Schweizerisches Kartellprivatrecht im internationalen Vergleich
- 331 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Dissertation behandelt das in der Schweiz bislang vernachlässigte Thema der privaten Durchsetzung im Kartellrecht, im Gegensatz zu den Entwicklungen in der EU, Deutschland und den USA. Private Enforcement spielt eine entscheidende Rolle, da es die behördliche Kartellbekämpfung ergänzt und Fälle erfasst, die aufgrund begrenzter Ressourcen nicht verfolgt werden. In den USA, aber auch zunehmend in der EU und Deutschland, führt die private Durchsetzung zu einer effektiveren Sanktionierung von Wettbewerbsverstößen und stärkt das Bewusstsein für Antitrust-Themen bei Unternehmen und Managern. Die Arbeit bietet detaillierte Länderberichte, die die geltende Rechtslage in diesen Jurisdiktionen darstellen und eine sorgfältige Gegenüberstellung der internationalen und schweizerischen Verhältnisse bieten. Auf Basis dieser rechtsvergleichenden Analyse werden sowohl Auslegungshilfen als auch gesetzgeberische Maßnahmen zur Optimierung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung in der Schweiz vorgeschlagen. Diese Dissertation ist für Schweizer Kartellrechtspraktiker unverzichtbar, da das hiesige Kartellrecht in seiner praktischen Anwendung stark von internationalen Entwicklungen beeinflusst wird und eine ständige nationale Weiterentwicklung anstrebt.
