Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dirk Sondermann

    14. Dezember 1960
    Emschersagen
    Hattinger Sagenbuch
    Lippesagen
    Vorrang für die Arbeit
    Ritter, Räuber, Spökenkieker
    Ruhrsagen
    • Dirk Sondermann hat die schönsten Ruhrsagen zusammengestellt. Entlang der romantischen Burgenstraße an der Ruhr spuken Hexen, Werwölfe, weiße Jungfrauen, Zwerge und viele andere Geistwesen. Genaue Ortsangaben der 'sagen-haften' Stätten zwischen Duisburg und Winterberg, von Ruhrort bis Ruhrkopf, machen die Ruhrsagen ebenfalls zu einem idealen Ausflugsbegleiter für Einheimische und Touristen. Zum ersten Male werden die 'sagen-haften' Stätten entlang der Ruhr exakt verortet – bis hin zu Straße, Hausnummer und GPS-Daten. So kann jeder 'seiner' Sage direkt vor Ort nachspüren und die 'sagen-haften' Stätten auf sich wirken lassen.

      Ruhrsagen
    • Im Ruhrgebiet ging es turbulent zu: Dafür sorgten Ritter und Räuber, Bauern und Händler, aber auch Werwölfe und Zwergenkönige. Sogar Hasen waren hier Helden. Kam nicht auch Robin Hood aus dem Ruhrgebiet? Und wer will nicht endlich einmal wissen, wer die Kohle entdeckt hat, ohne die es den Bergbau im Kohlenpott nie gegeben hätte! Dass es ein einfacher Schweinehirt war, ist kaum zu glauben, aber wahr. Hier ist ein Geschichtenschatz zu heben: bekannte und (noch) unbekannte Sagen, neu erzählt mit Witz und Charme. Mit s/w-Vignetten und Ruhrgebietskarte von Gert Albrecht. Ritter, Räuber, Spökenkieker als Vorabdruck in der KinderZEIT

      Ritter, Räuber, Spökenkieker
    • "Der Wert dieser (…) Studie liegt m. E. vor allem darin, dass sie einen neuen Typus der Sozialethik freigelegt hat, der sich nicht mit der Begründung von Normen und Prinzipien und deren Anwendung begnügt, sondern der 'vor Ort', sozusagen im Handgemenge mit der ökonomischen und gesellschaftlichen Realität, also 'von unten' nach den Bedingungen einer humanen, in diesem Sinne gerechten, und darum verbesserlichen (komparativen) Praxis fragt. Es geht Brakelmann um die 'Transformation der bestehenden ungleichgewichtigen Machtverhältnisse in eine Gesellschaft von Bürgern gleichen Rechtes auch und gerade in der Wirtschaft (Brakelmann)'. Es ist das von Sondermann Punkt für Punkt herausgearbeitete Ideal der Demokratie, das Brakelmanns Bemühungen inspiriert. Hier hat der Sozialethiker keine Vorläufer. Die chronologische Entwicklung dieses in seiner Art neuen Entwurfes ist eine Pionierarbeitt, die (...) eine entsprechende Buchveröffentlichung verdient". (Christian Link)

      Vorrang für die Arbeit
    • Lippesagen

      Von der Mündung bis zur Quelle

      Mit den „Lippesagen“, denen die „Ruhrsagen“ und die „Emschersagen“ vorausgegangen sind, schließt Dirk Sondermann seine Trilogie der schönsten Sagen der Region ab. In den „Lippesagen“ werden zum ersten Mal die Sagen zwischen der Lippemündung in Wesel und der Quelle in Bad Lippspringe zusammengestellt und exakt verortet – bis hin zu Straße, Hausnummer und GPS-Daten. Dass jeder „seiner“ Sage direkt vor Ort nachspüren und die „sagen-haften“ Stätten auf sich wirken lassen kann.

      Lippesagen
    • Die Hattinger Sagen bieten viele bisher unbekannte Geschichten. Wir hören von den Nibelungen in Hattingen, von Siegfrieds Drachenkampf und Brünhilds Wohnort auf der Isenburg, von Hanspeter und dem Teufel, von dem Schatz auf dem Marienhof in Elfringhausen, von der Hermannschlacht im Raum Hattingen und, und, und. 48 Sagen und Geschichten zeugen von der bewegten und sagen-haften Vergangenheit Hattingens an der romatischen Burgenstraße an der Ruhr.

      Hattinger Sagenbuch
    • Emschersagen

      Von der Mündung bis zur Quelle

      Der vormals windungsreiche Fluss, der in Holzwickede entspringt, wurde ab 1906 durch Begradigungen und Kanalisierungen von 109 km auf 77 km verkürzt und als Abwasserkanal für Industrie und Haushalte genutzt. Die ursprüngliche Emschermündung in den Rhein wurde durch Geländesenkungen, verursacht durch den Bergbau, 10 km weiter nördlich nach Dinslaken verlegt. Nach dem Rückgang der Zechen ab Ende der 1950er Jahre und der Stahlkrise ab den späten 70ern verringerten sich die Industrieabwässer erheblich. 1989 markierte einen Wendepunkt: Die „Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park“ entwarf eine Vision zur Renaturierung der Emscher bis 2020. Während der saubere Fluss sich schlängelt, fließt das Abwasser in mächtigen Röhren unter der Erde. Das „häßliche Emscherlein“ wird zum „stolzen Schwan“! Bereits auf 23 Kilometern zwischen der Emscherquelle in Holzwickede und Dortmund-Hörde ist das fortschreitende Wunderwerk sichtbar. In Hörde wurde 2011 der Phoenix-See, ein künstlicher See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal, fertiggestellt. Begleitet wird die Renaturierung von dem Emscher Landschaftspark, der mit 320 km² die größte zusammenhängende Grünanlage in einem Industriegebiet werden soll. Eine bemerkenswerte Entwicklung!

      Emschersagen
    • Vom Autor des erfolgreichen Bochumer Sagenbuchs erscheint nun, speziell für Wattenscheid, ein eigener Band. Sagenhafte und spannende Geschichten sowie ein umfangreiches Ortsregister verführen Jung und Alt Wattenscheid über seine Sagen kennenzulernen

      Wattenscheider Sagenbuch