Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Massimo Salgaro

    1. Jänner 1974
    La difficoltá del narrare
    Robert Musil teorico della ricezione
    Stylistics, Stylometry and Sentiment Analysis in German Studies
    Robert Musil in der Klagenfurter Ausgabe
    Mythos Rhythmus
    • 2016

      Mythos Rhythmus

      Wissenschaft, Kunst und Literatur um 1900

      Um 1900 wird Rhythmus in der Wissenschaft sowie in Kunst und Literatur zu einem relevanten Phanomen: Nietzsche erhebt ihn zum wirkungsvollsten kunstlerischen Mittel, bei den Untersuchungen uber den Zeitsinn im Umfeld der Gestaltpsychologie spielt Rhythmuswahrnehmung eine zentrale Rolle und bei den auratischen Darbietungen des George-Kreises wurde ein besonderer Leserhythmus gepflegt. Der Mythos um das Phanomen "Rhythmus" entwickelte sich in der Zeit um die Jahrhundertwende - insbesondere im deutschsprachigen Raum - uber Disziplingrenzen hinaus weiter: Rhythmus wurde nicht nur als literatur- oder musikwissenschaftliches Konzept verstanden, sondern als Forschungsgegenstand, der aus diversen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen methodischen Ansatzen untersucht wurde. Um dieser Besonderheit Rechnung zu tragen, bringt dieser Band Beitrage zur Rhythmusforschung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachrichtungen zusammen. Das Werk besteht aus zwei aufeinander Bezug nehmenden Teilen: "Der Mythos Rhythmus in den Geistes- und Sozialwissenschaften" und "Der Mythos Rhythmus in der Literatur".

      Mythos Rhythmus
    • 2014

      Robert Musil in der Klagenfurter Ausgabe

      Bedingungen und Möglichkeiten einer digitalen Edition

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Robert Musils literarischer Nachlass hat seinen Herausgebern und der Musil-Philologie einiges Kopfzerbrechen bereitet. Mit der 2009 erschienenen digitalen Klagenfurter Ausgabe gelangt die Editionsgeschichte seiner Werke an ein vorläufiges und zeitgemäßes Ende. Die bisherigen Editionsversuche haben gezeigt, dass es unnütz ist, in Musils Werk eine lineare Form anzustreben, und haben das Hypernetz als geeignete Form nahegelegt. Die Klagenfurter Ausgabe zielt darauf ab, alles von Robert Musil Überlieferte zu veröffentlichen, d. h. sämtliche veröffentlichte Werke, die Briefe, die nachgelassenen Schriften und Musils Notizen. Es ist die editorische Konsequenz aus der Absage an die gedruckte Buchausgabe, die die vollständige Transkription und Digitalisierung des Nachlasses zur Folge hatte. Die Beiträge des vorliegenden Bandes zielen auf eine kritische Besprechung der Klagenfurter Ausgabe.

      Robert Musil in der Klagenfurter Ausgabe