Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Detjen

    11. Juni 1948
    Politische Bildung
    Neopluralismus und Naturrecht
    Politikkompetenz - Urteilsfähigkeit
    Politikkompetenz
    9./10. Schuljahr, Politik - Wirtschaft
    Streitkultur
    • Streitkultur

      • 125 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Als „Sehnsucht nach Synthese“ bezeichnete Ralf Dahrendorf einmal die Besonderheit deutscher politischer Kultur. Der brave Bürger mag es nicht, wenn Politiker streiten. Eine Streitkultur ist jedoch eine notwendige Bedingung für die Demokratie, Konflikte auszutragen, geradezu ein wesentlicher Bestandteil politischer Willensbildung. Der Leser dieses Buches erfährt, dass Konflikte überall in Politik und Gesellschaft vorkommen. Ihre Existenz ist nichts Skandalöses. Das Buch gibt konkrete Anregungen für den konstruktiv-produktiven Umgang mit Konflikten und erinnert daran, dass die unbehinderte Konfliktaustragung ein tragendes Merkmal freiheitlicher politischer Ordnung darstellt.

      Streitkultur
    • Politikkompetenz

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      In den letzten Jahren hat in der Bildungsforschung und in der Politikdidaktik ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Stärker als früher sollen Erziehung und Bildung wissensorientiert sein und dabei auf literacy fokussieren. Civic literacy als Fähigkeit zum Umgang mit politischen Symbolsystemen in Alltagskontexten ist nunmehr ein explizit erklärtes Ziel. Hierzu fehlt allerdings noch ein theoretisch begründetes Kompetenzmodell für den Politikunterricht. Der vorliegende Band soll dieses leisten. Ziel ist es, theoriegeleitet ein umfassendes Modell der Politikkompetenz vorzulegen und zur Diskussion zu stellen. Das Modell beansprucht, die fachbezogenen Dimensionen der politischen Lehr-Lern-Prozesse zu beschreiben.

      Politikkompetenz
    • Zu den Zielen des Politikunterrichts gehört, die Lernenden beim Erwerb von Politikkompetenz zu unterstützen. Ein Bestandteil dieser Kompetenz ist die politische Urteilsfähigkeit. Die begriffliche Entfaltung der politischen Urteilsfähigkeit ist jedoch auf dem Stand der neunziger Jahre stehen geblieben. So wird bisher nicht diskutiert, dass sich politische Urteile hinsichtlich ihrer Gegenstände sehr unterscheiden. Joachim Detjen hat es sich daher in seinem neuen Buch zur Aufgabe gemacht, politikspezifische Urteilsarten herauszuarbeiten. Es gelingt ihm zu verdeutlichen, dass das Spektrum politischer Urteile aus Feststellungs-, Erweiterungs-, Wert-, Entscheidungs- und Gestaltungsurteilen besteht. Dabei zeigt er auf, welche kognitiven Ansprüche mit den jeweiligen Urteilsarten verbunden sind, und legt schließlich detailliert dar, welche Denkhandlungen die Urteilsarten charakterisieren und mit welchen Lernaufgaben und Unterrichtsmethoden sie gefördert werden können.

      Politikkompetenz - Urteilsfähigkeit
    • Politische Bildung

      • 526 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Neben inhaltlichen und methodischen Aspekten erhalt der Leser einen umfassenden Uberblick uber die Entwicklung der politischen Bildung in Deutschland und Europa - von der Antike bis zur Gegenwart. Auch die wissenschaftliche Perspektive auf die politische Bildung fehlt Ein Kapitel uber Politikdidaktik erlautert deren Zentralitat fur die Vermittlung politischer Inhalte und ihren Stellenwert im System der Wissenschaften.Es werden sowohl die jeweiligen historisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als auch einzelne zeitgenossische Philosophen und deren theoretische Konzeptionen zur politischen Bildung und Erziehung erlautert. Auch die Gegenwart der politischen Bildung findet Ihre Inhalte, Aufgaben und Ziele wie auch verschiedene didaktische Prinzipien und methodische Konzepte werden dargestellt - erganzt durch wertvolle Hinweise fur die Unterrichtsplanung. Daruber hinaus werden einzelne Aspekte der Politikdidaktik und deren Leistungsspektrum fur die Unterrichtspraxis diskutiert. Das Buch wendet sich an alle im Ausbildungssystem Beschaftigten, an Lehrer, wissenschaftliche Didaktiker, Fachleiter an Studienseminaren oder Studierende der politischen Bildung."

