Der Allgemeine Teil I des Strafrechts befasst sich mit den Voraussetzungen für die Strafbarkeit, die für die einzelnen Deliktsarten (Vorsatz-, Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikt) unterschiedlich ausgebildet sind. Das Skriptum stellt diese unterschiedlichen Voraussetzungen übersichtlich dar und macht den Leser mit zahlreichen zum Verständnis beitragenden Beispielen auf Tatbestands- und Abgrenzungsprobleme aufmerksam. Diese Lernunterlage möchte das Verständnis für Probleme des Allgemeinen Teils I erleichtern und wurde als ergänzende Lektüre zum Gesetzestext konzipiert. Als kompakte Zusammenfassung dient es optimal zur Vorbereitung sowohl für die Diplomprüfung als auch für die Berufsprüfungen und stellt somit einen idealen Lernbehelf für Studierende und Berufsanwärter dar. Es berücksichtigt Judikatur und Literatur bis inklusive Oktober 2019 sowie die seit der Vorauflage ergangenen Änderungen des StGB, womit es sich auf dem allerneuesten Stand befindet.
Oskar Maleczky Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2019
Das materielle Strafrecht umfasst neben dem Allgemeinen Teil (Voraussetzungen für die Strafbarkeit) den Besonderen Teil, die einzelnen Tatbestände. Dieses Skriptum stellt die Tatbestände des Besonderen Teils II ( Schutz der Universalrechtsgüter ) dar. Zahlreiche zum Verständnis beitragende Beispiele machen den Leser auf Tatbestands- und Abgrenzungsprobleme aufmerksam. Diese Lernunterlage ist somit primär darauf ausgerichtet, das Verständnis der einzelnen Tatbestände zu erleichtern und wurde als ergänzende Lektüre zum Gesetzestext konzipiert. Als kompakte Zusammenfassung dient dieses Skriptum optimal zur Vorbereitung sowohl für die Diplomprüfung als auch für die Berufsprüfungen und stellt somit einen idealen Lernbehelf für Studierende und Berufsanwärter dar. Dieses Skriptum berücksichtigt Judikatur und Literatur bis inklusive Oktober 2019 sowie das Strafrechtsänderungsgesetz 2018 (BGBl I 2018/70) und das Gewaltschutzgesetz 2019 (BGBl I 2019/105).
- 2019
Das materielle Strafrecht umfasst neben dem Allgemeinen Teil (Voraussetzungen für die Strafbarkeit) den Besonderen Teil, die einzelnen Tatbestände. Dieses Skriptum stellt die Tatbestände des Besonderen Teils I ( Schutz der Individualrechtsgüter ) dar. Zahlreiche zum Verständnis beitragende Beispiele machen den Leser auf Tatbestands- und Abgrenzungsprobleme aufmerksam. Diese Lernunterlage ist somit primär darauf ausgerichtet, das Verständnis der einzelnen Tatbestände zu erleichtern und wurde als ergänzende Lektüre zum Gesetzestext konzipiert. Als kompakte Zusammenfassung dient dieses Skriptum optimal zur Vorbereitung sowohl für die Diplomprüfung als auch für die Berufsprüfungen und stellt somit einen idealen Lernbehelf für Studierende und Berufsanwärter dar. Dieses Skriptum berücksichtigt Judikatur und Literatur bis inklusive Oktober 2019 sowie das Strafrechtsänderungsgesetz 2018 (BGBl I 2018/70) und das Gewaltschutzgesetz 2019 (BGBl I 2019/105).
- 2016
Das Jugendstrafrecht im neuen Kleid! Die 5. Auflage des bekannten „Jugendstrafrechts“ von Maleczky bietet in systematischer Darstellung alle Bereiche – Jugendstrafrecht, -vollzugsrecht, Strafsachen junger Erwachsener ua – unter Berücksichtigung sämtlicher Gesetzesänderungen insbesondere des JGG-Änderungsgesetz 20ß15, der neuesten Judikatur und Literatur. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die jeweilige Problematik und leiten zu den Rechtsfolgen. Sie finden • das Standardwerk mit allen 46 Änderungspunkten seit der Vorauflage, • viele neue Beispiele, die die jeweilige Problematik veranschaulichen und zur Lösung führen, • den Gesetzestext im Anhang.
