Die Analyse der Integration von Migrant:innen in Deutschland beleuchtet die Diskrepanz zwischen formalen Einbürgerungskriterien und der tatsächlichen sozialen sowie kulturellen Integration. Besonders im Fokus steht die nachhaltige Integration von Geflüchteten, insbesondere jungen Menschen. Das Buch untersucht die Kompetenzen der Geflüchteten, die erforderlichen Ressourcen des Aufnahmelandes und definiert Integration umfassend. Es werden vier Integrationsebenen vorgestellt, die durch Interviews mit 16 Personen ergänzt werden, gefolgt von konkreten Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft.
Ahmet Toprak Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Salafismus
Präventionswissen für die Interkulturelle Sozialarbeit
Der gewaltbereite Salafismus wird seit ca. 20 Jahren breit diskutiert. Dabei werden jedoch Fragen nach den Ursachen, der sozialen Verantwortung und den biografischen Hintergrunden zu wenig beachtet. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Pravention und speziell die Soziale Arbeit eine zentrale Rolle ubernehmen. Pravention zielt u.a. auf die Starkung der Personlichkeit, die Schaffung von Konfliktfahigkeit, gewaltfreie Kommunikation und Vermeidung von Straftaten. Das Buch nimmt entsprechend einerseits die Motive und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des radikalen und gewaltbereiten Salafismus in den Blick. Andererseits stellt es Programme, Ansatze und Konzepte vor, die den Akteurinnen und Akteuren in der Sozialen Arbeit mehr Sicherheit im Umgang mit der Zielgruppe geben.
- 2019
Jungen aus türkischen und arabischen Familien brechen öfter die Schule ab, werden häufiger arbeitslos und gewalttätig. Zudem sind sie oft anfällig für religiöse oder nationalistische Radikalisierung. Ist das alles mit dem Bildungsniveau der Eltern und gesellschaftlicher Ausgrenzung zu erklären? Dem Erziehungswissenschaftler Ahmet Toprak zufolge gründet das Problem der neuen Bildungsverlierer nicht nur in einer verfehlten Integrationspolitik. Ausgehend von seiner Forschung, seinen Erfahrungen als Sozialarbeiter und seiner eigenen Biographie belegt er, dass der gesellschaftliche Misserfolg der Jungen in erster Linie an der Erziehung im Elternhaus liegt. Analytisch stark und unterstützt mit Fallbeispielen zeigt Toprak die Gründe und macht unmissverständlich klar, was sich ändern muss, damit Integration funktionieren kann.
- 2017
Der Band untersucht den Salafismus als Phänomen einer spezifischen Jugendkultur - die nicht nur auf Jugendliche mit Migrationshintergrund zielt und befasst sich mit ihrer Attraktivität sowie ihrer medialen und subkulturellen Mustern.
- 2017
Erzählt wird die Geschichte des sozialen Aufstiegs eines türkischen „Gastarbeiterkindes“, dessen Eltern Ende der sechziger Jahre nach Deutschland kamen. Mal nüchtern, mal humorvoll beschreibt Ahmet Toprak seinen Weg vom Hauptschüler in Köln zum Professor an der Fachhochschule in Dortmund. Dieser Weg verläuft alles andere als geradlinig und wie viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte erfährt er interkulturelle Missverständnisse, Diskriminierung, aber auch unerwartete Ermutigung. Oftmals von seinem Umfeld unterschätzt, wird Toprak am Ende vom eigenen Erfolg am meisten überrascht. Seine Biographie belegt eindrucksvoll, wie wichtig eine gute Schulbildung sowie Unterstützung in der Familie für den Integrationserfolg sind.
- 2017
Deutschland das Einwanderungsland
Wie die Integration junger Geflüchteter gelingen kann
Dieses essential befasst sich mit der Situation junger Geflüchteter in der Bundesrepublik Deutschland. Neben den Gründen, warum Menschen fliehen und ihre Heimat verlassen, stehen im Zentrum dieses essentials die Fragen, was Integration politisch und gesellschaftlich im Kontext der Arbeitsmigration bedeutet hat, was Integration im wissenschaftlichen und im praktischen Sinne bedeutet und wie daraus ableitend die Integration der jungen Geflüchteten anno 2016 gelingen kann.
- 2014
Türkeistämmige Mädchen in Deutschland
Erziehung - Geschlechterrollen - Sexualität
- 214 Seiten
- 8 Lesestunden
In der Öffentlichkeit werden türkeistämmige Mädchen oder junge Frauen oft erst dann wahrgenommen, wenn sie unterdrückt werden oder mit einer unerwünschten Eheschließung konfrontiert sind und deshalb ausbrechen wollen. Wie denken sie aber tatsächlich über voreheliche Sexualkontakte, Partnersuche und traditionelle Geschlechterrollen? Insgesamt haben sich 23 Mädchen zwischen 15 und 25 Jahren bereit erklärt, zu diesen Themen offen und kritisch Stellung zu beziehen. Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe, Beratungsstellen erhalten durch diese Studie Hinweise, wie sie ihre pädagogische Arbeit weiter optimieren können. Aus dem Inhalt > Methodisches Vorgehen > Kontaktaufnahme und Eingrenzung des Themas > Beschreibung der Untersuchungsgruppe > Heiratsmigrantinnen > Konservative Mädchen/Frauen > Lebenskünstlerinnen/Krisenbewältigerinnen > Liberale Mädchen/Frauen > Politische und pädagogische Schlussfolgerungen
- 2012
Muslimische Jungen - Prinzen, Machos oder Verlierer?
Ein Methodenhandbuch
Gewaltprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund Gewaltbereite männliche Jugendliche, vor allem aber Jungen aus den muslimisch geprägten Ländern, stehen immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Im vorliegenden Buch werden zunächst anhand von 30 Interviews die vielfältigen Gründe der Gewalt analysiert. Im zweiten Teil beschreiben die Autoren vier unterschiedliche Methoden, wie mit gewalttätigen Jungen in Jugendhilfe und Schule gearbeitet werden kann. Neben der konfrontativen Methode in der Gruppe und mit Einzelnen werden Ansätze der interkulturellen Elternarbeit und flexiblen Jugendhilfe mit zahlreichen konkreten Fallbeispielen vorgestellt.
- 2011
"Unsere Ehre ist uns heilig". Muslimische Familien in Deutschland
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Ahmet Toprak untersucht die Realität muslimischer Familien in Deutschland, indem er sie besucht und mit ihnen spricht. Er präsentiert ein differenziertes und lebensnahes Bild, das von den gängigen Klischees abweicht und die Vielfalt dieser Familien aufzeigt.
- 2010