      Politische Bildung
    • „Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht“ heißt die Festschrift, die nun für Peter Massing anlässlich seines 65. Geburtstags vorliegt. Den Leser erwartet in diesem Band eine anregende Lektüre, die Einblicke in das breite Panorama politikdidaktischer Fragen und Denken gewährt. Dabei wird einmal mehr deutlich, dass Peter Massing nicht nur zu den prominentesten und angesehensten Vertretern der deutschen Politikdidaktik gehört, sondern gleichermaßen ein anerkannter Politikwissenschaftler ist. Weggefährten und Kollegen spiegeln in den drei Teile spiegeln das wissenschaftliche Werk von Peter Massing wieder. Im ersten Teil werden Aspekte der Politikwissenschaft und der Demokratietheorie aufgegriffen. Der zweite Teil nimmt sich der Politikdidaktik an und der Dritte kreist um das Lernen im Politikunterricht.

      Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht
    • Dieses Grundlagenwerk informiert umfassend und systematisch über den Werterahmen, den das Grundgesetz seit 60 Jahren den Bürgern und der Politik vorgibt. Die Werte des Grundgesetzes entstammen dem westlichen Kulturkreis. Sie sind das deutlichste Indiz dafür, dass die Bundesrepublik Deutschland zum Kreis der demokratischen Verfassungsstaaten des Okzidents zählt. Menschenwürde, Leben, innere Sicherheit, individuelle Freiheit, rechtliche Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Volkssouveränität und Demokratie sind Werte, die dem Grundgesetz eine starke Legitimität verleihen. Der Schutz der Privatsphäre, Ehe und Familie, religiöse und weltanschauliche Überzeugungsfreiheit, wirtschaftliche Handlungsfreiheit, Kommunikationsfreiheit, Pluralismus, politische Partizipation sowie Bürgerpflichten und Bürgerverantwortung sind Verfassungswerte, welche die Lebenswelt, die Gesellschaft und die Politik nachhaltig prägen. Gemäßigte, begrenzte und verantwortliche Herrschaft, weltanschauliche Neutralität, Rechtsschutz und Rechtssicherheit sowie Funktionsfähigkeit und Wehrhaftigkeit sind maßgebliche staatliche Ordnungswerte. Gemeinwohl, Frieden und Umwelt schließlich sind Werte, welche der Politik dauerhaft zur Gestaltung aufgegeben sind. Dass das Grundgesetz zu den angesehensten Verfassungen der Welt gehört, erklärt sich wesentlich aus den in diesem Werk aufgezeigten und erläuterten Werten.

      Die Werteordnung des Grundgesetzes
    • Leitfaden und Arbeitsheft für die Sekundarstufe I von Gymnasien und Gesamtschulen Für Schülerinnen und Schüler Dieses Heft soll dich durch die Sekundarstufe I begleiten. Es thematisiert alles, was zur Orientierung für einen erfolgreichen Start in einen Ausbildungsberuf oder eine weiterführende Schulbildung benötigt wird. Am Ende der Sekundarstufe I ist mithilfe dieses Heftes eine begründete Entscheidung für die Berufswahl möglich. Es wird außerdem detailliert vermittelt, worauf es bei der Bewerbung um einen Ausbildungs- bzw. einen Arbeitsplatz ankommt. Das Heft enthält zudem viele Informationen über Berufsfelder und Ausbildungswege, die am Ende der 10. Klasse eine besondere Rolle spielen. Das Heft enthält weiterhin viele Hilfestellungen für die Bewältigung von Situationen, die beim Übergang in das Berufsleben auftauchen. Und es gibt Übungen, die auf das Berufsleben und eine weiterführende Schullaufbahn spielerisch vorbereiten sollen. Für Lehrkräfte Dieses Heft ist für den berufsorientierenden Unterricht ab Jahrgangsstufe 7 gedacht. Einen Schwerpunkt bildet das Schülerbetriebspraktikum in der 9. oder 10. Klasse, das ein Herzstück der Berufsorientierung darstellt. Für Eltern Die Lebensdauer des vorliegenden Heftes ist nicht auf ein Schuljahr beschränkt. Das Heft soll Ihr Kind bis zum Ende der 10. Klasse begleiten. Es soll ihm helfen, den Weg in den Beruf erfolgreich zu beschreiten. Das Heft ist aber auch für Sie von Interesse. Denn die aufbereiteten Informationen über die Berufswelt können die Grundlage für Gespräche mit Ihrem Kind über seine Zukunft bilden.

      Mensch & Politik Sekundärstufe I - Berufs- und Studienorientierung