Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kathrin Liess

    Gegner im Gebet
    Der Weg des Lebens
    • Der Weg des Lebens

      Psalm 16 und das Lebens- und Todesverständnis der Individualpsalmen

      Der Gott des Alten Testaments trat erst im Zuge einer langen Entwicklung in ein Verhältnis zu den Toten, so daß in spätalttestamentlicher Zeit die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod entstehen konnte. Einen wichtigen Schritt auf diesem Weg stellen die Individualpsalmen dar (Klage- und Danklieder des einzelnen, Psalm 16; 49 und 73). Kathrin Liess untersucht das Lebens- und Todesverständnis dieser Psalmen und ihren Beitrag zur Ausbildung einer Lebenshoffnung über den Tod hinaus, wie sie sich in spätalttestamentlicher Zeit in den Auferstehungstexten findet. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Exegese und die theologiegeschichtliche Einordnung von Psalm 16. Mit seinem Vertrauen auf eine bleibende Lebensgemeinschaft mit Gott und eine lebenslange Bewahrung vor dem Tod steht dieser Psalm an der Nahtstelle zwischen den Klage- und Dankpsalmen des einzelnen (Rettung aus dem „Tod mitten im Leben“) und dem Weisheitspsalm 73 (Gottesgemeinschaft über den Tod hinaus). Die Untersuchung dieser Psalmen versteht sich als biblisch-theologischer Beitrag zur Erforschung der langen Vorgeschichte der neutestamentlichen Auferstehungshoffnung.

      Der Weg des Lebens
    • Gegner im Gebet

      Studien zu Feindschaft und Entfeindung im Buch der Psalmen

      Die Feinde des Beters und die Feinde Israels sind in den Psalmen nahezu allgegenwärtig. Bisweilen entsteht aber auch der Eindruck, dass Feindschaft in den Psalmen überwunden werden kann. Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen die Psalmen als einen biblischen Literaturbereich, in dem Feindschaft in ihren allgemein menschlichen Dimensionen ebenso wie in ihren gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen ausführlich reflektiert und theologisch ausgedeutet wird.

      Gegner im Gebet