- 2011
Orac-Rechtsskripten: Strafrecht, Besonderer Teil II
Strafrechtliches Kompetenzpaket und Budgetbegleitgesetz 2011 bereits berücksichtigt! - 10. Aktualisierte Auflage
- 89 Seiten
- 4 Lesestunden
- 2001
Rechtsskriptum „Strafrecht - Allgemeiner Teil I“, 11. Auflage mit Stand 1. 1. 2016: Der Allgemeinen Teil I des Strafrechts befasst sich mit den Voraussetzungen für die Strafbarkeit , die für die einzelnen Deliktsarten (Vorsatz-, Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikt) unterschiedlich ausgebildet sind. Dieses Skriptum stellt diese unterschiedlichen Voraussetzungen übersichtlich dar und macht den Leser mit zahlreichen zum Verständnis beitragenden Beispielen auf Tatbestands- und Abgrenzungsprobleme aufmerksam. Diese Lernunterlage möchte das Verständnis für Probleme des Allgemeinen Teiles I erleichtern und wurde als ergänzende Lektüre zum Gesetzestext konzipiert. Als kompakte Zusammenfassung dient es optimal zur Vorbereitung sowohl für die Diplomprüfung als auch für die Berufsprüfungen und stellt somit einen idealen Lernbehelf für Studierende und Berufsanwärter dar. Dieses Skriptum berücksichtigt Judikatur und Literatur bis Sommer 2015 sowie das Strafrechtsänderungsgesetz 2015 (BGBl I 2015/112), das mit 1. 1. 2016 in Kraft tritt.
- 2001
Diese 5. aktualisierte Auflage enthält das neue Strafrechtssänderungsgesetz 2004. Weiters: 7. ABSCHNITT: I. Gemeingefährliche strafbare Handlungen, II. Strafbare Handlungen gegen die Umwelt 8: ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen den religiösen Frieden und die Ruhe der Toten 9: ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen Ehe und Familie 10. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung 11. ABSCHNITT: Tierquälerei 12. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen die Zuverlässigkeit von Urkunden oder Beweiszeichen 13. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren, Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln 14. ABSCHNITT: Hochverrat und andere Angriffe gegen den Staat 15. ABSCHNITT: Angriff auf oberste Staatsorgane 16. ABSCHNITT: Landesverrat 17. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen das Bundesheer 18. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen bei Wahlen und Volksabstimmungen 19. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen die Staatsgewalt 20. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen den öffentlichen Frieden 21. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen die Rechtspflege 22. ABSCHNITT: Amtsdelikte 23. ABSCHNITT: Amtsanmaßung und Erschleichung eines Amts 24. ABSCHNITT: Störungen der Beziehungen zum Ausland 25. ABSCHNITT: Völkermord. Literaturhinweise und Abkürzungsverzeichnis
- 1999
Die 10. Auflage des Kodex Gerichtsorganisationsgesetzes, gültig ab 1.7.2007, behandelt umfassend verschiedene Aspekte der Gerichtsorganisation und -betriebs. Zentrale Themen sind die Einrichtung und Organisation der Gerichtsbehörden, einschließlich relevanter Gesetze wie dem Kartellgesetz und Regelungen zur Zuständigkeit bei der Auflassung von Bezirksgerichten. Der Gerichtsbetrieb wird durch Vorschriften für den Obersten Gerichtshof, Geschäftsordnungen für die Gerichte und Regelungen zum elektronischen Rechtsverkehr abgedeckt. Im Bereich Strafverfahren und Strafvollzug werden Gesetze zu Geschworenen und Schöffen, sowie Regelungen zur Auslieferung und Rechtshilfe behandelt. Die Gebührenstruktur wird durch Gesetze zu Gerichtsgebühren, Vollzugsgebühren und Aufwandersatz geregelt. Das Berufsrecht der Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte wird ebenfalls thematisiert, einschließlich des Richterdienstgesetzes, des Rechtsanwaltsgesetzes und der Notariatsordnung. Diese umfassende Sammlung von Vorschriften und Gesetzen bietet eine detaillierte Grundlage für die rechtliche Praxis und die Organisation der Justiz in Österreich.
- 1997
Diese 5. aktualisierte Auflage enthält das neue Strafrechtsänderungsgesetz 2004. Weiters: 1. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 2. ABSCHNITT: Schwangerschaftsabbruch 3. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen die Freiheit 4. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen die Ehre 5. ABSCHNITT: Verletzung der Privatspäre und bestimmter Berufsgeheimnisse 6. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen fremdes Vermögen. Literaturhinweise und Abkürzungssverzeichnis


