Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Blume

    Fiktion und Weltwissen
    Belgische Heeresstreitkräfte in Deutschland
    Bodenkundliches Praktikum
    Ein philatelistischer Streifzug durch die Bodenkunde
    Das Ahornblatt in Germany
    Die barrierefreie Präsentation der Informationsangebote von Bibliotheken im Internet
    • Die Studie beleuchtet die drängende Notwendigkeit der barrierefreien Gestaltung von Internetangeboten in deutschen Bibliotheken. Zunächst werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die sozialen sowie wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Bibliotheken erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf den spezifischen Anforderungen, die bei der Entwicklung barrierefreier Angebote zu beachten sind, sowie den damit verbundenen Herausforderungen. Praktische Umsetzungshinweise ergänzen die Analyse und bieten Bibliotheken wertvolle Orientierung für die Verbesserung ihrer digitalen Zugänglichkeit.

      Die barrierefreie Präsentation der Informationsangebote von Bibliotheken im Internet
    • Ein philatelistischer Streifzug durch die Bodenkunde

      Brot für die Welt durch Bodenkultur

      Der Boden ist eines der kostbarsten Güter der Menschheit. (Auszug aus der europäischen Bodencharta) Die herausragende Bedeutung von Böden für Pflanzen, Tiere und damit nicht zuletzt für den Menschen ist offensichtlich. Aus ihr ergibt sich eine vergleichbare Bedeutung für die Wissenschaft, die sich mit den Böden beschäftigt, die Bodenkunde. Hans-Peter Blume nimmt den Leser mit auf eine unterhaltsame und interessante Reise in die Welt der Böden und der Bodenkunde, illustriert anhand von Briefmarken aus vielen Ländern dieser Erde. Anhand von Briefmarkenmotive gibt der Autor den Lesern eine Einführung in die Prinzipien der Bodenkunde. Er beschreibt dabei nicht nur die verschiedenen Arten von Böden der Welt, sondern erläutert auch die Bodenlandschaften zu denen diese gehören, sowie deren charakteristische Fauna und Flora. Vorgestellt werden außerdem die Minerale und Gesteine, aus denen sich Böden bilden, sowie die unterschiedlichen Nutzungen dieser Böden und die dafür notwendigen Methoden der Bearbeitung. Weitere Abschnitte widmen sich der Belastung von Böden und ihrem Schutz, der Geschichte der Bodenerforschung von der Antike bis heute sowie den nationalen und internationalen bodenkundlichen Forschungsstätten und Institutionen.

      Ein philatelistischer Streifzug durch die Bodenkunde
    • Bodenkundliches Praktikum

      Eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, Land- und Forstwirte, Geo- und Umweltwissenschaftler

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Wie wird ein Boden aus einem Gestein? Entwickelt er dabei Eigenschaften, die für Organismen nützlich oder nachteilig sind? Wie bestimmt man diese Vorgänge und Eigenschaften? Zur Klärung derartiger Fragen steht eine große Anzahl von Methoden zur Verfügung. Aufgabe dieses Buches ist es, den Benutzer mit solchen Methoden vertraut zu machen, die in der Praxis häufig angewendet werden. Es bietet einen exemplarischen Überblick über die Grundlagen, die Arbeitstechniken im Gelände und im Labor, und über die Auswertung der Befunde von bodenkundlichen Untersuchungen. Einen breiten Raum nimmt die Interpretation der Daten ein: Rekonstruktion der Bodenentwicklung, Richtung, Intensität und Dauer bodenbildender Prozesse, Kennzeichnung der ökologischen Standortfaktoren Durchwurzelbarkeit, Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt, Filterfunktion des Bodens und Belastung des Grundwassers; Sicherung der Ergebnisse durch Umsatzmessungen, Boden- und Standortsvergleich. Daraus ergibt sich eine Ableitung boden- und umweltschonender Nutzungsmaßnahmen, die das Buch beschließt.

      Bodenkundliches Praktikum
    • Fiktion und Weltwissen

      Der Beitrag nichtfiktionaler Konzepte zur Sinnkonstitution fiktionaler Erzählliteratur

      Die literaturwissenschaftliche Fiktionalitätsdebatte wird traditionell von dem Begriffspaar Fiktion und Wirklichkeit geprägt. Dabei zeigt sich ein Widerspruch zwischen Literaturtheorie und Textanalyse, da die Bedeutung nichtfiktionaler Elemente für das Textverständnis oft unterschätzt wird. Diese Studie zielt darauf ab, die Dichotomie von Fiktion und Wirklichkeit aufzugeben und ein Modell zu entwickeln, das den kognitiven Charakter sprachlicher Bedeutungen berücksichtigt. So wird die Funktion nichtfiktionaler Konzepte als Orientierungspunkte bei der Sinnkonstitution fiktionaler Erzähltexte hervorgehoben. Ergebnisse der kognitiven Semantik werden in die Literaturwissenschaft integriert, um ein neues theoretisches Fundament zur Differenzierung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Teilen fiktionaler Erzählliteratur zu schaffen. Eine textnahe Typologie der Verwendungsweisen nichtfiktionaler Elemente wird erstellt, ergänzt durch ausführliche Fallstudien zu Texten von Autoren wie Uwe Johnson, Christoph Ransmayr und Lewis Carroll, die die theoretischen Überlegungen in der konkreten Textanalyse verankern.

      Fiktion und Weltwissen
    • Handbuch des Bodenschutzes

      Bodenökologie und -belastung / Vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen

      Umfassendes Handbuch über die Eigenschaften und Funktionen von Böden, deren Veränderungen durch verschiedene Faktoren wie Erosion, Be- und Entwässerung, Düngung, Überbelastung durch Metalle, Säuren, Salze, organische Verbindungen, Radionuklide, Sickerwasser u. a.; Schutz und Sanierungsmethoden; zahlreiche Tabellen und Schwarz-Weiß-Zeichnungen sowie Farbaufnahmen.

      Handbuch des Bodenschutzes
    • Scheffer/Schachtschabel Soil Science

      • 636 Seiten
      • 23 Lesestunden

      The soils are fundamental to our existence, delivering water and nutrients to plants, that feed us. But they are in many ways in danger and their conservation is therefore a most important focus for science, governments and society as a whole. A team of world recognised researchers have prepared this first English edition based on the 16th European edition. • The precursors and the processes of soil development • The physical, biological and chemical properties of soils • Nutrients and Pollutants • The various soil classifications with the main focus on the World Reference Base for Soil Resources (WRB) • The most important soils and soil landscapes of the world • Soil Evaluation Techniques • Basic Principles of Soil Conservation Whoever works with soils needs this book.

      Scheffer/Schachtschabel Soil Science