Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rudolf Bieker

    Kommunale Sozialverwaltung
    Soziale Arbeit studieren
    Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der sozialen Arbeit
    Management in der sozialen Arbeit
    Verwaltungswissen für die soziale Arbeit
    Erfolgreich bewerben im Erziehungs- und Sozialsektor
    • Bei einer Bewerbung geht es um die glaubwurdige Prasentation des eigenen Qualifikationsprofils. Dieser anwendungsorientierte Leitfaden zeigt punktgenau, wie man berufliche Kompetenzen und personliche Potenziale systematisch erkennen und uberzeugend kommunizieren kann. Er begleitet sicher durch das gesamte Bewerbungsgeschehen: Stellensuche, Erstellung der Bewerbungsunterlagen, Online-Bewerbung, Initiativbewerbung, Vorstellungsgesprach und Assessment-Center. Erganzt wird der Leitfaden durch Informationen uber Tarifstrukturen im Erziehungs- und Sozialsektor. Das Buch wurde fur die Neuauflage vollstandig uberarbeitet. Es ist der erste Werk, das sich mit vielen Beispielen, Checklisten, Trainingsfragen und Musterformulierungen an Fach- und Fuhrungskrafte mit und ohne Berufserfahrung aus Erziehungs- und Sozialberufen wendet: Sozialarbeiter/innen, Heil- und Kulturpadagog/innen, Psycholog/innen, Sozialwissenschaftler/innen und Sozialmanager/innen, Erzieher- und Lehrer/innen.

      Erfolgreich bewerben im Erziehungs- und Sozialsektor
    • Verwaltung ist in der Sozialen Arbeit allgegenwärtig, vor allem die kommunale Verwaltung. Der Band beschreibt den Aufbau der öffentlichen Verwaltung und die zentralen Handlungsfelder der kommunalen Sozialverwaltung. Er führt in den Mikrokosmos von Politik und Verwaltung auf lokaler Ebene ein und schließt dabei auch Themen wie "Woher kommt das Geld für die Soziale Arbeit?" und "Was ist ein kommunaler Haushalt?" nicht aus. Darüber hinaus werden die rechtlichen Anforderungen behandelt, denen Soziale Arbeit als Verwaltungshandeln entsprechen muss (Verwaltungsverfahren, Datenschutz).

      Verwaltungswissen für die soziale Arbeit
    • Das Management der Sozialen Arbeit betrifft nicht nur die Führungskräfte sozialer Dienste und Einrichtungen, es durchdringt auch den gesamten Arbeitsalltag der Fachkräfte an der Basis. Sozialarbeiter/innen sind ebenso Adressat/inn/en wie Akteure systematisch gesteuerter Unternehmensprozesse auf den diversen Bühnen des Sozialmanagements: Organisationsgestaltung und Netzwerkmanagement, Marketing, Personalbeschaffung und -entwicklung einschließlich Diversity Management, Projektsteuerung, Mittelbeschaffung und Mittelverwaltung, Qualitätsentwicklung und Existenzgründung. Der Band gibt Einblick in die verschiedenen, für Sozialarbeiter/innen relevanten Aspekte des Managements, dessen Methoden Veränderungen von Arbeitsweisen und Arbeitsvollzügen bis auf die untersten Ebenen der Sozialen Arbeit mit sich gebracht haben.

      Management in der sozialen Arbeit
    • Soziale Arbeit hat sich in der Praxis stark ausdifferenziert und erheblich nach Arbeitsfeldern und Zielgruppen spezialisiert. Der Band stellt die Träger der Sozialen Arbeit vor und informiert systematisch und umfassend über alle wesentlichen Arbeitsfelder/Zielgruppen in den großen Bereichen Kindheit, Jugend und Familie, Arbeitsmarktintegration, Wohnen, Migration, Alter und Pflegebedürftigkeit, Gesundheit, abweichendes Verhalten/Resozialisierung. Der Band vermittelt nicht nur Kenntnisse über die Zielgruppen und deren Problembelastungen, sondern zeigt an einer Vielzahl praktischer Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zugleich die dort jeweils typischen Strategien sozialer Unterstützung und Intervention auf, eingebettet in den jeweiligen organisatorischen und rechtlichen Kontext des Handlungsfeldes. Der Band kann als Basislektüre im Studium ebenso genutzt werden wie zur Berufsorientierung und zur Vorbereitung der Praxisphasen während des Studiums.

      Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der sozialen Arbeit
    • Das Buch ist als Arbeitshilfe und Nachschlagewerk gedacht. Es geht um Planung und Organisation des Studiums, um die Nutzung von Lehrveranstaltungen, um das Lernen in Gruppen, um Praxiskontakte u. a. m. Im Zentrum stehen die Grundfragen des wissenschaftlichen Arbeitens: Wie erstelle ich eine schriftliche Semester-, Bachelor- oder Masterarbeit (Themenfindung, Literaturrecherche, Literaturauswertung, Gliederung, korrektes Zitieren, Layout usw.)? Wie überzeuge ich Dozent(in) und Kommiliton(inn)en mit einem guten Seminarvortrag? Wie bereite ich mich optimal auf mündliche und schriftliche Prüfungen vor? Auf diese und andere Fragen gibt das Buch handfeste Antworten, festgemacht an Praxisbeispielen, unterstützt durch Musterbögen und Checklisten.

      Soziale Arbeit studieren
    • Dieses Buch führt Studierende der Sozialen Arbeit, des Sozialmanagements und der Verwaltungswissenschaft in die Aufgaben, Finanzierung und die Organisations- und Entscheidungsstrukturen der kommunalen Körperschaften ein. Es bietet Grundlagenwissen, um sozialpolitische Aufgaben im späteren beruflichen Kontext in Kenntnis kommunaler Systemstrukturen angemessen erfüllen zu können. Thematisch handelt es sich um eine Schnittmenge aus kommunalrechtlichen, politikwissenschaftlichen, organisationstheoretischen und betriebswirtschaftlichen Zugängen. Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des kommunalen Haushaltsrechts werden in diesen Grundriss ebenso einbezogen wie die seit einigen Jahren unter dem Begriff „Neue Steuerung“ diskutierten Reformen der Strukturen und Prozesse kommunaler Verwaltungstätigkeit. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen das Dargestellte praxisnah. Aus dem Inhalt: Kommunen im Staatsaufbau. Die Selbstverwaltung der Gemeinden. Gemeinden als Aufgabenträger. Haushalt und Finanzen. Organisationsstrukturen kommunaler Selbstverwaltung. Kommunalpolitische Entscheidungen. Kreise. Höhere Kommunalverbände.

      Kommunale Sozialverwaltung
    • Teilhabe am Arbeitsleben

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Teilhabe am Arbeitsleben ist für Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen ein zentraler Baustein für persönliche Autonomie und soziale Integration. Das Buch behandelt die vielfältigen Möglichkeiten, Instrumentarien und Handlungsansätze, mit denen das sozialpolitische Ziel der gleichberechtigten Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben verwirklicht werden soll. Eng am Prozess der beruflichen Integration orientiert und unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Gesetzgebung und Praxis wird das schwer überschaubare Feld der beruflichen Förderung für Studierende und Fachkräfte transparent gemacht.

      Teilhabe am Arbeitsleben
    • Die Kommunalverwaltung in Deutschland durchläuft einen Modernisierungsprozess, der aus anhaltenden Finanzproblemen hervorgegangen ist. Dieser Prozess stockt vielerorts, gewinnt jedoch an Legitimationskraft. Mit der Einführung eines Neuen Steuerungsmodells sollen bewährte Managementkonzepte aus der Privatwirtschaft in den öffentlichen Sektor übertragen werden. Begriffe wie Zielvereinbarungen, Outputorientierung und Controlling finden zunehmend Anwendung im sozialen Bereich. Ziel ist eine Verwaltung, die sich an Leitzielen wie Effektivität, Effizienz und Kundenorientierung orientiert. Zudem werden die Beziehungen zwischen Verwaltung und Bürgern neu gestaltet. Der Band bietet Studierenden und Fachkräften der Sozialen Arbeit und des Sozialmanagements eine praxisnahe Einführung in zentrale Konzepte der Verwaltungsmodernisierung. Thematisiert werden unter anderem die Philosophie Neuer Steuerung, Veränderungen in Organisationsstrukturen, Leistungssteuerung durch Wirkungsziele und Produkte, strategisches und Kontraktmanagement, der Wandel zur Bürgerkommune sowie die fortschreitende Digitalisierung kommunaler Verwaltungsarbeit, einschließlich des virtuellen Rathauses. Der Autor, Rudolf Bieker, ist Professor am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein und spezialisiert auf Kommunalverwaltung, Sozialmanagement, Jugendhilfe und Berufliche Rehabilitation.

      Neue Kommunalverwaltung