Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johann Wagner

    Border Management in Transformation
    Föderative Unternehmensprozesse
    Direkte Steuern und Welthandelsrecht
    Hubert und die Lausbuben
    Grenzmanagement im Wandel
    • 2023

      Grenzmanagement im Wandel

      Transnationale Bedrohungen und Sicherheitspolitik der europäischen Staaten

      Das Buch analysiert die Veränderungen in Grenzkontrollen und -sicherung in den letzten 30 Jahren, insbesondere nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Zerfall Jugoslawiens. Es beleuchtet die Rolle der EU bei der Reform von Strafverfolgungsbehörden, die Herausforderungen durch Globalisierung und die Notwendigkeit kooperativer Sicherheitsansätze.

      Grenzmanagement im Wandel
    • 2007

      Die Wallenstein-Kinder sind arm dran. Der Vater wird ihnen früh genommen, die Mutter müht sich redlich den Kindern in der Nachkriegszeit im Süden Deutschlands etwas zu bieten. Trotzdem muss Hubert beizeiten auf den Hof der Grossbauern. Der Bube besitzt einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und beginnt schon in frühester Kindheit, den Reichen das zu klauen, was das Leben der Armen lebenswerter macht. Dahinein soll den Wallensteins auch noch das Wohnhaus genommen werden. Huberts Beutezüge werden grösser und das Unheil nimmt seinen Lauf, gerade als Hubert zwei Kinder aus einem brennenden Haus rettet, während deren Vater in der Kneipe sitzt.

      Hubert und die Lausbuben
    • 2006

      Die Steuerautonomie ist eines der wichtigsten Elemente gesetzgeberischer Souveränität. Vor dem Hintergrund fortschreitender internationaler wirtschaftlicher Integration steht jedoch heute fest, dass auch das Steuerrecht keine geschützte Domäne der Nationalstaaten mehr ist. Der Einfluss des Europarechts auf die Steuergesetzgebung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft ist weithin bekannt. Die Bedeutung des WTO-Rechts auf diesem Gebiet wird bisher jedoch kaum wahrgenommen. Hier setzt das Werk an. Der Verfasser analysiert das unter dem Dach der WTO von deren Mitgliedern geschlossene Subventionsübereinkommen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass das dort geregelte Exportsubventionsverbot der nationalen Fiskalsouveränität Grenzen setzt. Er identifiziert diese anhand der von ihm begründeten Systematik und definiert damit zugleich den dem nationalen Steuergesetzgeber verbleibenden Handlungsspielraum. Für Wissenschaftler, Rechtsanwälte und Verwaltungsjuristen, die auf den Gebieten des Welthandelsrechts oder des internationalen Steuerrechts tätig sind.

      Direkte Steuern und Welthandelsrecht
    • 2004

      Föderative Unternehmensprozesse

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch gibt IT-Managern, Beratern, Projektmanagern, Systemarchitekten und Studenten einen umfassenden Überblick über die technischen Voraussetzungen zur Automatisierung (globaler) betriebswirtschaftlicher Prozesse. In enger Zusammenarbeit mit Produktherstellern entstanden, bietet es einen kompetenten Einstieg in die Kernkonzepte der neuen Technologien und Standards zur Modellierung und Implementierung sowie dem Überwachen und der Adaption von Prozessabläufen. Die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Prozesse setzt reibungslose Informationsflüsse über technische und organisatorische Grenzen hinweg voraus. Dem stehen bisher oft heterogene IT-Systeme ohne standardisierte Schnittstellen entgegen, die nur mit beträchtlichem Aufwand Daten untereinander austauschen können. Künftig hingegen werden Standards das Verbinden von IT-Systemen einfach gestalten. Die Autoren geben Einblick in die Zusammenhänge einer standardisierten Technologie, die zu einer enormen Kosteneinsparung und gleichzeitig zur Flexibilität betriebswirtschaftlicher Anwendungen und Verfahren führen wird - auf dem Weg zum Realtime Enterprise. Weitere Stichwörter sind zum Beispiel BEA, BPEL, Brainloop, IBM, IDS Scheer, Microsoft, Oracle, PSE, SAP, SBS, Security, Shared Services, Siebel, SSL, SOA, SOAP, UML und WSDL.

      Föderative Unternehmensprozesse