Das Unterste nach oben holen
Pluto im Wassermann 2024–2044
Pluto wechselt für 20 Jahre in das Zeichen Wassermann. Was erwartet uns und wie gehen wir am Besten damit um?






Pluto im Wassermann 2024–2044
Pluto wechselt für 20 Jahre in das Zeichen Wassermann. Was erwartet uns und wie gehen wir am Besten damit um?
Astrologische Götter in uns
Die Götter stecken in jedem von uns. In der Astrologie entsprechen sie den zehn Planeten. Diese stehen als Symbol für zehn Gestalten in unserer Psyche von denen jede einzelne ein Talent und Grundbedürfnis aller Menschen anzeigt. Beziehen Sie diese Eigenschaften ruhig auf sich. Auch in Ihnen ruhen göttliche Potenziale.
Jeder Planet, der einen Aspekt von Lilith empfängt, ist an einen Kraftstrom angeschlossen. Diese Planeten können mit Liliths Hilfe zur eigenen Urnatur zurückkehren. Lilith ist eine Art Coach, eine Erfrischungskur für zivilisationsmüde Gestalten in uns. Sie führt uns zur Natürlichkeit zurück. Planeten mit Lilith im Rücken erhalten eine große Chance, anerzogene komplizierte Rücksichten abzulegen und ihre einfache ursprüngliche Kraft wieder zu erlangen. Dieses Buch trägt zu einem neuen und vertieften Verständnis des schwarzen Monds im Horoskop bei. Es schildert Lilith nicht mehr als kinderfressende Dämonin, sondern als faszinierende Urwaldfrau und als eine Quelle von Lust und Lebendigkeit.
Der Deszendent steht für den Westhorizont, an dem die Sonne untergeht, und symbolisiert das Partnerbild, während der Aszendent unser Selbstbild darstellt. Diese Himmelsrichtung ist mit der Faszination der Macht verbunden, da der untergehende Sonnenort das Verlangen zu erobern weckt. Am Deszendenten stehen wir an einem Scheideweg: Wir müssen entscheiden, wie weit wir uns auf einen Partner einlassen wollen. Durch das Verständnis des Deszendenten gewinnen wir Einblicke in unsere innere Bereitschaft zur Liebe. Fragen wie die Anziehung zu bestimmten Menschen, die Ziele in der Liebe, Machtspiele in Beziehungen und die Herausforderungen der Bindung werden beleuchtet. Der Leser findet detaillierte Beschreibungen des Deszendenten in den Tierkreiszeichen, verbunden mit den jeweiligen Selbst- und Partnerbildern. Anhand zahlreicher Beispiele wird aufgezeigt, wie sich die Themen des Deszendenten entfalten können. Wer ein besseres Verständnis für seine Beziehungserfahrungen entwickeln und mit mehr Zufriedenheit lieben möchte, kann wertvolle Erkenntnisse aus dem Deszendenten seines Horoskops gewinnen. „Der Deszendent ist eine Anleitung zum Liebesglück, wenn wir seine Botschaft verstehen und in Beziehung mit dem geliebten Menschen treten.“
Zum ersten Mal seit seiner Entdeckung tritt Pluto in das Zeichen Steinbock. Es stehen also die Themen Veränderung, Umbau und Wiederaufbau im Brennpunkt. Ein Zusammenbrechen von überalterten Strukturen ist zu erwarten, genauso ein unerwartetes neues Aufblühen. Pluto in Steinbock durchläuft einem Prozess von drei Phasen, was auch auf die Entwicklung des einzelnen Menschen übertragbar ist. Ernst Ott zeigt dies durch praktische Transitdeutungen. Ferner erarbeitetet er Strategien, wie Sie diese Jahre gut nutzen und Pluto mit einer angemessenen Haltung begrüßen können: Regeln verändern, das Haus (ihr Leben) von der Substanz her renovieren und ein orgiastisches Fest feiern
Die abstrakten Symbole auf den Horoskopzeichnungen werden in Bilder und Figuren übertragen, denn das Unbewusste spricht in Bildern. Die Tarotkarten präsentieren bereits fertige Bilder unseres Innenlebens. So ergänzen sich beide Systeme ideal. Der Autor zeigt, wie man mittels der Tarotkarten das eigene Horoskop besser verstehen kann. Außerdem stellt der Autor alle Methoden und Legetechniken vor, die er im Verlauf von kombinierten Astrologie-mit-Tarot Beratungen entwickelt hat. Der Leistungsdruck für Berater, stets die „richtige“ Deutung vorformuliert zu haben, entspannt sich, wenn die Sitzung um ein kreatives Element bereichert wird. Denn Bilder sprechen unmittelbar die Seele an.
Mit der Zeit gehen! Die Progressionen sind nichts anderes als eine Art Lebenstimer. Sie zeigen Ihnen, in welcher Lebensphase welche Kräfte am besten zu integrieren sind. Zwar stehen - wie ein Versprechen - alle Potentiale schon bei der Geburt fest, aber manche Ebenen dieser vielschichtigen Anlagen schlummern vor sich hin, bis sie wachgeküsst werden. Wer die Progressionen studiert, weiß jedoch, in welchen Lebensjahren eine solche Erweckung zu erwarten ist. Wer aber mitten im Lebenskampf steht, verliert oft leicht den Überblick und erhält den Eindruck, dass die Lektionen des Lebens ohne Sinn und Zusammenhang aufeinander folgen. Da helfen uns die Progressionen, die eine Art Fahrplan für die bewusste Lebensgestaltung darstellen. Das sind dann die Themen, mit denen wir im entsprechenden Jahr erfolgreich sein können. Diese Teile sind jetzt entwicklungsbereit und stehen mehr als sonst zur Verfügung. Wenn Sie Ihre Progressionen studieren, wissen Sie, was ansteht und können mit Ihrer eigenen inneren Zeit gehen. Sie wissen, welche Teile des eigenen Wesens jetzt reif sind, sich zu entfalten und weiter zu entwickeln. Damit verschwenden Sie Ihre Kräfte nicht an Projekte, für welche die Bedingungen noch nicht reif sind, sondern investieren in Bereiche, die von der Zeitqualität gefördert werden. Ein praktisches Lehrbuch, das zeigt, wie Sie die Progressionen berechnen und deuten.
Das Buch möchte das Verständnis für die komplexen Abläufe in den Wäldern unserer Gebirge wecken und ihre Betreuung in einfacher und verständlicher Form näherbringen. Lust und Freude zum Ergründen und Beobachten sollen geweckt werden. Mit Hilfe von praxisnahen Beobachtungsanregungen wird die Entscheidungsfindung in der Waldbetreuung erleichtert und die Vertrautheit mit den Gebirgsnadelwäldern nähergebracht. Mit dem wissenschaftlich fundierten, jedoch einfach geschriebenen Sachbuch soll neben Fachleuten vor allem ein breiter Kreis von Interessierten angesprochen werden. Charakter und Dynamik der verbreitetsten Lebensgemeinschaften der Gebirgswälder werden erläutert. Als wichtigste Grundlage zum Verständnis und zur nachhaltigen Betreuung unserer Gebirgswälder ist ein fundierter Überblick über die naturbedingten Eigenheiten unserer Wälder unerlässlich. Dazu bietet die Standortskunde die notwendige Hilfe: Die verbreiteten Standortstypen der Schweizerischen Gebirgsnadelwälder werden in einfacher und übersichtlicher Darstellung präsentiert. Diese praxisbezogene Gliederung erlaubt auch einem Nichtspezialisten einen mühelosen Einstieg in die komplexe Welt der Standortskunde. Erstmals werden Vegetations- und Bodenmerkmale der einzelnen Standortstypen gemeinsam dargestellt und erlauben einen einzigartigen Überblick über die Vielfalt von Vegetation und Böden der Gebirgswälder.