Das Leben Rachels, einer jener Frauen, die als Kind den faschistischen Holocaust in Deutschland überlebte, wird im Heiligen Land zu einer dauerhaften Tragödie. Ihre einzige Tochter demonstriert zwar zusammen mit ihren Studienfreundinnen und -freunden für den Frieden zwischen Juden und Arabern, doch der blinde Hass, den die Scharfmacher auf beiden Seiten schüren, lässt jeden Ruf nach einem friedlichen Zusammenleben der beiden semitischen Völker verhallen. Er erstirbt im Kanonendonner der israelischen Armee und dem Explosionsgetöse der Selbstmordattentäter, während die Menschen sich gegenseitig Antisemitismus vorwerfen. So werden die Schicksale von Kindern und Jugendlichen auf beiden Seiten für immer gezeichnet. Einfühlsam beleuchtet der Nahost-Kenner Armin Wertz die Hintergründe, vor denen der Hass entsteht, aber er lässt auch seine Protagonistin Rachel einen Weg weisen, den einzigen Weg, der Hoffnung auf Frieden birgt, trotz des tobenden Krieges, trotz der Schikanen und Demütigungen, trotz des allgegenwärtigen Terrors.
Armin Wertz Bücher






Die Weltbeherrscher
- 398 Seiten
- 14 Lesestunden
Die einzige vollständige Chronik aller US-Operationen Seit ihrer Unabhängigkeit 1776 führten die Vereinigten Staaten zahlreiche Kriege (wobei sie tatsächlich nur fünfmal offiziell den Krieg erklärten). Hunderte Male intervenierten US-Truppen oder amerikanische Geheimdienste im Ausland, alleine im neunzehnten Jahrhundert über hundertmal. Die meisten dieser Unternehmungen dienten dem gebetsmühlenhaft vorgetragenen „Schutz amerikanischer Interessen und Bürger“. Über zahlreiche Operationen wie die Ermordung unliebsamer Politiker, die Verminung ausländischer Häfen und sogar die jahrelange Bombardierung von Staaten wie etwa Laos wurde Geheimhaltung bewahrt. Diese Lücken soll diese Chronik füllen und zudem auch die kleineren, unbekannteren Interventionen der USA in aller Welt, die gerne übersehen werden, aufzählen, was es zu einem unerlässlichen Nachschlagewerk für all jene macht, die sich mit der Außenpolitik der Vereinigten Staaten befassen
Der Sieg der freien Welt
Militärische und geheimdienstliche Operationen der USA im Ausland
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Studie untersucht die vielfältigen Methoden, mit denen Regierungen Einfluss auf die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in anderen Staaten und Kontinenten ausüben können. Dazu zählen diplomatischer Druck, Isolation von Regierungen, protektionistische Maßnahmen, wirtschaftliche Sanktionen und militärische Interventionen. Auch die Unterstützung von Oppositionsparteien und Widerstandsgruppen sowie die Destabilisierung von Regierungen werden thematisiert. Die Analyse beleuchtet die Komplexität und die weitreichenden Auswirkungen solcher Interventionen auf die internationale Politik.
Etwa 240 Millionen Menschen leben heute in Indonesien, dem größten Inselstaat der Welt, allein die Hauptstadt Jakarta hat 18 Millionen Einwohner. Der langjährige Auslandskorrespondent Armin Wertz beschreibt, wie die ehemalige holländische Kolonie über die verschiedenen Epochen zu ihrer heutigen Form gefunden hat, wie sich der Islam in dem fernöstlichen Land als herrschende Religion durchsetzen konnte und wie es der Bevölkerung gelungen ist, vereint gegen Kolonialismus zu kämpfen. Bekanntlich waren auch in Indonesien mit der Unabhängigkeit die innenpolitischen Auseinandersetzungen noch lange nicht beendet. Sie werden in dem Buch sehr anschaulich dargestellt. Es ist sachlich fundiert und dabei unterhaltsam geschrieben, daher auch für Laien ein Lesegenuss. Für Fachleute ist es mit einem umfassenden Quellenverzeichnis und einem ausführlichen Index ausgestattet.