Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marlys Blaser

    Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie
    Ergotherapie in der Psychiatrie
    Individuelle und soziale Handlungskompetenz
    Soziale Handlungskompetenz in der Ergotherapie
    • 2018

      Soziale Handlungskompetenz in der Ergotherapie

      Herausforderung Ruhestand - Krise oder Chance?

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Soziale Handlungskompetenz ist entscheidend für das Zusammenleben in der Gesellschaft und wird durch psychosoziale Entwicklung erlernt. Marlys Blaser beschreibt, wie diese Kompetenz in der klientenzentrierten Ergotherapie gefördert wird, insbesondere nach traumatischen Ereignissen. Das Buch bietet praxisnahe Einblicke durch zahlreiche Fallstudien und hilft, Ressourcen sowie Beeinträchtigungen zu identifizieren. Es umfasst ein theoretisches Konzept, die relevanten Faktoren, ein spezifisches Erfassungsinstrument und erörtert ergotherapeutische Gruppensettings zur Unterstützung der sozialen Handlungskompetenz.

      Soziale Handlungskompetenz in der Ergotherapie
    • 2018

      Individuelle und soziale Handlungskompetenz

      Manual und Erfassungsinstrumente für die Ergotherapie

      Klientenzentriert und handlungsorientiert präsentiert sich die Ergotherapie heute, wodurch sie Einfluss auf die präventive und rehabilitative Gesundheitsversorgung gewinnt. Die im Fachbuch beschriebenen Instrumente zur individuellen und sozialen Handlungskompetenz bieten das notwendige Werkzeug. Das Erfassungsinstrument zur individuellen Handlungskompetenz basiert auf dem bekannten Basisbogen zur Handlungsfähigkeit, wobei die Skalierung der Einschätzung an die heutigen Ergotherapie-Prinzipien angepasst wurde. Hierbei werden die Ressourcen und Defizite einer Person im Kontext ihres Handlungsumfeldes (Familie, Arbeit) und dessen spezifischen Anforderungen bewertet. Das Instrument zur sozialen Handlungskompetenz wurde 2017 neu konzipiert und berücksichtigt ebenfalls das soziale Umfeld und die entsprechenden Anforderungen. Beide Instrumente sind nicht als Leistungstests gedacht, sondern dienen primär als Arbeitsmittel für eine klientenzentrierte Ergotherapie. Die Manuale und Instrumente richten sich an Ergotherapeutinnen, insbesondere in psychiatrischen Fachbereichen wie Erwachsenenpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Forensik sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie.

      Individuelle und soziale Handlungskompetenz
    • 2014

      Ergotherapie in der Psychiatrie

      Handlungsfähigkeit und Psychodynamik in der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie

      Der Einsatz von Ergotherapie in der Psychiatrie hat sich seit langem bewährt, um verlorengegangene Fertigkeiten wiederzuerlangen, neue Potenziale zu entdecken und die Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorzubereiten. Ergotherapeutische Entscheidungen sind vielschichtig und kreativ, aber immer an einem Modell menschlichen Handelns orientiert. Handlungen von Menschen lassen sich mit sozialpsychologischen Modellen erklären; sie sind zugleich aber auch aufgrund von intrapsychischen Motiven und Konflikten in psychoanalytischen Konzepten erklärbar. Die Autoren des vorliegenden Fachbuches integrieren die beiden Erklärungsansätze so, dass sie ein umfassendes und abgerundetes Modell des Handelns ergeben. Mit vielen praktischen Beispielen leitet dieses Buch ergotherapeutische Handlungsformen in der Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie an. Es liefert Erfassungsinstrumente, Instruktionsmethoden, ergotherapeutische Mittel und Behandlungskonzepte, die in 20 Jahren forschender und lehrender Arbeit mit ErgotherapeutInnen entwickelt wurden. Das Buch stellt ein konzeptionelles Modell für die Ergotherapie vor, das dazu geeignet ist, ErgotherapeutInnen mit mehr oder auch mit weniger Erfahrung durch ihre professionellen Problemlösungsprozesse zu begleiten. Es lässt menschliches Handeln sehr unterschiedlicher Prägungen und Färbungen lebendig, aber auch erklärbar werden.

      Ergotherapie in der Psychiatrie
    • 2004

      In der Ergotherapie wird die bisher krankheitsbezogene Sichtweise auf den Patienten heute durch das Ziel erweitert, seine Gesundheit und Handlungsfähigkeit im Alltag wieder herzustellen. Das Lehr- und Arbeitsbuch stellt ein Therapiekonzept für die Ergotherapie vor, veranschaulicht an Beispielen aus der - Das handlungstheoretische Modell von M. von Cranach- Testinstrumente zur Erfassung von Handlungsfähigkeit- Therapiemittel und Tätigkeiten (Aktivitäten des täglichen Lebens, handwerkliches, bildnerisches Gestalten)Im Anhang werden zusätzlich Forschung, Qualitätssicherung und Ausbildungsfragen angesprochen.

      Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie