Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stephen Tree

    Isaac Bashevis Singer
    Moses Mendelssohn
    Kleine Geschichte des Islam
    • 2007

      Moses Mendelssohn

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Moses Mendelssohn, ein sich offen und ausdrücklich zu seiner Religion bekennender Jude, aus ärmlichen Verhältnissen stammend, kleingewachsen und bucklig, wird zu einem führenden Denker Berlins, Preußens und Europas. Er wird das Kind einer Zeit, in der sich die Welt und die deutsche Judenheit, der er entstammte, nachhaltig verändern.

      Moses Mendelssohn
    • 2004

      Isaac Bashevis Singer

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das fesselnde Porträt des Nobelpreisträgers zeigt einen Mann voller Widersprüche. Er wünscht sich, als guter Autor und Mensch in Erinnerung zu bleiben, doch ob dies gelingt, bleibt fraglich. In einer als aussterbend geltenden Sprache schrieb er im amerikanischen Exil, wo Buchladenbesitzer oft mehr um unverkäufliche Werke fürchteten als um Diebstahl: Isaac Bashevis Singer, Nobelpreisträger für Literatur 1978. Als Sohn eines frommen chassidischen Rabbiners entflieht er der elterlichen Welt und belebt sie mit seinem schriftstellerischen Talent. Seine Werke beziehen sich fast ausschließlich auf das jiddischsprachige Judentum und schaffen daraus Weltliteratur. Er erweitert den rabbinischen Familienauftrag, indem er die Eindeutigkeit des religiösen Gerichtshofs um die Einsicht in die Fehlbarkeit des modernen Menschen ergänzt, der Leidenschaft und Schwäche kennt und dennoch zwischen Gut und Böse unterscheidet. Sein Leben ist geprägt von komplizierten Liebesbeziehungen, während er 50 Jahre glücklich verheiratet ist. Er leidet unter seinem Hang zur Zeitvergeudung und schafft ein belletristisches Werk, das in Vielfalt und Umfang seinesgleichen sucht.

      Isaac Bashevis Singer
    • 2004

      Karen Armstrong beleuchtet in ihrem fundierten Buch die Missverständnisse über den Islam in der modernen Welt. Sie widerspricht negativen Stereotypen wie Fundamentalismus und Terrorismus und erklärt die Geschichte des Propheten Muhammad sowie die Entwicklung islamischer Staaten. Ihr Werk bietet eine provokante Perspektive auf das Verhältnis zwischen Westen und Islam.

      Kleine Geschichte des Islam