Wilhelm Friedrich Schneider Bücher






Vorteile - Einstieg in das Rechtsgebiet leicht und verständlich - Zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata - Frage- und-Antwort-Check Zur Reihe Mit dem Basiswissen gelingt Ihnen der erfolgreiche Start ins Rechtsgebiet. Alles, was Sie für die Klausuren brauchen: Verständlich dargestellt und durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata ergänzt. Ein Frage-und-Antwort-Check am Ende jedes Abschnitts ermöglicht eine schnelle Lernkontrolle. Der Autor des Basiswissens ist Repetitor mit langjähriger Berufserfahrung. Er kennt sein Rechtsgebiet und weiß es zu vermitteln. Zum Werk Das Werk vermittelt einen leichten und verständlichen Einstig in die Materie Strafrecht - Besonderer Teil, dessen Inhalt wie folgt aussieht: 1. Teil: Einführung 2. Teil: Straftaten gegen höchstpersönliche Rechtsgüter 3. Teil: Straftaten gegen das Vermögen 4. Teil: Straftaten gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit Darüber hinaus ist nach einzelnen Abschnitten innerhalb der Teile eine Checkliste hinterlegt, sodass der Student sein Wissen noch einmal überprüfen und verfestigen kann. Zielgruppe Studierende
Vorteile - Die typischen Klausurprobleme gutachtlich gelöst - Fallorientierte Darstellung - Klausurtechnik und -taktik Zur Reihe Mit den Fällen lernen Sie die typischen Klausurprobleme anhand gutachtlich gelöster Fälle. Die Fälle vermitteln Ihnen den relevanten Stoff so aufgebaut und gelöst, wie Sie ihn in der Klausur benötigen. Die Fälle werden aus „Klausurklassikern“, aktuellen Problemen aus Rechtsprechung und Literatur sowie wichtigen Fallgestaltungen ausgewählt. Der Autor der Fälle ist Repetitor mit langjähriger Berufserfahrung. Er kennt sein Rechtsgebiet und weiß es zu vermitteln. Zum Werk Das vorliegende Skript behandelt die Standardprobleme aus dem AT-Bereich, welche gutachterlich in einer Musterlösung gelöst sind. Durch die mitgeführten Übersichten wird dem Studenten der Einstieg in das jeweilige Prüfungsschemata erleichtert. Dieses Werk dient als Training bei der Vorbereitung auf die Semesterabschlussklausur und steht für höhere Semester zur Wiederholungszwecken bereit. Zielgruppe Studierende
Vorteile - Einstieg in das Rechtsgebiet leicht und verständlich - Zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata - Frage- und-Antwort-Check Zur Reihe Mit dem Basiswissen gelingt Ihnen der erfolgreiche Start ins Rechtsgebiet. Alles, was Sie für die Klausuren brauchen: Verständlich dargestellt und durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata ergänzt. Ein Frage-und-Antwort-Check am Ende jedes Abschnitts ermöglicht eine schnelle Lernkontrolle. Der Autor des Basiswissens ist Repetitor mit langjähriger Berufserfahrung. Er kennt sein Rechtsgebiet und weiß es zu vermitteln. Zum Werk Das Werk vermittelt einen leichten und verständlichen Einstig in die Materie Strafrecht - Besonderer Teil, dessen Inhalt wie folgt aussieht: 1. Teil: Einführung 2. Teil: Straftaten gegen Persönlichkeitswerte 3. Teil: Straftaten gegen das Vermögen 4. Teil: Straftaten gegen allg. Interessen Darüber hinaus ist nach einzelnen Abschnitten innerhalb der Teile eine Checkliste hinterlegt, sodass der Student sein Wissen noch einmal überprüfen und verfestigen kann. Zielgruppe Studierende
