Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Keil

    Metropole Ruhr
    Transformation von Kindheit im ländlichen Raum
    Industriebrachen
    Fußgängerbrücken
    BNE-Strukturen gemeinsam gestalten
    Karlsruhe. Bilder der Fächerstadt
    • 2020

      BNE-Strukturen gemeinsam gestalten

      Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung

      Die Zusammenhänge von Nachhaltigkeit, Transformation und Zukunftsfähigkeit stellen wichtige Bezugsgrößen auf allen gesellschaftlichen und räumlichen Ebenen dar, so dass aktuell ungezählte lokale Nachhaltigkeitsaktivitäten ebenso bestehen wie politisch-normative Setzungen in Verbindung mit einer globalen Nachhaltigkeitsstrategie. Durchgesetzt hat sich die Erkenntnis, dass eine strukturelle Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) uns bei der Gestaltung einer zukunftsorientierten Welt unterstützen kann und dass in diesem Zusammenhang die Bildung von Lehrkräften besonders relevant ist. In Nordrhein-Westfalen hat sich daraufhin ein Hochschulnetzwerk mit dem Ziel gegründet, die BNE-Kompetenzen der (zukünftigen) Lehrkräfte zu stärken. Aus dieser Netzwerkarbeit heraus ist dieser Band entstanden. Er erfasst ganz unterschiedliche (auch über NRW hinausreichende) fachliche Perspektiven, ausgewählte Forschungsergebnisse und gibt einen Ausblick zu BNE in der Lehrkräftebildung

      BNE-Strukturen gemeinsam gestalten
    • 2017

      Wie lassen sich Entwicklungstendenzen von Kindheiten im ländlichen Raum erfassen und bewerten? Die interdisziplinäre Studie „Transformation von Kindheit im ländlichen Raum“ untersucht Kindheiten in ausgewählten ländlichen Regionen mit einem Multimethod-Ansatz aus sozialgeographischer und kindheitstheoretischer Perspektive. Die für jedes Untersuchungsdorf ermittelten Kinderdorfprofile dokumentieren, dass im ländlichen Raum eine Diversifikation von Kindheitsmustern vorliegt, die zwischen einer modernisiert- individualisierten, teilmodernisierten und einer marginalisiert-dörflichen Kindheit variieren.

      Transformation von Kindheit im ländlichen Raum
    • 2013

      Der Bildband bietet neue Perspektiven auf bekannte Motive Karlsruhes und hebt das kulturelle Leben der Stadt hervor. Zwei Kapitel widmen sich den bildenden Künsten und der Theatergeschichte. Neben Kunst werden auch bekannte Aspekte wie KSC und die gelben Stadtbahnen thematisiert, was ein umfassendes Bild Karlsruhes vermittelt.

      Karlsruhe. Bilder der Fächerstadt
    • 2013

      Der Regionalverband Ruhr hat eine neue Landeskundliche Betrachtung des Strukturwandels herausgegeben. Die Autoren Prof. Dr. Andreas Keil und Burkhard Wetterau legen dabei Wert auf die Darstellung der aktuellen Entwicklungstendenzen in der Region. Auf über 100 Seiten mit rund 220 Abbildungen und 25 Tabellen werden systematisch aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen der Metropole Ruhr in den folgenden fünf Abschnitten aufgezeigt: Ausgangspunkte Kulturräumliche Entwicklungen Wirtschaft Entwicklungsprozesse Perspektiven Weiterführende Literatur und Links sowie Abbildungs- und Quellennachweise ergänzen den Text.

      Metropole Ruhr
    • 2012

      Fußgängerbrücken

      Stege und Rampen, Entwurf und Konstruktion

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Fußgängerbrücken müssen in erster Linie funktional sein. Aber darüber hinaus sollten sie auch auf die Besonderheit eines Orts eingehen, auf seine Wegeführung, seine Topografie und seinen Kontext. Durch ihre Präsenz im öffentlichen Raum bieten sie die Möglichkeit, nicht nur voneinander getrennte Bereiche zu verbinden, sondern einem Ort auch eine eigene Identität zu geben. Für das Entwerfen einer guten Fußgängerbrücke ist eine hohe Entwurfssensibilität Voraussetzung, insbesondere wenn die Brücke im innerstädtischen Bereich oder in einer sensiblen Landschaft gebaut wird. Da an Fußgängerbrücken jedoch weniger restriktive funktionale und statische Anforderungen gestellt werden als an Straßen- oder Eisenbahnbrücken, eröffnet sich der nötige Gestaltungsspielraum, um mit individuellen Lösungen auf Ort und Nutzung zu reagieren. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über aktuelle Tendenzen im Fußgängerbrückenbau. Es werden grundlegende Anforderungen statischer und funktioneller Art beschrieben, unterschiedliche Tragwerkssysteme sowie Einsatzgebiete der verschiedenen Materialien und wesentliche wirtschaftliche Aspekte. Gelungene Beispiele aus der Praxis runden den Band ab und sollen motivieren, in interdisziplinärer Zusammenarbeit spannende Entwürfe zu realisieren.

      Fußgängerbrücken
    • 2002