Uwe Schaarschmidt Bücher






Lehrereignung
Voraussetzungen erkennen - Kompetenzen fördern - Bedingungen gestalten
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
"Neue Lehrer braucht das Land" - die Slogans und Bestsellertitel zeigen es an: Das Gelingen von Schule steht und fällt mit den Lehrern. Die fachlichen Anforderungen an den Lehrerberuf sind umfangreich, heterogen und widersprüchlich. Allein, die hohen Quoten von Burnout und Frühpensionierung erklären sie nicht. Kann man prüfen, ob man den Aufgaben gewachsen ist? Das Buch stellt zum einen fundiert die persönlichen Eignungsmerkmale an den Lehrerberuf heraus. Anschließend wird praktisches eignungsdiagnostisches Material vorgestellt, das dabei unterstützt, die relevanten Kompetenzen (z.B. von Kommunikation und Selbstmanagement) in Studium und Beruf sukzessive aufzubauen (durch Selbsterkundungs- und Assessment-Center-Verfahren sowie Trainingsprogramme).
Dieses Buch knüpft an die bisherigen Publikationen zur Potsdamer Lehrerstudie an und bereitet deren Ergebnisse für die praktische Umsetzung auf. Im Zentrum steht die Frage, wie Schulleitung und Kollegium aus eigener Kraft gesundheitförderliche Arbeitsverhältnisse entwickeln können. Die Autoren präsentieren mit dem Programm »Denkanstöße!« ein konkretes Unterstützungsangebot, das Schulen dabei hilft, Ressourcen und Veränderungsbedarf zu erkennen. Darauf aufbauend können verschiedene Wege der Intervention beschritten werden: von der - Arbeits- und Organisationsgestaltung über die - individuelle Beratung bis hin zum - Gruppentraining mit den Schwerpunkten Selbstmanagement und Kommunikation.
Kaum eine Berufsgruppe ist seelisch stärker belastet als Lehrer/innen. Rund ein Drittel ist von Burnout bedroht. Dieses Buch zeigt, was sich dagegen tun lässt. »Gerüstet für den Schulalltag« stellt erprobte Unterstützungsangebote und Interventionsprogramme zur Förderung der Lehrergesundheit vor – mit konkreten Handlungsempfehlungen. Aus dem Inhalt: - Arbeitsbewertungs-Check für Lehrkräfte - Interventionsprogramm zur Teamentwicklung an Schulen - »Potsdamer Trainingsmodell« für Lehrer/innen, Referendar/innen und Lehramtsstudierende - Self-Assessment-Verfahren für angehende Lehramtsstudierende Das Buch baut auf den Erkenntnissen der Potsdamer Lehrerstudie auf, die 2004 unter dem Titel »Halbtagsjobber?« die psychische Gesundheit im Lehrerberuf analysiert hatte – und zu alarmierenden Ergebnissen gekommen war. »Ein unverzichtbares Kompendium.« Prof. Dr. Joachim Bauer, Universität Freiburg, Leiter des Instituts für Gesundheit in Pädagogischen Berufen.
Die Potsdamer Lehrerstudie bietet eine Analyse der psychischen Gesundheit im Lehrerberuf und zeigt einen alarmierenden Handlungsbedarf auf. Während in der öffentlichen Wahrnehmung das Bild des Lehrers als beneidenswerter Halbtagsjobber vorherrscht, ist die Realität von erheblichen Belastungen geprägt. Diese äußern sich in alarmierenden Zahlen von Dienstunfähigkeit und vorzeitiger Pensionierung aufgrund psychischer und psychosomatischer Probleme. Die Studie, die nahezu 8000 Lehrerinnen und Lehrern sowie Vergleichspersonen aus anderen Berufen untersucht hat, legt eine fundierte Zustandsanalyse vor und offenbart dringenden Handlungsbedarf. Die Forscher verfolgen einen ressourcenorientierten Ansatz und analysieren individuelle Bewältigungsstile, wobei sie gesundheitsfördernde und -schädigende Muster unterscheiden. Der Vergleich mit anderen Berufsgruppen zeigt, dass Lehrer ein höheres gesundheitliches Risiko tragen, selbst unter Berücksichtigung regionaler, geschlechts- und altersspezifischer Unterschiede. Zudem werden die Zusammenhänge zwischen individuellen Beanspruchungsmustern, schulischen Bedingungen und persönlichen Voraussetzungen für den Lehrerberuf betrachtet. Das Buch geht über die bloße Feststellung der Probleme hinaus und bietet konkrete Ansatzpunkte und Wege zur Veränderung an.