Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Gremmels

    Die Präsenz des verdrängten Gottes
    Theologie und Lebenswelt
    Theologie und Biographie
    Bonhoeffer und Luther
    Theologie und Freundschaft
    Dietrich Bonhoeffer
    • Dietrich Bonhoeffer

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,5(1131)Abgeben

      Eberhard Bethge, geboren 1909, evangelischer Pfarrer, Biograph Bonhoeffers und Herausgeber seiner nachgelassenen Werke. Bethge lernte Bonhoeffer kennen, als er 1935 in das von ihm errichtete Predigerseminar der Bekennenden Kirche in Finkenwalde eintrat und wurde sein Mitarbeiter, bis 1940 die Gestapo die Arbeit unterband. Inzwischen wuchs eine enge Freundschaft bis zu Bonhoeffers Ermordung 1945. Außerdem kam es zu einer familiären Verbindung durch die Heirat mit seiner Nichte Renate Schleicher, die an den Bonhoeffer-Arbeiten stark beteiligt ist, so auch an dieser Monographie; das erste Kapitel z. B. stammt aus ihrer Feder. Befreit aus Gestapohaft durch die einrückenden Sowjets, arbeitete Bethge 1945 als Assistent bei Bischof Dibelius und seit 1946 als Studentenpfarrer in Berlin. 1953 bis 1961 betreute er deutsche Auslandsgemeinden in London und verbrachte Perioden als Lecturer u. a. in Harvard, New York und Chicago. Von 1961 bis 1976 leitete er das Pastoralkolleg der Evangelischen Rheinischen Landeskirche in Rengsdorf und war von 1967 bis 1976 Mitglied der Rheinischen Kirchenleitung. Seit 1976 lebte er im Ruhestand nahe Bonn, unterbrochen durch Gastprofessuren in den USA. Eberhard Bethge starb am 18. März 2000.

      Dietrich Bonhoeffer
    • Theologie und Lebenswelt

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Preisreduziert: Bisher 24,99 € - jetzt nur noch 9,99 € Ein Übersichtsband zur Entstehung theologischer Inhalte und zur theologischen Begriffsbildung - Mit 12 spannenden Beiträgen zum Thema Theologie und Lebenswelt Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu vier Themenkreisen: zu Formen des theologischen Denkens am Beispiel Dietrich Bonhoeffers (z. B. 'Religionslosigkeit? Plädoyer für eine neue Diskussion', 'Rechtfertigung und Nachfolge“), zum Verhältnis von Theologie und Biographie ('Bekehrung und Lebensgeschichte', 'Paulus – Der erste Theologe'), zu einer Ethik im Ernstfall ('Das enteignete Gewissen', 'Martin Heideggers Überwindung der Subjektivität') und zur Logik der Theologie ('Konstitution und Reflexion', 'Erlösung und Emanzipation', 'Der subjektive Faktor'). Allen Beiträgen gemeinsam ist der Versuch, die vielfach nicht thematisierten Voraussetzungen und Strukturen der Theologie zum Thema zu machen; damit erfolgt die Rückbindung der Theologie an die Lebenswelt, der sie sich verdankt.

      Theologie und Lebenswelt
    • Religionsloses Christentum der christliche Religion? Die Beiträge des Bonhoeffer-Kongresses in Berlin. Irrte Bonhoeffer? Seine Rede vom „religionslosen Christentum“ beflügelte Theologie und Kirche in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Und heute? Von der Wiederkehr der Religion ist die Rede. Worum ging es Bonhoeffer? Worum geht es heute? Die Beiträge dieses Bandes fragen im Rückgriff auf neue Ergebnisse der Bonhoeffer-Forschung nach Gestalt und Inhalt seiner theologischen Religionskritik. Von Bonhoeffer ausgehend geben sie darüber hinaus Orientierungen in der Debatte über die Notwendigkeit von Religion auch im Christentum und über aktuelle Fragen nach Ende und Wiederkehr der Religion. In einer pluralen und auch religiös zunehmend globalisierten Welt bietet dieses umfassende Werk Anstiftungen für die Zukunftsfähigkeit des Christentums. Christian Gremmels, geboren 1941, Dr. theol., ist Professor für Systematische Theologie an der Universität/Gesamthochschule Kassel. Vorsitzender der Internationalen Bonhoeffer Gesellschaft, Sektion Deutschland. Wolfgang Huber, geboren 1942, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie, ist seit 1994 Bischof der Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg.

      Religion im Erbe