Das Prostatakarzinom gilt inzwischen als eine der wichtigsten Erkrankungen des männlichen Geschlechts. Die Zahl der Neuerkrankungen liegt bei knapp 60?000 Fällen pro Jahr in Deutschland. Die Prognose in den frühen Stadien ist gut; dennoch steht das Prostatakarzinom bei den tödlich verlaufenden Tumorerkrankungen des Mannes hierzulande an dritter Stelle. Trotz guter Heilungschancen im lokalisierten Stadium ist beim fortgeschrittenen, metastasierten Stadium nach wie vor nur eine palliative Behandlung möglich. Diese konnte allerdings durch Neuzulassungen der letzten Jahre erheblich verbessert werden. Zu ihnen gehört der Androgen-Biosynthese-Inhibitor Abirateronacetat (Zytiga®). Dieser kommt in Kombination mit Prednison/Prednisolon zum Einsatz und ist ein allgemein relativ gut verträglicher, moderner antihormoneller Wirkstoff für die Therapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms, der das Überleben der Patienten verbessern und darüber hinaus palliative Effekte wie eine Schmerzlinderung oder eine Reduktion der Fatigue erzielen konnte. Dieses Supplementheft fasst das aktuelle Wissen zur Therapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms zusammen.
Gaby Gschwend Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2017
Die Widerstandskraft der Seele steigern
Wege zu innerer Stärke und mehr Wohlbefinden
- 2009
Mütter ohne Liebe
Vom Mythos der Mutter und seinen Tabus
Medien und Werbung setzen uns täglich eine heile, idyllische Mutter-Kind-Welt vor. Es gilt als ein Sakrileg, die Position der Mutter anzugreifen oder das Wesen der Mutter-Kind-Beziehung zu hinterfragen. Das vorliegende Buch strebt, jenseits der verklärenden Sicht des Muttermythos, eine sachlichere und vollständigere Wahrnehmung von Müttern und Mutter-Kind-Beziehungen an, denn es kann zu viel Verwirrung und unerkanntem Leid in der Beziehung zwischen Müttern und ihren Kindern führen, ein idealisiertes und falsches Bild der Mutter aufrechtzuerhalten. Zu den hier thematisierten 'Unaussprechlichkeiten' der Mutter-Kind-Beziehung gehören insbesondere Aspekte wie das Eigeninteresse der Mutter am Kind, die Ablehnung der Mutterschaft und das Phänomen der Abneigung, Aggression und Destruktivität gegen die eigenen Kinder, das wohl eines der letzten großen Tabuthemen unserer Gesellschaft ist. Das Buch rüttelt am Mythos der Mutter und thematisiert realitätsnah verborgene und verleugnete 'Schattenseiten', die dem gesellschaftlichen Bild der Mutter nicht entsprechen, jedoch zur alltäglichen Realität von Kindern und Müttern gehören. Dabei spricht es sowohl eine breite Öffentlichkeit als auch ein interessiertes Fachpublikum an und lädt zur Diskussion ein.
- 2006
Täglich erreichen uns über die Medien erschreckende Nachrichten über Attentate, Überfälle, Naturkatastrophen und andere Gewalttaten. Diese Berichte können uns stark belasten, insbesondere wenn wir selbst traumatische Erfahrungen gemacht haben, die unser seelisches und körperliches Wohl beeinträchtigen. Möglicherweise sind Sie auch nahe an jemandem, der solch eine Erfahrung durchlebt hat, und möchten ihn im Heilungsprozess unterstützen. Dieser Ratgeber richtet sich an Betroffene sowie deren Angehörige und bietet wertvolle Einsichten in die Folgen von Traumatisierungen. Im ersten Teil erfahren Sie mehr über verschiedene Arten von Traumata und deren psychische sowie gesundheitliche Auswirkungen. Der zweite Teil behandelt spezifische traumatische Ereignisse. Im dritten Teil finden Sie grundlegende Tipps, Strategien und Übungen zur Selbsthilfe, um mit belastenden Reaktionen umzugehen und Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Der vierte Teil widmet sich der Rolle von Angehörigen und Freunden bei der Unterstützung der seelischen Heilung, dem Umgang mit traumatisierten Kindern und dem richtigen Zeitpunkt, um professionelle psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
- 2004
Ein kurzer, aber fundierter Einblick in das komplexe Gebiet der Traumapsychotherapie. Die Autorin bietet praxisbezogene Informationen zum Verständnis und zur Behandlung von Traumastörungen. Die verschiedenen Formen und Folgen psychischer Traumatisierung werden, anhand von Beispielen, klar und anschaulich beschrieben, ebenso Risiken und Chancen der Therapie. Die theoretischen Grundlagen, Inhalt und Ziel der Behandlung werden praxisnah dargestellt und anhand eines fortgehenden Fallbeispiels veranschaulicht. Das Handbuch enthält zudem ein Kapitel zur Diagnostik und Behandlung solcher Störungen, deren traumatogener Ursprung im Dunkeln liegt.
- 1992