Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ernst Hunsicker

    1. Jänner 1944
    Das Halten von "Gartenhühnern". Eine Dokumentation in Wort und Bild
    Gefahrenabwehrende Sicherstellung von Sachen (hier: Bargeld) durch den Zoll und durch die Bundespolizei als Präventive Gewinnabschöpfung (PräGe)
    Das Coronavirus unter besonderer Berücksichtigung polizeilicher Belange
    Wer sich nur auf die Schulmedizin verlässt ist nicht immer gut beraten und/oder versorgt
    Kriminologische Regionalanalysen in der Stadt Osnabrück für die Jahre 1996/97, 2002/03 und 2007/08
    Migranten, Asylsuchende und Flüchtlinge
    • 2022

      Das Coronavirus unter besonderer Berücksichtigung polizeilicher Belange

      Eine Dokumentation (Teil 1)

      • 648 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Die COVID-19-Pandemie hat Deutschland vor immense Herausforderungen gestellt, die von der Bundesregierung unter Angela Merkel als die größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg eingestuft wird. In einer eindringlichen Fernsehansprache appellierte sie an die Bevölkerung, Disziplin zu wahren und die Empfehlungen zur Eindämmung des Virus ernst zu nehmen. Trotz dieser Appelle zeigen sich einige Bürger unkooperativ, was die Bemühungen, sich selbst und andere vor dem Virus sowie seinen Varianten, wie der Omikron-Variante, zu schützen, erschwert.

      Das Coronavirus unter besonderer Berücksichtigung polizeilicher Belange
    • 2020

      Flugreisen und Luftbeobachtungen von 1976 bis 2019

      Gefährliche, aufregende, amüsante, erklärende und lästige Ereignisse in der Luft und am Boden

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Autor Ernst Hunsicker teilt in seinem Buch seine Erfahrungen aus einer Pauschalreise, die ihn 1969 von Düsseldorf nach Girona führte. Begleitet von seiner Ehefrau und Freunden verbrachte er zwei Wochen in Calella de la Costa. Durch persönliche Erlebnisse und Anekdoten bietet er einen Einblick in die Reiseerfahrungen jener Zeit, reflektiert über das Reisen und die Geschichten, die damit verbunden sind. Das Buch ist eine Hommage an die Anfänge des Pauschaltourismus und lädt zum Nachdenken über die Veränderungen im Reiseverhalten ein.

      Flugreisen und Luftbeobachtungen von 1976 bis 2019
    • 2020

      Authentische Polizei- und Kriminalgeschichten. Zusammenfassung

      Von der Polizeischule (1962) bis zur Pensionierung (2004) und die Zeit danach

      • 568 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Ernst Hunsicker, geboren 1944, blickt auf eine eindrucksvolle Karriere im Polizeivollzugsdienst Niedersachsen zurück, die 1962 begann. Nach seiner Grundausbildung und Einsätzen in der Bereitschaftspolizei war er in verschiedenen kriminalpolizeilichen Funktionen tätig, darunter in der Wirtschaftskriminalität und als Mitglied der ersten Mordkommission. Seine Ausbildung für den gehobenen Dienst absolvierte er zwischen 1972 und 1975, gefolgt von leitenden Positionen und als Fachlehrer an der Landespolizeischule. Hunsickers Leben und Wirken bieten einen spannenden Einblick in die Polizeiarbeit und Kriminalitätsbekämpfung.

      Authentische Polizei- und Kriminalgeschichten. Zusammenfassung
    • 2019

      Wer sich nur auf die Schulmedizin verlässt ist nicht immer gut beraten und/oder versorgt

      Erfahrungen über Jahrzehnte am eigenen Körper bei allerhand Erkrankungen und Krankheiten - 2., überarbeitete & ergänzte Auflage 2022

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Autor reflektiert über seine persönlichen Erfahrungen mit der Schulmedizin und stellt fest, dass die Prognosen und Behandlungsmethoden der Ärzte nicht immer korrekt waren. Er kritisiert jedoch nicht die Schulmedizin als solche, sondern beleuchtet die Unsicherheiten und Fehler, die auch in der medizinischen Praxis vorkommen können. Diese Auseinandersetzung wirft Fragen auf über die Zuverlässigkeit medizinischer Empfehlungen und die Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten. Der Text regt zur Diskussion über alternative Ansätze und die Rolle der Schulmedizin an.

