Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Janine Dahinden

    Aufbau einer Koordinationsstelle für interkulturelle ÜbersetzerInnen und VermittlerInnen
    Immigration und Integration in Liechtenstein
    Prishtina - Schlieren
    Nationale Machbarkeitsstudie Projektmodell "Migration und Sucht"
    Arbeits- und Lebensbedingungen von Cabaret-Tänzerinnen in der Schweiz
    Dolmetschen, Vermitteln, Schlichten - Integration der Diversität?
    • 2010

      Dolmetschen, Vermitteln, Schlichten - Integration der Diversität?

      Zur Geschichte der Fürsorge in St. Gallen

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Diskussion über Einwanderung und Integration in der Schweiz hat sich im Laufe der Jahre gewandelt, von Assimilation zu einem wechselseitigen Integrationsprozess. Aktuelle Debatten thematisieren die Transnationalisierung der Integrationsfrage und das Wiederaufleben von Assimilationsforderungen. Der Sammelband beleuchtet die Rolle von Dolmetschen und interkultureller Mediation als Lösungsansätze für Kommunikations- und Integrationsprobleme. Er bietet sowohl theoretische als auch empirische Einblicke in die Herausforderungen der sozialen Kohäsion in einer vielfältigen Gesellschaft und enthält Erfahrungsberichte aus der Praxis.

      Dolmetschen, Vermitteln, Schlichten - Integration der Diversität?
    • 2005

      Prishtina - Schlieren

      Albanische Migrationsnetzwerke im transnationalen Raum

      Soziale Netzwerke haben eine wichtige Funktion für das Migrationsgeschehen. Dabei stellt sich auch die Frage, wie sich individuelle Wanderungsverläufe unter dem Blickwinkel von persönlichen Netzwerken gestalten. Am Beispiel der sozialen Netzwerke von albanischen MigrantInnen aus dem ehemaligen Jugoslawien wird in der vorliegenden Studie unter anderem den Fragen nachgegangen, wie sich die sozialen Netzwerk hinsichtlich Struktur und Zusammensetzung präsentieren, in welche Beziehungsgeflechte die MigrantInnen involviert sind und welche Aufgaben und Rollen die diversen Bezugspersonen übernehmen. Konkret stehen drei Momente im Migrationsprozess albanischer MigrantInnen im Vordergrund: In einem ersten Teil wird aufgezeigt, auf welche Weise soziale Beziehungen Einfluss auf den Entscheidungsprozess nehmen. In einem zweiten Teil stehen die sozialen Unterstützungsnetzwerke der AlbanerInnen in der Schweiz im Zentrum. Die Studie legt dabei offen, welche Ressourcen und Probleme sich aus den Beziehungen des sozialen Netzwerkes ergeben. Schliesslich stehen in einem dritten Teil RückkehrmigrantInnen im Mittelpunkt und es wird eine netzwerktheoretische Erklärung für deren Wiedereingliederungsprozesse präsentiert.

      Prishtina - Schlieren
    • 2004

      Für Liechtenstein existierten bislang nur vereinzelte Untersuchungen oder wissenschaftliche Texte, die sich mit der Immigration oder Integration von AusländerInnen befassen. Die beiden in diesem Buch publizierten Studien stellen insofern ein Novum dar, als zum ersten Mal ein umfassender Einblick in das Migrationsgeschehen in diesem Kleinstaat gegeben werden kann. Der erste Beitrag erschliesst die Thematik unter einer statistischen Perspektive. Janine Dahinden und Etienne Piguet zeigen im ersten Teil ihrer Arbeit die Entwicklung der Einwanderung in Liechtenstein seit 1970 auf. Im zweiten Teil der Untersuchung richtet sich der Blick auf die ausländische Bevölkerung in Liechtenstein. Es wird gezeigt, wie sich der Bestand entwickelte und wie sich die ausländische Bevölkerung im Hinblick auf Herkunft, Sprache, Geschlecht und Religion charakterisiert. Im letzten Teil der Studie schliesslich wird das Augenmerk auf die Integrationsprozesse der eingewanderten Bevölkerung gelenkt. Ins Zentrum rückt deren Beteiligung am Bildungssystem sowie am sozialen und dem ökonomischen System. Der zweite Beitrag von Claudia Heeb-Fleck und Veronika Marxer arbeitet die liechtensteinische Migrationspolitik in einer historischen Perspektive auf.

      Immigration und Integration in Liechtenstein