Markus Fellner Bücher





Eine Universität ist aufgrund von Struktur, Aufbau und Abläufen ein komplexes und schwer mit anderen Organisationen vergleichbares System. Aus diesem Umfeld ergeben sich sehr hohe Anforderungen an den Brandschutz und das gesamte Sicherheitssystem. Es müssen die unterschiedlichsten Personengruppen, Arbeitsstätten, Tätigkeiten und Gefahrenmomente organisiert werden. Eine der größten Herausforderungen sind die permanenten Veränderungen im Bereich der Mitarbeiter und der Studierenden sowie der rasche Wechsel der Tätigkeiten. Es herrscht ein permanenter fließender Übergang zwischen Forschung, Lehre, Präsentation und Repräsentation. Diese Spannungsfelder müssen durch geeignete Managementsysteme behandelt und organisiert werden. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Brandschutz-managementsysteme der österreichischen technischen Universitäten in deren Maßnahmen in den Bereichen des baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzes? Kann eine „Best Practice“ für ein Brandschutzmanagement an Universitäten aufgrund von bestehenden Systemen und Regelungen abgeleitet werden?
Mit der Verabschiedung der Restrukturierungsordnung hat der österreichische Gesetzgeber gleich mehrere neue Verfahren zur Unternehmenssanierung geschaffen. Das Werk bietet erstmals eine umfassende und fundierte Kommentierung und ermöglicht damit eine sichere Handhabung des neuen Sanierungsrechts. Erster Kommentar zur neuen Restrukturierungsordnung Nutzen Sie den Subskriptionspreis bis 15. Mai und sparen Sie € 24, ! Mit der Verabschiedung der Restrukturierungsordnung in Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie (EU/2019/1023) hat der österreichische Gesetzgeber den sanierungsrechtlichen Werkzeugkasten um gleich mehrere Instrumente erweitert. Neben diesen neuen Sanierungsverfahren sieht die Restrukturierungsordnung auch neue Pflichten für Geschäftsleiter und neue Regelungen für Zwischenfinanzierungen vor. Zudem wurde für die Sanierungsberatung durch die Vorschriften zum Restrukturierungsbeauftragten ein umfassender institutioneller Rahmen geschaffen. Das Werk bietet erstmals eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Kommentierung und ermöglicht damit eine sichere Handhabung des neuen Sanierungsrechts. Folgende Themen werden behandelt: Anwendungsbereich Verfahrenseinleitung Restrukturierungsbeauftragter Finanzierungen Vollstreckungssperre und deren Wirkungen Restrukturierungsplan Besondere Verfahrensarten Der systematisch aufgebaute Kommentar richtet sich an Rechtsanwälte, Berater, Juristen in Unternehmen und bei Gericht sowie an Personen, die mit sanierungsrechtlichen Fragen befasst sind. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)