      Wer sich nur auf die Schulmedizin verlässt ist nicht immer gut beraten und/oder versorgt
    • 2017

      Das Buch behandelt die präventive Sicherstellung von Gegenständen und Bargeld im Kontext des öffentlichen Rechts und der Gefahrenabwehr. Der Autor, der sich seit 15 Jahren intensiv mit diesem Thema auseinandersetzt, bietet fundierte Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Aspekte der präventiv-polizeilichen Maßnahmen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die rechtlichen Herausforderungen und die Anwendung der entsprechenden Gesetze zu vermitteln.

      Gefahrenabwehrende Sicherstellung von Sachen (hier: Bargeld) durch den Zoll und durch die Bundespolizei als Präventive Gewinnabschöpfung (PräGe)
    • 2016

      Migranten, Asylsuchende und Flüchtlinge

      Politische Dimension / Spektrum an Straftaten: Opfer und Täter

      • 736 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Die Thematik der Flüchtlinge, Asylsuchenden und Migranten hat globale Relevanz und wird in Deutschland sowie Europa weiterhin prägend sein. Tägliche Berichte über Flüchtlingsströme und die damit verbundenen politischen Herausforderungen verdeutlichen die Dringlichkeit dieser Problematik. Deutschland fungiert als Hauptziel für Menschen, die aus verschiedenen Gründen ihr Heimatland verlassen. Das Buch beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in der Asyl- und Flüchtlingspolitik und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Migranten, Asylsuchende und Flüchtlinge
    • 2016

      Das Halten von "Gartenhühnern". Eine Dokumentation in Wort und Bild

      Gehege, Anschaffung, Versorgung, Pflege, Impfpflicht und mehr

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die zunehmende Beliebtheit der Gartenhühnerhaltung wird in diesem Fachbuch behandelt, das als Ratgeber für Hobbyhalter dient. Es bietet wertvolle Informationen und Tipps zur artgerechten Tierhaltung, um das Wohlbefinden der Hühner zu fördern. Die Lektüre richtet sich an Interessierte, die mehr über die Vorteile und Herausforderungen der Hühnerhaltung im eigenen Garten erfahren möchten.

      Das Halten von "Gartenhühnern". Eine Dokumentation in Wort und Bild
    • 2014

      Die präventive Gewinnabschöpfung (PräGe) wird als juristisches Instrument zur Sicherstellung von Eigentumsansprüchen und zur Bekämpfung deliktischer Gewinne vorgestellt. Sie zielt darauf ab, die Rechte von Berechtigten zu schützen, insbesondere in Fällen, in denen die tatsächliche Gewalt über das Eigentum liegt. Das Buch bietet eine umfassende Analyse der rechtlichen Grundlagen und der praktischen Anwendung dieser Maßnahme im deutschen Recht, insbesondere im Kontext des Strafverfahrens.

      Die Präventive Gewinnabschöpfung (PräGe) im Überblick
    • 2014

      Pannen, Skandale und Affären?

      Die Polizei im Blickpunkt der Öffentlichkeit

      Der Band untersucht die mediale Berichterstattung über Vorfälle innerhalb der Polizei, wobei häufig eine voreilige Sensationsgier zu beobachten ist. Journalisten neigen dazu, Skandale oder Pannen ohne abgewartete Ermittlungen zu thematisieren, was zu einer gefährlichen Vorverurteilung von Polizeibeschäftigten führt. Die Autoren kritisieren die Verantwortungslosigkeit sowohl der Medien als auch von Vorgesetzten in Polizeibehörden, die durch voreilige Urteile erhebliches Unheil für die Betroffenen und deren Familien anrichten. Zudem wird die ungleiche Anwendung der Unschuldsvermutung thematisiert.

      Pannen, Skandale und Affären?