Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Krajewski

    Markus Krajewski ist Professor für Mediengeschichte, dessen Werk sich auf die Geschichte der Information und ihrer Darstellung konzentriert. Er erforscht, wie Menschen in der Vergangenheit versuchten, Wissen durch verschiedene Systeme zu organisieren und zu teilen, von Karteikarten bis zu digitalen Technologien. Seine Forschung deckt faszinierende Verbindungen zwischen technologischen Fortschritten und den Arten auf, wie wir die Welt verstehen und verarbeiten.

    Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit
    Grundstrukturen des Rechts öffentlicher Dienstleistungen
    Kulturtechnik Kochen
    Enzyklopädie der Genauigkeit
    Lesen Schreiben Denken
    Zettelwirtschaft
    • 2024

      Kulturtechnik Kochen

      Oder: ausführliche Geschichte eines barocken Schauessens bei Neapel, seiner Entstehung und Hintergründe sowie der Reise nach Italien in vier Etappen nebst delikaten Rezepten zum Nachkochen und imposanten Bildern der Gerichte

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Ein ungewöhnlicher Auftrag führt ein Team aus Köchin, Fotograf und Kulturhistoriker auf eine Reise nach Italien: Ein barockes Schauessen soll re-inszeniert werden. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Welche Konzepte liegen einem solchen rituellen Festmahl zugrunde? Und was heisst es, Kochen als Kulturtechnik zu verstehen? Das Buch führt nicht nur ins Mutterland der europäischen Kochkultur, um dabei alte Geschichten zu entdecken und neue Rezepte zu erproben. Wenn es heisst darüber nachzudenken, wie das Re-Enactment einer feierlichen Festtafel aussehen kann, geht es ebenso auf eine Zeitreise zurück ins Barock.Dieses «akademische Kochbuch» eignet sich mit seinen essayistischen Fotoarbeiten von Christian Werner als Bildband und dient mit 18 innovativen Gerichten von Margaretha Jüngling ebenso der praktischen Kochanleitung. In einem durchgängigen und ausführlichen Kommentar werden die leiblichen Speisen mit kulturhistorischem Futter unterlegt.

      Kulturtechnik Kochen
    • 2021

      Welche Rolle spielt Genauigkeit in der wissenschaftlichen Erkenntnisbildung? Was steht mit der Wahrnehmungsschärfe fu?r eine Ästhetik des Schreckens auf dem Spiel? Oder mit der Passgenauigkeit fu?r die Kunst und Philosophie des 20. Jahrhunderts? Und wie hat das Prinzip des Just-in-Time-Managements vom Einkaufskorb eines US-amerikanischen Supermarkts u?ber die Produktionshallen von Toyota ins alltäglich gewordene Medienformat der Post-Its gefunden?00Ausgehend von anschaulichen Beispielen analysieren die Beiträge zur Enzyklopädie der Genauigkeit Herkunft, Kontexte und Konjunkturen jener Begriffe, die Praktiken, Vorstellungen und Ideale von Genauigkeit in Kunst, Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften verkörpern. Dabei wird deutlich, wie Methoden und Medien des Recherchierens, Lesens, Urteilens, Deutens, Beschreibens, Korrigierens, Produzierens, Narrativierens und Überarbeitens in ihrem Vollzug auf spezifische Vorstellungen von wissenschaftlicher Genauigkeit zuru?ckgreifen und diese mitunter auch prägen. Die Beiträge klären dabei nicht nur grundlegende Konzepte und Begriffe, sondern widmen sich auch der Frage, wie Ideal und Versprechen von Genauigkeit die Arbeitsweisen0in verschiedenen Disziplinen und Forschungsbereichen bestimmen. Nicht zuletzt geht es ihnen darum, die Methodenbildung der Disziplinen selbst zu reflektieren und Fragen nach der politischen Brisanz und epistemischen Gewalt von Idealen, Praktiken und Darstellungen von Genauigkeit in den Blick zu nehmen

      Enzyklopädie der Genauigkeit
    • 2019

      Böse Bücher

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Lesen von Büchern verlängert das Leben, wie eine Studie der Yale University ergab. Aber Bücher können auch töten oder zumindest in Gefahr bringen: ihre Verfasser (beispielsweise Salman Rushdie) ebenso wie die Leser (etwa jene der »Leiden des jungen Werther«). Gibt es also gute und böse Bücher? Böse Bücher, so viel ist sicher, finden sich nicht nur im Giftschrank einer Bibliothek. Sie stiften an zu politischem Aufruhr oder sogar Mord, zu Zügellosigkeit oder einfach zu einem selbstbewussten Leben. »Gefährlich« können aber auch weithin bekannte und vermeintlich harmlose Bücher werden: Dass Max und Moritz böse sind, leuchtet sofort ein, aber die Biene Maja? Markus Krajewski, Harun Maye und weitere namhafte Autoren haben die Literaturgeschichte umgestülpt und zahlreiche Bücher gefunden, die man bisher keineswegs für böse gehalten hätte. Mit Beiträgen unter anderem von Andreas Beyer, Michael Hagner, Ute Holl, Martin Mulsow, Klaus Theweleit und Joseph Vogl, unter anderem über J. M. Coetzees »Warten auf die Barbaren«, Thomas Bernhards »Holzfällen« und Curzio Malapartes »Kaputt«.

