Der Gewinner des 10. Internationalen Aeolus Bläserwettbewerbs an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ist erst 18 Jahre alt. Er heißt Andrea Cellacchi, kommt aus Italien und überzeugte am Sonntag als Solist beim Finalkonzert des Wettbewerbs in der Tonhalle Düsseldorf. Der Fagottist freut sich über ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Cellachi studiert seit 2014 an der Zürcher Hochschule der Künste in der Klasse von Matthias Rácz. Zwischen 2012 und 2014 gewann er bereits vier erste Preise bei renommierten Musikwettbewerben in den Städten Pesaro, Piombino, Chieri und Florenz. Seine musikalische Ausbildung erhielt er am Conservatorio Statale di Musica in Latina.
Helfried Hagenberg Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2007
100 Jahre Deutscher Werkbund NW 1907 bis 2007
- 353 Seiten
- 13 Lesestunden
Der Werkbund NW präsentiert zu seinem einhundertsten Geburtstag in einer Ausstellung im Lichthof Spanischer Bau des Rathauses der Stadt Köln ein weitreichendes Spektrum von Personen und Themen. Die Ausstellung zeigt Einblicke in die sehr verschiedenartigen Lebenswerke vieler Werkbund-Persönlichkeiten. Sie umfasst historische und aktuelle Werkbund-Projekte, Werke einzelner Persönlichkeiten und Werkbund-Publikationen. Der vorliegende Katalog gibt einen Überblick über die Ausstellung und ergänzt diese um aktuelle Dokumente zur Geschichte und Arbeit des Deutschen Werkbundes
- 2003
Die Farbe des Lichts ist Thema und künstlerisches Material von Horst Lerche. Sie prägt das gesamte Werk des 1938 geborenen Künstlers. Der vorliegende Band verfolgt die Entwicklung vom umfangreichen Frühwerk, das gegenständlich geprägt ist, zu späteren Arbeiten, die zunehmend abstrakt werden. Zu sehen sind die Werkgruppen Landschaften, Interieurs, Gärten, Bildräume, Wände, Farbräume und Konstruktionen in der Landschaft – auch hier eine Entwicklung, vom Gemälde über die Innen-Installation bis hin zum Außenraum. Allen Arbeiten gemeinsam ist die Auseinandersetzung mit Perspektive und Raum sowie mit der Farbe – so werden auch die dreidimensionalen Arbeiten vom Künstler als 'Malerei' bezeichnet. Es sind skulpturale Farbräume, Erlebnisräume im architektonischen Kontext.