Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eveline Artmann

    Konzern - Einheit oder Vielheit?
    Unternehmensfinanzierung
    Wettbewerbsrecht und Umweltschutz
    Gesellschaftsrecht
    Crypto Assets
    Gesellschaftsrecht 2.
    • 2023

      Finanzierungsfragen sind primär betriebswirtschaftlicher Natur, jedoch auch stark rechtlicher Art. Bei Kapitalgesellschaften und GmbH & Co KG sind das Verbot der Einlagenrückgewähr und die Regelungen über Eigenkapitalersatz von Bedeutung. Die Relevanz dieser Themen für die Unternehmensfinanzierung zeigt sich besonders in Konzernsachverhalten, wie aktuelle OGH-Entscheidungen zum Cash-Pooling verdeutlichen. Die ReO bringt neue Vorgaben und Gestaltungsspielräume in der Gesellschaftskrise, während die fortschreitende Digitalisierung, insbesondere durch Blockchain-Technologie, Umwälzungen mit sich bringt. Gestaltungsmöglichkeiten wie Patronatserklärungen und Rangrücktritte gewinnen an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund widmete sich die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung Österreichs (GVÖ) auf ihrer 10. Jahrestagung am 23. Mai 2022 dem Thema „Unternehmensfinanzierung“. Der Tagungsband enthält erweiterte Vortragsfassungen und die anschließenden Diskussionen sind für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Die Beiträge behandeln die Auswirkungen aktueller Marktentwicklungen auf die Unternehmensfinanzierung, gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen, die digitale Transformation von der Verbriefung zur Tokenisierung sowie ausgewählte Fragen zu Patronatserklärung und Rangrücktritt in der Gesellschaftskrise.

      Unternehmensfinanzierung
    • 2022

      Crypto Assets

      Recht I Steuerrecht

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Wesentliche Themen in Zusammenhang mit Crypto Assets werden aus verschiedenen rechtlichen Blickwinkeln erörtert und praxisgerecht analysiert: von der zivilrechtlichen Einstufung über gesellschafts- und aufsichtsrechtliche Fragen bis zur steuerrechtlichen Behandlung und zu strafrechtlichen Risiken. Kryptowerte aus rechtlicher und steuerrechtlicher Sicht Neue Technologien führen immer auch zu neuen rechtlichen Fragestellungen. Dies gilt auch für die sogenannten "Crypto Assets", in deren Kontext noch zahlreiche rechtliche Fragen ungeklärt sind und noch keine gefestigte Rechtsprechung existiert. In verschiedenen Bereichen gibt es daher Bestrebungen, "Crypto Assets" fassbar zu machen und in das bestehende Normengefüge einzugliedern. So wurden im Zuge der ökosozialen Steuerreform 2022 gesetzliche Regelungen für die Besteuerung von Kryptowährungen geschaffen, um diese an die Besteuerung von sonstigem Kapitalvermögen anzugleichen. Das Werk bietet eine spannende Auseinandersetzung mit der vielschichtigen Materie und erörtert wesentliche Fragen im Zusammenhang mit "Crypto Assets" aus unterschiedlichen rechtlichen Blickwinkeln. Der Themenbogen reicht dabei von der zivilrechtlichen Einstufung über gesellschafts- und aufsichtsrechtliche Fragestellungen bis hin zur steuerrechtlichen Behandlung und möglichen strafrechtlichen Risiken. Nutzen Sie das Expertenwissen und bleiben Sie auf dem Laufenden! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Crypto Assets
    • 2019

      Konzerngesellschaften stehen im Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Einheit und rechtlicher Vielheit. Insbesondere im Zusammenhang mit der Frage, wie weit die rechtliche Trennung reicht, ergeben sich Kernprobleme des Konzernrechts. In diesem Buch werden leitende Prinzipien erläutert:• Rechtsvergleichende Perspektiven und internationalen Entwicklungen (Tobias Tröger)• Konzerninsolvenzrecht (Stephan Riel)• Verbotene Zuwendungen im Unternehmensverbund (Hans-Georg Koppensteiner)• Haftung für Kartellverstöße (Florian Schuhmacher)• Informationsweitergabe und Wissenszurechnung im Konzern (Alexander Schopper)• Statutarische Konzernklauseln (Julia Told)

      Konzern - Einheit oder Vielheit?
    • 2019

      PAKET: Kommentar zum Aktiengesetz

      PAKET Band 1 - 3 §§ 1 - 273 AktG + Erg.-Heft zum AktRÄG 2019

      Neue Informationsverpflichtungen durch das AktRÄG 2019, Business Judgement Rule, kaltes Delisting, Neuerungen bei Verschmelzungen: Seit der letzten Auflage des Jabornegg/Strasser-Kommentars zum Aktiengesetz sorgten 12 Novellen für Bewegung im Aktienrecht. Eveline Artmann und Martin Karollus als neue Herausgeber bringen gemeinsam mit einen Autorenteam aus Wirtschaftsanwälten, Professoren und Legisten die nötige Beständigkeit. Die 6. Auflage bietet Ihnen• die Neuerungen durch das AktRÄG 2019 im Ergänzungsheft mit Erläuterungen und Anmerkungen von den verantwortlichen Legisten aus dem BMVRDJ,• tiefgehende Kommentierungen des AktG unter Berücksichtigung der jüngsten Novellen, hunderter neuer Entscheidungen und aktueller österreichischer und deutscher Literatur,• Ergänzungen zum Kapitalberichtigungsgesetz, zum neuen Bilanzstrafrecht und Haftungsfallen für Vorstandsmitglieder, zB im Abgaben- und SV-Recht, Vergabe- oder Datenschutzrecht.„Der Kommentar […] besticht dank der Herausgeberin und des Herausgebers durch einen hohen Standard, durch Breite und Tiefe […] und sprachliche Klarheit.“ Wolfgang Schramm, RdW 6/2019

      PAKET: Kommentar zum Aktiengesetz
    • 2018

      Frische Paragraphen für Ihr erfolgreiches Studium! Seitenweise aktuelle österreichische Gesetzestexte der Edition Juridica!

      Unternehmensrecht
    • 2018

      Mangelhafte Gesellschafter- und Organbeschlüsse werfen eine Reihe praktisch wichtiger Fragen und anspruchsvoller Detailprobleme auf. Die umfassende Beleuchtung des Themas durch ein Expertenteam unterstützt Sie, sich im Dickicht der durch Rechtszersplitterung geprägten Rechtslage zu Beschlussmängeln besser zurechtzufinden. Neben aktueller Rechtsprechung und Literatur werden auch Reformüberlegungen präsentiert. Mit folgenden Beiträgen:• Reform des deutschen Beschlussmängelrechts (Jens Koch)• Mangelhafte Vorstands- und Aufsichtsratsbeschlüsse (Roman Alexander Rauter)• Beschlussmängelrecht der Personengesellschaften (Eveline Artmann)• Beschlussmängelrecht der GmbH (Friedrich Rüffler)• Fehlerhafte Hauptversammlungsbeschlüsse (Georg Eckert)

      Beschlussmängel
    • 2017

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das österreichische Gesellschaftsrecht mit einem wissenschaftlichen Fokus. Es behandelt relevante OGH-Urteile, bietet zahlreiche Beispiele und diskutiert Streitfragen sowie praktische Hinweise zu häufigen Konflikten. Neu enthalten ist die Flexible Kapitalgesellschaft.

      Gesellschaftsrecht