      Böse Bücher
    • 2018

      Die Durchsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen

      Zivilrechtliche Haftung und Berichterstattung als Steuerungsinstrumente

      Haftung und Berichterstattungspflichten können als Instrumente zur Durchsetzung der unternehmerischen Verantwortung für Menschenrechte angesehen werden. Die Beiträge dieses Bandes greifen zahlreiche Fragen auf, die mit den beiden Grundmodellen der Steuerung unternehmerischen Verhaltens – dem Haftungs- und dem Transparenzmodell – verknüpft sind. Im ersten Teil werden haftungsrechtlichen Fragen näher beleuchtet. Dabei geht es sowohl um die dogmatische Begründung als auch die genaue Ausgestaltung einer möglichen Haftung von Unternehmen bei Menschenrechtsverletzungen als auch um die Zuordnung der Haftung in globalen Konzernstrukturen und Lieferketten. Die Beiträge des zweiten Teils befassen sich mit der Umsetzung der CSR-Richtlinie der EU und beleuchten deren Funktion für Tätigkeiten von Aktionären. Im dritten Teil werden schließlich die einschlägigen kollisionsrechtlichen Fragen untersucht. Kollisions-, gesellschafts- und deliktsrechtliche Fragen greifen ineinander und beeinflussen sich gegenseitig bezüglich der unternehmerischen Verantwortung für Menschenrechte.

      Die Durchsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen
    • 2018

      The responsibility of transnational corporations for human rights violations in global supply chains continue to be of public interest: Fires in textile factories in Pakistan, environmental destructions due to oil production or worst forms of child labour in mines which produce minerals for electronic goods are just a few examples. Even if companies are not formally bound to internationally binding human rights according to current legal doctrine, a number of legal and political instruments emerged recently through which companies can be held accountable. The contributions to this volume analyse recent developments in public international law and domestic torts law and provide fresh insights into the fundamental questions of corporate responsibility for human rights violations in global supply chains.

      Staatliche Schutzpflichten und unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte in globalen Lieferketten
    • 2018

      Der Band enthält Untersuchungen zu zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen unternehmerischen Handelns bei Menschenrechtsverletzungen. Im Zentrum stehen dabei deutsches Zivil-, Handels- und Internationales Privatrecht sowie deutsches und internationales Strafrecht. Hinzu treten Analysen des englischen und US-amerikanischen Haftungsrechts. Die Beiträge dieses Bandes fassen den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zusammen und zeigen sowohl rechtspolitische Handlungsmöglichkeiten als auch weiteren Forschungsbedarf auf. Die in dem Band erörterten und analysierten Fragen sind zugleich als Ausgangspunkt und Referenzrahmen für ein besseres Verständnis und eine Weiterentwicklung des Zusammenhangs von Wirtschaft und Menschenrechten.

      Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen
    • 2017

      Dienstbarkeitsarchitekturen

      Zwischen Service-Korridor und Ambient Intelligence

      • 462 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Kein König kommt ohne Hofstaat aus, kein Herr ohne Dienerschaft – doch die Analyse einer Dienstbarkeitsarchitektur wurde bisher vernachlässigt. Das Buch bietet Einblicke in die Machtstrukturen und die Service-Konstellationen, die durch architektonische Einrichtungen ermöglicht werden. Es spannt einen historischen und interdisziplinären Bogen von antiken römischen Villen über die Funktion von Korridoren und „smart homes“ bis hin zur Architektur in der Softwareentwicklung. Im Mittelpunkt steht die Beziehung zwischen Raum, Medien und „user“ sowie deren dynamische Neugestaltung. Die Beiträge stammen aus den Bereichen Kunst- und Architekturgeschichte, Soziologie sowie Kultur- und Medienwissenschaft. Untersucht werden sowohl spezifische Bauten wie die Wiener Hofburg und die Houses of Parliament als auch Krankenhauskorridore und Flughafenterrassen. Literarische Beispiele aus den Erzählungen von Franz Kafka, C. P. Snow und Petronius sowie die künstlerische Arbeit von Allen Wexler und die Gestaltung von Tunneln in Computerspielen finden ebenfalls Berücksichtigung. Analysen zur Ambient Intelligence, zur Renaissance des Dienstpersonals und zum Design digitaler Dienstbarkeit bieten zudem eine Diskussion über die Architektur der Gegenwart und Zukunft.

      Dienstbarkeitsarchitekturen
    • 2017

      Das Völkerrecht unterliegt einem permanenten Wandel; klar strukturierte und verständliche Darstellungen sind selten. Das neue Lehrbuch orientiert sich an einer modernen Didaktik des Völkerrechts und greift neuere Entwicklungen etwa zur Staatenverantwortlichkeit, zu Privaten im Völkerrecht, die neuere Rechtsquellendogmatik und die wachsende Bedeutung des Umweltrechts auf. Zahlreiche Fälle, Wiederholungs- und Vertiefungsfragen sowie Definitionen erleichtern den schnellen Zugriff.

      Völkerrecht