Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Aschauer Smolik

    Tamid kadima - Immer vorwärts
    Karl Reinthaler - dagegenhalten
    Dagegenhalten
    • Dagegenhalten

      Zivilcourage und widerständisches Verhalten

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden
      Dagegenhalten
    • Karl Reinthaler - dagegenhalten

      • 163 Seiten
      • 6 Lesestunden

      „Dagegenhalten“. Kein anderes Wort beschreibt den Lebensweg besser, den der Saalfeldner Karl Reinthaler auf sich genommen hat. In bitterer Armut aufgewachsen, mit den Repressionen des „Austrofaschismus“ großgeworden, durchlitt er im Nationalsozialismus als Hochverräter eine Haftstrafe im Zuchthaus. Ausgehungert und am Ende seiner Kräfte schloss er mit sich selbst einen Pakt: Sollte er das Zuchthaus überleben, würde er sein restliches Leben der Allgemeinheit widmen. Dieses Buch beleuchtet auf eindringliche Weise die Zeit des Nationalsozialismus anhand der Lebensgeschichte von Karl Reinthaler und schließt auch die Kontinuitätslinien der Jahre vorher und nachher mit ein. Dadurch werden die Handlungsebene Reinthalers und das darüberliegende gesellschaftliche, politische und soziale Handlungsumfeld zu einer aufschlussreichen Gesamtschau verdichtet.

      Karl Reinthaler - dagegenhalten
    • Tamid kadima - Immer vorwärts

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Nach dem Zweiten Weltkrieg fand ein einzigartiger Exodus statt: Tausende jüdischer Überlebender des Holocaust suchten aufgrund des anhaltenden Antisemitismus Wege aus Europa, um in die USA oder nach Palästina/Israel zu gelangen. Zwischen 1946 und 1948 verbrachten viele jüdische Flüchtlinge Zeit im Displaced Persons Camp „Givat Avoda“ in Saalfelden. Aus diesem Anlass trafen sich 2009 Historiker aus Europa, den USA und Israel zu einem Symposium in Saalfelden, um die Spuren dieser Menschen zu erkunden. Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Beiträge der Tagung und beleuchtet die Fluchtwege aus Osteuropa zu den italienischen Häfen sowie die Rolle der Fluchthilfeorganisation „Bricha“. Zudem werden die Lebensbedingungen der Flüchtlinge auf ihrem Weg durch Europa und nach ihrer Ankunft in den neuen Heimatländern thematisiert. Die Herausgeber, Sabine Aschauer-Smolik und Mario Steidl, bringen ihre Expertise in Geschichte und Kommunikationswissenschaften ein, um die lokale und regionale Geschichte sowie die kulturellen Aspekte dieser Zeit zu erforschen.

      Tamid kadima - Immer vorwärts