Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Mertens

    1. Jänner 1967
    Gesetzgebungskunst im Zeitalter der Kodifikationen
    Rechtsetzung im Nationalsozialismus
    Die Aberkennung von Doktorgraden an der Juristischen Fakultät der Universität Erlangen im Nationalsozialismus
    Gönner, Feuerbach, Savigny
    Im Kampf gegen die Monopole
    Rechtsgeschichte Bayerns
    • 2024

      Rechtsgeschichte Bayerns

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Werk bietet eine umfassende Analyse und kritische Auseinandersetzung mit einem spezifischen Thema. Es verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen und beleuchtet verschiedene Perspektiven. Der Autor nutzt fundierte Forschungsergebnisse, um komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen thematisiert, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Studierende und Fachleute macht, die sich intensiv mit dem Thema beschäftigen möchten.

      Rechtsgeschichte Bayerns
    • 2018

      Wer es im Urteil der Nachwelt in den juristischen Olymp geschafft hat, hat damit auch die zeitgenössische Kritik hinter sich gelassen. Das differenzierte Meinungsbild der Zeitgenossen wird ersetzt durch ein selektives Narrativ, das aus der Perspektive der „Leitjuristen“ geschrieben wird und so im Nachhinein Geschichtsbilder schafft und tradiert. An den ungleichen Juristen Gönner, Feuerbach und Savigny, deren Lebenswege sich mehrfach kreuzten, kann man diese Mechanismen sehr gut nachverfolgen. Hierbei ging es um die großen Themen ihrer Zeit: die Reform des Strafrechts und des Strafprozesses, die Kodifikationsfrage und Rechtsvereinheitlichung im Zivilrecht, den Einfluss französischen Rechts in Deutschland, die Aufgabenverteilung zwischen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft und allgemein den Widerstreit von Aufklärung und Romantik, Vernunftrecht und Historischer Rechtsschule. Zugleich beinhaltet diese Studie eine Art Gesetzgebungsgeschichte Bayerns in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, in denen die Grundlagen für den modernen partikularen Gesetzgebungsstaat gelegt wurden. Das vorliegende Werk ist eines der 'Juristischen Bücher des Jahres 2019', die in der NJW 43/2019 als Leseempfehlung ausgewählt wurden.

      Gönner, Feuerbach, Savigny
    • 2009

      Formaler Rechtsetzung kam in der NS-Zeit eine wesentliche und in der bisherigen Forschung häufig unterschätzte Bedeutung als politisches Steuerungsmittel zu. Bei dieser Normsetzung handelte es sich jedoch nicht um parlamentarische Gesetzgebung im traditionellen Sinne, sondern um eine komplexe Gemengelage von Regierungsgesetzen, 'Führererlassen', Ministerialverordnungen und Verordnungen besonderer Gremien.Kann man vor diesem Hintergrund von einer spezifischen Rechtsetzungstechnik, einem geordneten Weg und typischen Merkmalen der Normsetzung in der NS-Zeit reden? Wer waren die eigentlichen Entscheidungsträger bei der Rechtsetzung und welche Rolle kam der Rechtswissenschaft bei den Wandlungen der Rechtsetzungsformen zu? Bernd Mertens bietet Einsichten in die innere Funktionsweise der NS-Herrschaft aus einer Perspektive, die bislang eher im Schatten des monströsen Unrechtsstaats lag.

      Rechtsetzung im Nationalsozialismus
    • 2004

      Bernd Mertens legt die erste umfassende Darstellung der Gesetzgebungstechnik aus historisch-vergleichender Sicht vor. Er untersucht die seit der Aufklärungszeit entwickelten Theorien zu einer vorteilhaften Abfassung von Gesetzen sowie die tatsächliche methodisch-technische Vorgehensweise der Gesetzgeber bei ausgewählten Kodifikationsprojekten. Es werden sowohl die zivilrechtlichen als auch die strafrechtlichen Gesetzgebungstechniken einbezogen und Entwicklungslinien in der Theorie und Praxis der Gesetzesgestaltung aufgezeigt. Der Autor vergleicht die historische Entwicklung der Gesetzgebungstheorie und -praxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit derjenigen Englands und Britisch-Indiens. Das Werk erschließt sowohl der Rechtsgeschichte als auch der modernen Gesetzgebungstheorie ein weites Forschungsgebiet.

      Gesetzgebungskunst im Zeitalter der Kodifikationen
    • 1996

      Im Kampf gegen die Monopole

      Reichstagsverhandlungen und Monopolprozesse im frühen 16. Jahrhundert

      Nähere Informationen zu diesem Buch erhalten Sie direkt vom Verlag / For further information about this title please contact Mohr Siebeck

      Im Kampf gegen die Monopole