Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Reiche

    31. Mai 1944
    Strizz 3
    Strizz 4
    Strizz
    Meine Pfote wirft keinen Schatten
    Manu und Saul
    Strizz 2
    • 2022

      Die Comicstrips von STRIZZ gehören zu den modernen deutschen Stripklassikern. Für die entwickelte der Zeichner Volker Reiche 2002 seine Stripserie um den Protagonisten Strizz. Zwar wurden tagesaktuelle Themen verhandelt, aber Volker Reiche gelang es gleichzeitig auch gesellschaftliche Entwicklungen aufzuzeigen. Zum 20jährigen Jubiläum der Reihe werden für die Bibliothek der Comic-Klassiker noch einmal die besten Strips in einer voluminösen Prqachtausgabe im Schuber versammelt.

      Die Bibliothek der Comic-Klassiker: Strizz
    • 2018

      enthält alle STRIZZ-Comics der Jahre 2011 bis 2016 in einem Band darunter vor allem STRIZZ unlimited und die Olympia-Folgen von 2016 ergänzt durch interessante Extras u.a. alle Silvester-Folgen im Originallayout und in Farbe mit einem Beitrag von F.A.Z.-Literaturchef Andreas Platthaus u.v.m. wieder im Riesenformat Din A3 quer (42 x 30 cm!) mit hochwertigem Hardcover Fadenheftung im Schuber

      STRIZZ unlimited
    • 2018
    • 2016

      Jungkater Wolle wird von Frauchen verwöhnt. »Herrlich«, denkt er, »Fressen und Schlafen und sonst gar nichts, es ist eine Lust zu leben.« Doch in einer Gewitternacht hört er einen dumpfen Schlag im Wohnzimmer, und am nächsten Morgen entführt ein Rettungswagen Frauchen aus Wolles Leben, das von Stund an härter, aber auch spannender wird. Ob er Frauchen suchen soll, obwohl sie ihn gewarnt hat, sich nicht platt fahren zu lassen? »Doch wer könnte mir dabei helfen?«, überlegt Wolle. Herr Paul, der scharfzüngige und schlagkräftige Kater, der Jungkater nicht ausstehen kann? Christian, der Hund vom tunesischen Strand, der gerade einen Integrationstest bestanden hat? Martina, das karibische Voodoohuhn, das Wolles Schatten vermisst? Oder eher der freundliche Hofhund und Haiku-Dichter Tassilo? »Ach«, träumt Wolle, »am liebsten würde ich mit Katharina losziehen, der wunderbaren weißen Katze, die nichts von mir wissen will …« Meine Pfote wirft keinen Schatten ist der erste Roman des erfolgreichen Comiczeichners und Strizz -Erfinders Volker Reiche – ein wunderbares und humorvolles Buch für jedes Alter, reich illustriert.

      Meine Pfote wirft keinen Schatten
    • 2015

      Volker Reiche - killing is fun

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Volker Reiches kritische Bilder zu menschlicher Gewalt und ihrer Tradierung zeugen von einer unheimlichen Intensität, indem sie sich nicht scheuen, klar zur Schau zu stellen, wie komplex und ambivalent das sogenannte Menschliche ist, das uns alle gleichermaßen angeht. »Diese Uneindeutigkeit auf den zweiten Blick ist das Signum aller Bilder von KILLING IS FUN, und dieser verstörenden Unklarheit der dargebotenen nackten Gewalt passt sich die fremd erscheinende Schrift auf den Leinwänden kongenial an.« (Andreas Platthaus). Mit einer innovativen Bildsprache, in der die formalen Rahmen von Comic und Malerei durchkreuzt und neu abgesteckt werden, gelingt es Reiche, auch all dasjenige gegeneinander auszuspielen, was wir über uns selbst zu wissen glauben.

      Volker Reiche - killing is fun
    • 2014

      Snirks Café

      Das Voodoohuhn von Curaçao

      Vom 11. Februar bis 11. Juli 2014 konnten die Leser des Feuilletons der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« die Comic-Abenteuer des ehemaligen Surflehrers, Philosophiestudenten und gescheiterten Wollstübchenbetreibers Kilian Fischer in 77 Folgen miterleben. Eine tolle Firma will er gründen, die vom Power-Coaching bis zur Zukunftsforschung alles bieten soll. Einen Namen hat er schon dafür: Snirks Café. Leider nicht viel mehr, vor allem fehlt 's an Geld. Opa soll zahlen! Doch der will erst einmal wissen, wie viele Enkel er hat, denn Papa Fischer ist in der Karibik verschollen und hat vielleicht 'ne neue Braut und Kinderchen. Und so reist Firmengründer Snirk zur karibischen Insel Curaçao mit einem klaren Suchauftrag, nicht ahnend, dass letztlich nur Voodoohuhn Martina helfen kann, und ihm die Fußball-WM 2014 zu tüchtigen Einnahmen verhelfen wird. Andreas Platthaus, Redakteur des Feuilletons der »F. A. Z.« und dort verantwortlich für den täglichen Comic, teilt uns in seinem ausführlichen Nachwort »In 77 Folgen um die Welt« alles Wissenswerte über »Snirks Café« und seinen Zeichner mit. Die wunderbare Sommer-Comic-Erzählung von Volker Reiche (»Strizz«) über einen liebenswerten jungen Mann mit vielen Ideen, einen grantigen Opa, eine zauberhafte Gesangslehrerin, einen verschollenen Papa, ein karibisches Voodoohuhn mit erstaunlichen Talenten und die Fußball-WM 2014. Und nicht zuletzt über einen dicken Mann, der lieber zeichnet als redet.

      Snirks Café
    • 2013

      Kiesgrubennacht

      Graphic Novel

      Die große Comic-Autobiographie des Kult-Comic-Zeichners (»Strizz«). Sommer 1948: Eine Flüchtlingsfamilie versucht ihren Platz im Nachkriegsleben zu finden. Der vierjährige Volker blickt mit Staunen auf die neue Welt, auf seine vier Geschwister und die Eltern, die nicht schuldlos aus dem Krieg gekommen sind. Der Familienvater hatte sich dem Nationalsozialismus als »Dichter des Führers« angedient, die Mutter war Gauleiterin im »Bund deutscher Mädchen«. Doch für Volker ist all das unverständlich, es wird Teil des großen Abenteuers Kindheit. Und des großen Abenteuers Kunst, denn 65 Jahre später ist aus dem Knaben der berühmte Comiczeichner Volker Reiche geworden. Volker Reiche hat mit »Strizz« von 2002 bis 2010 für die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« den erfolgreichsten deutschen Zeitungscomic gezeichnet. Dafür hat Reiche wichtige Auszeichnungen erhalten: den Max-und-Moritz-Preis der Stadt Erlangen, den Olaf-Gulbransson-Preis und den Swift-Preis der Stiftung Marktwirtschaft. Außerdem wurde er 2006 als »Bester deutscher Comiczeichner« ausgezeichnet. In seinem autobiographischen Großwerk »Kiesgrubennacht« legt Volker Reiche auf noch nie im Comic gesehene Weise Rechenschaft ab über das, was ihn zum Künstler werden ließ. Und über das Leben als Kind in der Nachkriegszeit.

      Kiesgrubennacht
    • 2011
    • 2006

      Anfang des Jahres 2005 glaubt Dackel Müller noch, dies sei ein Jahr der Konsolidierung, und der kleine Rafael feiert es mit einer Aufführung der Räuber als Schillerjahr. Chef Leo fragt sich, ob es ein Jahr neuer Liebe werden könne und schwankt zwischen Tanzpartnerin Omi und Chefsekretärin Frau Gerhardt. Archivar Berres, nun Rentner, traut dem Frieden nicht und gräbt sich im Firmenhof in die Erde. Doch plötzlich sind wir Papst, und Kater Paul macht sich viele Gedanken, ob nicht auch er Wunder wirken könne. Im Sommer wird es ernst für den Büroangestellten Strizz: im Fortsetzungsroman Strizz im Wind muß er beweisen, was er als Verkäufer draufhat. Dann wird wieder alles anders, die Politik schlägt zu, und Strizz und seine Freunde sind über Wochen vor und nach der Bundestagswahl von der Frage in Atem gehalten, wer Kanzler werden soll.

      Strizz 4