Vorteile - Die typischen Klausurprobleme gutachtlich gelöst - Fallorientierte Darstellung - Klausurtechnik und -taktik Zur Reihe Mit den Fällen lernen Sie die typischen Klausurprobleme anhand gutachtlich gelöster Fälle. Die Fälle vermitteln Ihnen den relevanten Stoff so aufgebaut und gelöst, wie Sie ihn in der Klausur benötigen. Die Fälle werden aus „Klausurklassikern“, aktuellen Problemen aus Rechtsprechung und Literatur sowie wichtigen Fallgestaltungen ausgewählt. Der Autor der Fälle ist Repetitor mit langjähriger Berufserfahrung. Er kennt sein Rechtsgebiet und weiß es zu vermitteln. Zum Werk Die Fälle Strafrecht AT behandeln die Standardprobleme aus dem AT-Bereich, welche gutachterlich in einer Musterlösung gelöst sind. Durch die mitgeführten Übersichten wird dem Studenten der Einstieg in das jeweilige Prüfungsschemata erleichtert. Dieses Werk dient als Training bei der Vorbereitung auf die Semesterabschlussklausur und steht für höhere Semester zur Wiederholungszwecken bereit. Aus dem Inhalt: 1. Teil: Der gesetzliche Tatbestand 2. Teil: Rechtfertigungsgründe 3. Teil: Schuld 4. Teil: Täterschaft und Teilnahme 5. Teil: Versuch und Rücktritt 6. Teil: Irrtümer 7. Teil: Zweifelssatz, Konkurrenzen Zielgruppe Studierende
Alpmann Schmidt bildet seit über 50 Jahren Juristen aus. Auf unsere Erfahrung können Sie vertrauen – von Anfang an. Mit den FallSkripten lernen Sie die typischen Klausurprobleme anhand gutachtlich gelöster Fälle. Die FallSkripten vermitteln Ihnen den relevanten Stoff so aufgebaut und gelöst, wie Sie ihn in der Klausur benötigen. Die Fälle werden aus „Klausurklassikern“, aktuellen Problemen aus Rechtsprechung und Literatur sowie wichtigen Fallgestaltungen ausgewählt. Die Autoren der FallSkripten sind Repetitoren mit langjähriger Berufserfahrung. Sie kennen ihr Rechtsgebiet und wissen es zu vermitteln. Mit den FallSkripten gehen Sie optimal vorbereitet in Ihre Klausuren!
Tötungsdelikte, insbesondere Teilnahme an Mord und Totschlag: Körperverletzungsdelikte; Diebstahl, Betrug und Unterschlagung; Raub und räuberische Erpressung; Verkehrsdelikte und Brandstif
Lernen mit der AS-Fallmethode, effizienter Zugang zu dem Rechtsgebiet anhand von Klausurfällen. Zum Einstieg und Wiederholen mit vielen nützlichen Tipps und Tricks für den so wichtigen Klausurenstil. Aus dem Inhalt: u. a. Der gesetzliche Tatbestand Rechtfertigungsgründe Täterschaft und Teilnahme Versuch und Rücktritt
Als ideale Ergänzung zu den Alpmann Schmidt Trainerskripten präsentiert sich dieses Skript. Das Skript bieten 20 Fälle, die von erfahrenen Repetitoren, speziell den Anforderungen der Zwischenprüfungen entsprechend, zusammengestellt wurden und auf den langjährigen Erfahrungen in entsprechenden Vorbereitungskursen beruhen. Die Klausuren enthalten die statistisch häufigsten (in Bezug auf alle 16 Bundesländer) Probleme der Anfänger- und Fortgeschrittenenübungen unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur und Rechtsprechung sowie teilweise unter Anlehnung an original Zwischenprüfungsklausuren. Die überwiegend sehr anspruchvollen Fälle beanspruchen in der Regel einen Zeitrahmen von zwei bis drei Stunden. Vorüberlegungen mit allen gedanklichen Weichenstellungen, Gliederungen mit Hinweisen auf die richtige Schwerpunktsetzung sowie ausformulierte, wie in der Klausur verlangte Lösungen, führen den Leser durch das Skript und macht dieses zu einer echten Hilfe in der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung