Himmlisch! Strahlt nicht allein dieses Wort schon Freude aus? Und tragt nicht umgekehrt Freude oft genug eine Beruhrung mit jenem Umgreifenden in sich, das grosser ist als unsere Welt? Die spirituelle Dimension von Freude zu erkunden, ist lohnend und macht Freude. Werner Thiede; der bereits vor Jahrzehnten ein Buch uber Das verheissene Lachen und 2023 himmlisch wohnen veroffentlicht hat, zeigt hier nun kompetent, wie der Horizont der Ewigkeit im Zeichen der biblischen Freudenbotschaft neue Lebenskraft und Hoffnung eroffnet. Er beleuchtet die mystische Dimension von Freude, ermutigt zu positivem Glauben und untermauert seine Ausfuhrungen durch Beispiele aus der Kirchengeschichte - von Franziskus bis Bonhoeffer. Himmlische Freude bedeutet eine Gluckseligkeit, die schon hier auf Erden beflugeln kann. Werner Thiede ist Pfarrer im Ruhestand, apl. Professor fur Systematische Theologie an der Universitat Erlangen-Nurnberg und nach wie vor aktiver Publizist (www.werner-thiede.de). Zuletzt hat er nach etlichen Sach- und Fachbuchern auch eine Gesamtausgabe seiner christlichen Lieder herausgebracht: In Angsten - und siehe, wir singen! Glaubenslieder (2023).
Werner Thiede Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Himmlisch wohnen
Auferweckt zu neuem Leben
Unsere Welt ist verganglich und bietet keine bleibende Heimat. Selbst modernste Technologien und digitales Perfektionsstreben konnen daran trotz vollmundiger Verheissungen nichts andern. Umso mehr gilt es auch in modernen Zeiten, Vorsorge aller Art wie etwa die Alterssicherung von der Hoffnung auf die Wohnung in Gottes Haus umgreifen zu lassen. Fur den christlichen Glauben war es von jeher klar, dass unser Lebensweg ein Pilgern in die ewige Stadt darstellt. ?In zwolf Abschnitten nimmt der bekannte Sachbuchautor und Theologe Werner Thiede die Hoffnung auf unsere Zukunft bei Gott gedanklich und spirituell mit neuem Elan in den Blick. Hier wird nicht vertrostet, sondern getrostet - im Horen und Betrachten einer wirkmachtigen Botschaft, die seit der Auferweckung Jesu erklingt. Diese lebendige Hoffnung ist in unseren krisenhaften Zeiten notiger denn je.
- 2022
In einer pluralistischen Gesellschaft leben verschiedene Religionen friedlich zusammen und fördern den Dialog. Werner Thiede untersucht in seiner 2022 erweiterten Aufsatzsammlung die theologischen Aspekte des interreligiösen Dialogs, beleuchtet Hintergrundfragen und behandelt konkrete Probleme im Austausch mit verschiedenen Religionen.
- 2021
So sicher der Tod ist, so unsicher bleibt die Frage, ob er das absolute Ende bedeutet - und wenn nicht, was dann folgt. Werner Thiede hat sich viele Jahre mit den entsprechenden Themenfeldern befasst. Als Systematiker und früherer Mitarbeiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) bezieht er neben theologischen Fragen auch Parapsychologie, Esoterik und Nahtod-Forschung mit ein. Spannende Forschungsresultate werden präsentiert, evangelische wie katholische Modelle diskutiert. Thiede sieht die sogenannte "Ganztod"-Theologie kritisch und plädiert für eine die Seelenunsterblichkeit ausdrücklich integrierende Auferstehungshoffnung.
- 2019
In einer immer mehr verunsicherten Welt greift die Sehnsucht nach mystischer Erfahrung um sich. Wer sich allerdings als Christenmensch nicht blind auf dieses Terrain einlassen, sondern die Geister unterscheiden möchte, der sollte sich genauer informieren. Die vorliegende Einführung aus der Feder des Systematikers und Weltanschauungsexperten Werner Thiede orientiert in zwei Hauptteilen: Ein Theorieteil beleuchtet theologisch verschiedene Aspekte und Dimensionen christlicher Mystik, und ein breiter Anschauungsteil liefert differenzierend über 30 Beispiele aus 2000 Jahren Christentumsgeschichte.
- 2018
Überm Chaos heiliger Glanz
Glaubensgedichte
80 christlich inspirierte Gedichte präsentiert der Pfarrer, Theologieprofessor und Publizist Werner Thiede in diesem kleinen Band, der sich in vier Teile gliedert: Suchen - Glauben - Lieben - Hoffen. Aus dem Geleitwort von Oberkirchenrat Helmut Völkel: Es gehört zu den Kennzeichen dieser geistlich motivierten Poeme, dass sie gerade nicht von Mal zu Mal dasselbe Format und die gleiche Machart aufweisen. Vielmehr zeigt sich in ihnen immer wieder kreativ eine andere Gestalt, ein neuer Rhythmus. Was sie alle eint, ist der ihnen zu Grunde liegende Glaube selbst, der hier bezeugt werden und im besten Sinne zu denken geben soll.
- 2018
Karl Barths Theologie der Krise heute
- 282 Seiten
- 10 Lesestunden
Karl Barth (1886–1968) war der wohl fleißigste und bekannteste Theologe des 20. Jahrhunderts. Mit seinem Tod ging eine theologische Ära zu Ende. Diesem Ende korrespondierte der Umschwung des Zeitgeistes im Sinne der »68er«. Seither haben im Protestantismus wieder liberaltheologische Einstellungen die Vorherrschaft, wenngleich nicht die Alleinherrschaft, gewonnen. Ein halbes Jahrhundert nach Barth ist eine Standortbestimmung angesagt: Wo und inwiefern wirkt dieser große Theologe nach? Wo und inwiefern täte eine verstärkte Rückbesinnung auf seine einstige »Theologie der Krisis« und seine Kirchliche Dogmatik heutiger Theologie und Kirche, ja unserer Welt in ihrer Krisenhaftigkeit gut? Namhafte Theologieprofessoren, darunter Barths letzter Assistent Eberhard Busch, gehen diesen Fragen nach. [Karl Barth’s Theology of Crisis Today. Transfer Attempts on the Occasion of the 50th Anniversary of his Death] Karl Barth (1886–1968) is probably the most industrious and best-known theologian of the 20th century. With his death a theological era came to an end. This end corresponded to the turnaround of the spirit of the time in the sense of the movement of 1968. Since then liberal theological approaches have once again gained predominance, but not the sole dominance. Half a century after Barth a review is appropriate: where and to what extent this great theologian is still influential? In what way a stronger recourse to his former »Theology of Crisis« and his Church Dogmatics would be good for theology and church today and even for our world in crisis? Renowned theologians, including Barth’s last assistant, Eberhard Busch, are addressing these questions here.
- 2017
Ein anspruchsvolles und wichtiges Fachbuch, das Debatten anstoßen kann. börsenblatt In seinen Perspektiven wählt der Autor die Form der Thesen, die er wohlfeil zu formulieren versteht. (...) Diese Thesen zur Perspektive der Evangelischen Kirche lesen sich als mit das Profundeste, das in ekklesiologischer und seelsorgerlicher wie auch theologischer Hinsicht zur Zukunft der Evangelischen Kirchen bis dato veröffentlicht wurde. (...) auf noch nicht mal 300 Seiten eine solche Breite wie Tiefe zu erreichen und damit einen wahrhaft protestantischen Beitrag zum großem Lutherjubiläum vorzulegen, ist alle Achtung und eine große Leserschaft wert. Aufbruch
- 2015
Unsere Gesellschaft hat im Zeichen der Rundum-Digitalisierung einen riskanten Weg eingeschlagen. Begeistert von den fast magisch anmutenden Chancen und Möglichkeiten des Digitalen meinen Politik, Wirtschaft, Industrie und viele Verbraucherinnen und Verbraucher, die damit verbundenen Risiken verrechnen, kleinreden oder gar in Abrede stellen zu können. Der Theologieprofessor und Publizist Werner Thiede ermutigt in seinem für die 2. Auflage erweiterten Buch zu ganzheitlicher Wahrnehmung der Ambivalenzen. Er macht – am Ende auch in 95 Thesen – deutlich, dass es bei der Digitalisierung nicht nur um technische, sondern um kulturelle Veränderungen geht, die ethisches Nachfragen dringend erfordern.