Elmar Klinger Bücher






Mich hat an der Theologie immer das Extreme interessiert
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Das absolute Geheimnis im Alltag entdecken
Zur spirituellen Theologie Karl Rahners
Behindert oder fördert die Anerkennung der Einzigkartigkeit Jesu das Gespräch der Religionen? Im Gegensatz zur sogenannten pluralistischen Theologie der Religionen, welche die Stellung Jesu relativiert, und ihren Gegnern, die die Einzigartigkeit Jesu hierarchisch bestimmen, setzt sich Elmar Klinger im vorliegenden Band mit dem Gespräch der Religionen auf einer pluralen Grundlage auseinander: Pluralität gehört zum Wesen des Menschen. Keiner ist eine Insel. Menschen sind immer viele. Niemand kommt ohne den anderen aus. Pluralität steht daher auch im Zentrum der Christologie: Jesus ist ein Einzelner mit universaler Bedeutung, er steht exemplarisch für das Ganze. In diesem Sinne beflügelt sie das Gespräch der Religionen und eröffnet ihm Perspektiven.
Der Band enthält zum einen die Beiträge des ersten Symposions des Graduiertenkollegs im Januar 1999 zum Thema „Rituale - Konstituierung. Stabilisierung und Aufhebung von Geschlechterrollen“ aus den Bereichen Gräzistik (Fritz Graf), Altes Testament (Phyllis A. Bird), Matriarchatsforschung (Heide Göttner-Abendroth) und Systematische Theologie (Regina Ammicht-Quinn): der Beitrag von Hans-Georg Ziebertz und Ulrich Riegel erweitert die Fragestellung im Blick auf Religion und Erziehung: zum anderen die Vorträge der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs im Sommersemester 2001 zum Thema „Geschlechtsspezifische Funktionen und Rollen von Kultpersonal“ mit Beiträgen aus den Disziplinen Klassische Archäologie (Stephanie Böhm, Ruth Lindner) sowie dem Alten und Neuen Testament (Theodor Seidl bzw. Bernhard Heininger).
Der Körper und die Religion
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden