Christine Ottner Diesenberger Bücher





This volume endeavours to describe and comparatively discuss the formation of academic disciplines in Austria through their concrete research practice, focussing on the examples of music research, art history, geography, geology, ancient history and archaeology, oriental studies and historical research. Some of these disciplines deal with (historical) processes, some lie on the boundary between humanities and the natural sciences. This interdisciplinary approach seeks to make a contribution to research on 19th-century Austrian scientific practice that has also significantly shaped today’s research landscape.
Geschichtsforschung in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Im Zeichen des Historismus avancierte die Geschichte zu einer Wissenschaft, der im 19. Jahrhundert eine übergeordnete intellektuelle Orientierungsfunktion zuerkannt wurde. Dies spiegelt sich zum einen in zeitgenössischen ideengeschichtlichen Ansätzen und Konzepten wider, zum anderen in der Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft als eines autonomen akademischen Faches. Der Band versammelt zwölf Beiträge, die diesen komplexen Prozess der Verwissenschaftlichung der Geschichtsforschung in Deutschland und in Österreich im 19. Jahrhundert in einigen wesentlichen Facetten begreiflich machen. Dabei werden auch infrastrukturelle Entwicklungen und Spezialisierungsprozesse in wissenschaftlichen Akademien und Gesellschaften erläutert. In diesem Sinn erproben die Beiträge teilweise neue Ansätze und erschließen zusätzliche Horizonte auch für die Weiterentwicklung traditioneller Fragestellungen nach der Organisation und dem Verständnis von Geschichtswissenschaft.