Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Zihlmann

    29. Mai 1938
    Das neue Mietrecht
    Justiz im Irrtum
    Macht Strafe Sinn?
    Richter Hartmanns letzte Aufzeichnungen zur Basler Justizaffäre
    Die Tochter des Magistraten
    Basel-Pristina oder die Blutrache in der Schweiz
    • 2019
    • 2009

      Die filmreife Geschichte über Sex, Bestechung, Drogen und verdeckte Ermittlungen im Kampf gegen die Mafia in der Schweiz. Verfasst aus der Sicht des Richters Daniel Hartmann, der an der Justizaffäre zerbricht. Seine nachgelassenen Aufzeichnungen bringen Licht in die Hinterhöfe des Gerichtswesens. Erst im Rückblick erkennt der hohe Richter seine Rolle, die ihm ein Fahnder zugeschoben hat. Sich erinnernd entdeckt er hinter seinem ”Fall” eine tragische Geschichte. Die Nachricht ”V-Frau Graziella K. wird von Polizist in der Zelle vergewaltigt” fegt wie ein Wirbelwind über Justiz und Polizei. Köpfe rollen. Am Ende ist die Frau an allem schuld und wird als Einzige verurteilt. Eine Geschichte hart dran an schweizerischer Rechtswirklichkeit.

      Richter Hartmanns letzte Aufzeichnungen zur Basler Justizaffäre
    • 2007

      Dr. med. Guido Zäch, der Mann im weißen Kittel am Bett von 'Gelähmten', wurde in der Schweiz zum Sinnbild des Kampfes gegen die Paraplegie. Doch im Jahr 2003 stand Zäch plötzlich vor dem Strafrichter und wurde hart verurteilt. Was war geschehen? Erfolgsautor Peter Zihlmann bringt Licht in einen zwielichtigen Fall. Eigenmächtige, verlustreiche Hotelprojekte und dubiose Geschäfte brachten Guido Zäch zunehmend in die Kritik. Es kam zum Schlagabtausch und Showdown im innersten Kreis der von Zäch gegründeten Paraplegie-Stiftung. FDP-Nationalrat Marc F. Suter, einer von Zächs ersten Patienten, brachte den mächtigen Arzt zu Fall. Was treibt die beiden einstigen Freunde in ihrer Gegnerschaft an? Wer hat Recht, wer Unrecht? Peter Zihlmann sprach mit den Protagonisten und analysierte Prozessunterlagen. In seinem Buch erscheint zwischen dem Zerrbild des Selbstdarstellers und jenem des gerichtlich Geächteten das Bild des Menschen Guido Zäch.

      Dr. Guido A. Zäch - Wohltäter oder Täter?
    • 2007

      Die verzweifelte Mutter erschiesst den Partner ihrer Tochter (17). Der Ermordete hatte die Tochter nach albanischem Ritus geheiratet und verschwiegen, dass er bereits verheiratet war. Wollte die Mutter ihre Familienehre retten oder nur ihre Tochter aus den Klauen ihres gewalttätigen Partners befreien? Hat sie Blutrache geübt? Peter Zihlmanns leicht lesbarer Tatsachenbericht basiert auf einem Mordprozess vor dem Basler Strafgericht (2002). Es ist die ergreifende Geschichte einer Mutter, die tötete. Vor dem Hintergrund des alten Gewohnheitsrechts hinterfragt er die gerichtliche Wahrheit, legt seelische Abgründe offen und forscht nach psychologischen Handlungsmotiven der Täterin. Der Autor begnügt sich nicht mit der Wahrheit des Gerichts; er forscht weiter, gräbt tiefer, spricht mit den Betroffenen und zeichnet deren Vita- das Leben zwischen zwei Kulturen - nach. Sein Bericht zeigt die verschiedenen Perspektiven und lässt so den Rechtsfall zum Menschenfall werden.

      Basel-Pristina oder die Blutrache in der Schweiz
    • 2005

      Dieter Behring rühmte sich, den 'genetischen Code' des Börsenhandels geknackt zu haben. Seinen Hedge Funds flossen 1,4 Millarden Franken an Kundengeldern zu. Er kaufte Banken im In- und Ausland. Fast über Nacht war er zum Börsenguru aufgestiegen, doch im Herbst 2004 brach sein anlegerisches Wunderkonstrukt zusammen und riss die Vermögen unzähliger Investoren mit sich. Wie war das möglich? Peter Zihlmann ist dem Phänomen Dieter Behring und seinem 'todsicheren' Börsenhandelssystem nachgegangen. Er zeichnet Behrings Werdegang und Arbeitsweise anhand von Zeugnissen von Partnern und Mitarbeitern aus dem inneren Kreis des Geschäftes nach. Entstanden ist ein spannendes Gesellschaftspanorama aus der Welt der exzessiv rentablen Geldanlage und eine stringente Analyse der verheerenden Folgen einseitigen Renditedenkens. Die Verantwortlichen in der Vermögensverwaltung sollten aus dem Debakel eine Lehre ziehen.

      Der Börsenguru