Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Simone Kannengieser

    Kindersprache im Spracherwerb
    Sprachentwicklungsstörungen
    Nashorner haben ein Horn
    • Nashorner haben ein Horn

      Sprachförderung in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen

      Je früher, desto leichter und besser – das gilt besonders für den Erwerb einer zweiten oder dritten Sprache. Kinder, die Deutsch als Zweitsprache vor dem Kindergarten lernen, profitieren von Bildungsangeboten, kommunizieren besser mit Gleichaltrigen und starten kompetenter in die Schule. Das Handbuch informiert über die Grundlagen der Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren. Es verbindet theoretisches Wissen zu Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachdidaktik mit praktischen Beispielen zur Umsetzung. Der wissensvermittelnde Teil liefert die notwendigen Grundlagen für die detaillierte Darstellung der Förderpraxis im Hauptteil. Die integrierte Sprachförderung kommt allen Kindern zugute, schließt die Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt ein und bietet Beispiele zur Unterstützung von Mehrsprachigkeit in Zusammenarbeit mit Familien. Der Leitfaden richtet sich an Erzieher/innen, Spielgruppenleiter/innen sowie Fachpersonen in Kindertageseinrichtungen und Integrationskursen, die Sprachförderung in ihre tägliche Arbeit integrieren möchten. Auch interessierte Eltern und Elternvertretungen finden hier verständliche Informationen zur Förderpraxis.

      Nashorner haben ein Horn
    • Das erste Lehrbuch, das Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen systematisch und fundiert erläutert und dabei alle linguistischen Ebenen (Phonetik-Phonologie, Lexikon-Semantik, Syntax-Morphologie, Pragmatik) umfasst. Ausgehend vom Sprachentwicklungsverlauf werden Störungen auf den einzelnen Spracherwerbsebenen erklärt. Die Autorin stellt bestehende Theorien nebeneinander, erläutert Symptome und Störungsbilder auf den einzelnen Spracherwerbsebenen und fasst diagnostische und therapeutische Methoden zusammen. Sie verzahnt die sprachentwicklungstheoretischen Grundlagen ganz praktisch mit anwendungsbezogener Diagnostik und Therapie, didaktisch untermauert durch Zusammenfassungen, Übersichten und praxisrelevante Hinweise. Besonders übersichtlich: Jedes Kapitel wird unterteilt in Grundlagen, Entwicklung, Störungsbild, Diagnostik, Therapie und Therapieansätze. Neu in der 2., aktualisierten Auflage: Entwicklung, Diagnostik und Therapie bei Mehrsprachigkeit Dieses Buch hat mehr! Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung Zugriff auf die Abbildungen. Außerdem stehen Ihnen Übungsfragen und -antworten zur Verfügung. Eine echte Hilfe in Ausbildung und Studium, aber auch in der sprachtherapeutischen Praxis!

      Sprachentwicklungsstörungen