftigungen für jeden Kindertyp.
Christine Kaniak Urban Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2005
Wenn Geschwister streiten
- 189 Seiten
- 7 Lesestunden
Typische Erziehungsfallen und wie Sie diese geschickt lösen Die hat aber angefangen! Rivalität, Petzen, Schadenfreude und Hänseleien - Geschwisterstreit ist für Eltern vor allem eins: anstrengend. Doch wer versteht, was eigentlich hinter dem Streit steht, kann Konflikte in win-win-Situationen verwandeln. Eltern finden Unterstützung in diesem psychologisch fundierten und praxisnahen Ratgeber: Er stärkt ihre Kompetenz, damit in der Familie alle entspannter und mit mehr Wertschätzung miteinander umgehen können. Unter dem Schutz starker Eltern kann sich die Geschwisterbeziehung positiv entfalten. Besonders anschaulich: Vorher/Nachher-Comics zeigen typische Erziehungsfallen und wie Eltern sie geschickt lösen können. Ausstattung: Mit Illustr.
- 2001
Mit Spaß und Erfolg durch die Grundschule
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Hier erfahren Eltern, was sie für den erfolgreichen Verlauf der ersten vier Schuljahre tun können. Typische Entwicklungsschritte im Grundschulalter werden mit ihren Auswirkungen vorgestellt, Lern- und Leistungsprobleme mitsamt den Lösungsansätzen beschrieben. Eltern können die große Bedeutung des Erlernens von sozialer Kompetenz für die Schulleistungen nutzen und ihren Kindern helfen, mit Stress und Misserfolg sowie den Hausaufgaben fertig zu werden.§Dr. Christine Kaniak-Urban und Katharina Schlamp sind Schulpsychologinnen und Supervisorinnen in Bayern. Sie unterrichten selbst und haben je drei Kinder.§
- 1995
Die Arbeit legt ein ressourcenorientiertes Konzept für präventive Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Grundschulalter vor. Sie hat zum Ziel, eine Lücke zu schließen, sowohl, was den Mangel an übergreifenden theoretischen Ansätzen betrifft, als auch die fehlenden Programme zur Entwicklung der Selbstkompetenz als Möglichkeit, Kindern Angebote für Persönlichkeitswachstum zu machen. Auf der Basis von Entwicklungsmotiven werden Kindertypen beschrieben, die als Raster zur Identifizierung in pädagogischen Alltagssituationen verstanden werden können. Es wird sowohl gezeigt, welche Kompetenzen der jeweilige Typus anbietet als auch, welcher Lernanregung er bedarf. In einem Modell zur teilnehmenden Begleitung bei Verlust (elementare Life-Event-Situation) wird auf der Grundlage des Bewältigungsprozesses die pädagogische Unterstützung bei der Konstruktion sinnstiftender Bedeutungen dargestellt, die geeignet sind, den Individuationsprozeß zu unterstützen. Die Arbeit gibt Hinweise, welchen Gefährdungen und welchen Chancen die einzelnen Kindertypen in Krisen begegnen. Konstruktionsbeispiele machen Vorschläge für den didaktischen Entwurf von Lehr- und Lernmaterial.